• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 128.1978, S. 383-385

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 128.1978, S. 383-385"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bücherbesprechungen 3 8 3

mentierte Teil, der bei der V o r f ü h r u n g des Materials — im Gegensatz zu seiner b e h a u p t e t e n grundsätzlichen Wichtigkeit — k a u m noch eine Rolle spielt. Freilich h a t diese A n n a h m e bei den Übersetzungen vedischer Text­

stellen die erhebliche Konsequenz, daß nicht versucht wird, das Äußerste a n P r ä g n a n z u n d Genauigkeit darin zu finden. GONDA ist m i t seinen Übersetzun­

gen schnell zufrieden.

Die Bedeutungssphäre von dhäman- beschreibt GONDA auf S. 19 u n d 20f.

m i t bemerkenswerter Vorsicht (,,may, as far as I a m able t o see, to a certain e x t e n t be described", bzw. „if t h e dhäman-conce-pt m a y t o some e x t e n t b e defined"). E s ist nach i h m ,,a 'location', of a n u m e n , of divine power, of a deity, i.e. n o t only or merely a 'holder' or 'receptacle' of divine power, a place, being or phenomenon in which a divinity sets or locates itself, functions or manifests itself, or displays its power, or where its 'presence' is experienced, b u t also a particular w a y of presenting or revealing itself, of locating or 'projecting' a mode of its n a t u r e a n d essence, a hypostasis or refraction in which it is believed to be a c t i v e " (S. 19), bzw. ,,a 'place', sphere, p h e n o m e n o n in which a divine power is located; a holder or Container of a numinous p o t e n c y " . . . „associated with näman-11 (S. 20f.). W ä h r e n d der Verfasser anfänglich bestrebt ist, möglichst oft m i t „location" auszukommen, erweitert er später immer wieder diesen „semantic nucleus", so w e n n er S. 38 zu miträsya värunasya dhdma sagt: ,,Thus t h e order m a i n t a i n e d b y these gods, law, justice, faithfulness, good conduct etc. etc., being aspects of their func­

tions and presence, are, all of t h e m , covered b y t h e t e r m miträsya värunasya dhdma". Gleichzeitig wird dhäman- als „untranslatable word"

bezeichnet. S. 70f. wird „ m o d a l i t y " vorgezogen.

Wie jede u n t e r einem b e s t i m m t e n Gesichtspunkt v e r a n s t a l t e t e S a m m l u n g vedischer Textstellen, strahlen auch die v o n GONDA v o r g e f ü h r t e n Materialien eine starke Faszination aus. Auch der m i t d e n T e x t e n v e r t r a u t e Spezialist wird zugeben müssen, daß d u r c h die Zusammenstellung einer solchen Fülle von Belegen sich neue Gesichtspunkte ergeben u n d Lösungsmöglichkeiten angelegt werden. W e r allerdings wie der Rezensent der Ansicht ist, d a ß die vedischen Texte nicht ein ungebrochenes Spiegelbild einer Religiosität sind, sondern dichterische K u n s t w e r k e , deren Anliegen es ist, m i t ü b e r k o m m e n e n Aussagen in sehr e x a k t e r Weise zu spekulieren, u n d d a ß die rationale Bewältigung der W e l t durch dichterisches W o r t deshalb auch das vorrangige T h e m a von W o r t u n t e r s u c h u n g e n zu sein h a t , wird i m m e r versuchen, d e n Bereich der W o r t b e d e u t u n g einzuengen u n d die einzelnen Belege schärfer zu fassen. GONDAS „location" bietet die beste Voraussetzung dazu, strenger u n d straffer als er selbst getan h a t , die Belege zu d u r c h m u s t e r n .

B E B N F B I E D SCHLEBATH, B e r l i n

BHAKTIPBASAD MAT.T.TK : Language of the underworld of West Bengal. C a l c u t t a : Sanskrit College 1972. I X , 130 S. (Calcutta Sanskrit College Research Series. No. 76, Studies No. 53.)

I n d e m vorliegenden B a n d wird von d e m weltweit verbreiteten sprach­

lichen P h ä n o m e n des Unterweltsjargons eine m a r k a n t e indische Ausprägung ausführlich dargestellt. D e r Verfasser, Assistent Professor a m Sanskrit College in K a l k u t t a , f a n d d a f ü r in seiner kulturell faszinierenden, aber auch hoffnungslos übervölkerten, a n unkontrollierbaren Elendsquartieren über­

reichen H e i m a t s t a d t ein weites Arbeitsfeld vor. I n jahrelanger, hingebungs­

voller Arbeit h a t er in Gefängnissen a u s ü b e r 2000 (p. 2) Einbrechern, Taschen­

26 ZDMG 128/2

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 128.1978, S. 383-385

(2)

384 Bücherbesprechungen

dieben, Hochstaplern, Zuhältern, Dirnen, E u n u c h e n , Bettlern, Hehlern usw.

alle Einzelheiten ihrer Sondersprache (ulpi oder ulti bätolä „ v e r d r e h t e R e d e " ) herausgeholt u n d einer systematischen, allseitigen Analyse unterworfen. I m einleitenden K a p i t e l wird der t r ü b e soziale H i n t e r g r u n d in einemÜberblick über die einzelnen „ b e r u f l i c h e n " Sparten u n d ihre soziale u n d regionale H e r k u n f t geschildert, wobei die Angaben über E u n u c h e n (p. lOff.) u n d über aber­

gläubische Vorstellungen bei d e n Kriminellen (p. 13f.) ein gewisses kultur­

historisches Interesse besitzen. Das I I . Kapitel gibt einen Überblick über die Bildungsweise der Argotwörter, die im Ganzen genau dieselben sind wie in den Sondersprachen desselben T y p s in anderen L ä n d e r n : Entlehnungen aus anderen Sprachen (wobei begreiflicherweise das Hindi dominiert), willkür­

liche Deformierung der W ö r t e r durch Metathese, Anlautwechsel, funktions­

lose Pseudosufhxe, Verwendung von gewöhnlichen W ö r t e r n in veränderter (meist metaphorischer) B e d e u t u n g usw., wobei sich freilich öfters auch ein nicht ü b e r t r a g b a r e s Lokalkolorit zeigt wie etwa beim täimer bäbu „ K u n d e , der zu einer a b g e m a c h t e n Zeit (engl, time) ins Bordell k o m m t " , oder in dem P s e u d o ­ E i g e n n a m e n Peäreläl „Mann, der von der U n z u c h t seiner F r a u l e b t "

(hindi pyär „ L i e b e " , vgl. Biharilal usw.). D a ß die Mythologie selbst in diesem Bereich nicht fehlen darf, zeigen W ö r t e r wie Räbcm-Bibhison „Polizist"

(Rävana u n d Bibhisana aus d e m Rämäyana) oder Monsä „mürrisches Frauen­

z i m m e r " (nach der bengalischen Schlangengöttin Manasä); w a r u m m a n eine Lesbierin ausgerechnet mit Bhogirath-janoni (für skt. Bhaglratha-jananl

„ M u t t e r des B h a g i r a t h a ?) bezeichnet, ist anscheinend auch dem Autor nicht klar geworden. All diese Besonderheiten beziehen sich aber wie auch in anderen Sondersprachen desselben T y p s n u r auf den Wortschatz, u n d der A u t o r h a t seinem Forschungsgegenstand doch wohl etwas zuviel E h r e angetan, wenn er in K a p i t e l I I I (Phonology) eine regelrechte Lautlehre zu geben bestrebt ist, in der z.B. auf 5 Seiten (p. 68—72) sämtliche v o r k o m m e n d e n Konsonan­

t e n g r u p p e n verzeichnet werden, obwohl sie sich, soviel ich sehe, von den im normalen Umgangsbengalischen üblichen n u r durch zufällige Lücken unter­

scheiden. Zwar h a t die Unterweltssprache eine eigene, sogar nach Sparten differenzierte Ausspracheweise (p. 62), aber f ü r wirkliche L a u t v e r ä n d e r u n g e n fehlen doch die in geschlossenen Sprachsystemen gegebenen Voraussetzungen.

Auch das m i t „Morphology" überschriebene I V Kapitel bringt keine gram­

matisch­systematischen Besonderheiten, sondern beschreibt die Methoden zur Avillkürlichen Verunstaltung normaler Wörter, so wie es auf d e m Gebiet der B e d e u t u n g das V. K a p i t e l („Semantic changes") besorgt. Interessant, weil keineswegs auf eine einheitliche Motivation hinweisend, wie sie eine verein­

f a c h t e soziolinguistische Denkweise wohl erwarten würde, ist das Ergebnis einer B e f r a g u n g nach den G r ü n d e n f ü r den Gebrauch der ulti1- Den B a n d

1 (p. 58): „ W h y is slang used? This question was p u t to a large n u m b e r of

criminals a n d anti­social elements a n d their answers are listed in descending order of frequency.

1. To disguise their u t t e r a n c e s 85 2. F o r fear of arrest 73

3. Slang is more terse a n d has direct effect 72 4. I t creates f u n 60

5. W i t h o u t its use speech is n o t clear 51 6. Knowing n o t w h y 26

7. Acquired by association 18 8. N o reply 15."

(3)

B üch erbespr echungen 3 8 5

beschließt eine kleine Bibliographie u n d ein I n d e x der besprochenen W ö r t e r (ca. 600); vorausgeschickt ist i h m ein empfehlendes Vorwort des Principals

d e s S a n s k r i t C o l l e g e , BISHNCJPADA BHATTACHARYA. — D r . MALLIK h a t f ü r

sein W e r k , wie er einleitend (p. V I I ) b e m e r k t , n u r einen Teil der von i h m gesammelten Materiahen herangezogen. E s wäre zu wünschen, d a ß er das Verbliebene z u s a m m e n mit dem schon Publizierten in einer größeren Publi­

kation z u s a m m e n f a ß t u n d nicht wie bisher in zahllosen kleinen Aufsätzen auf verschiedene Zeitschriften verteilt, d a m i t d e m Leser nicht länger der Über­

blick über das Gesamtphänomen v o r e n t h a l t e n wird. I n jedem Fall stellt aber schon der vorhegende B a n d einen wichtigen Beitrag zu d e m h e u t e namentlich in der soziologischen R i c h t u n g der Sprachwissenschaft im M i t t e l p u n k t des Interesses stehenden Problem der sozialen Dialekte dar.

H E R M A N N BERGER, H e i d e l b e r g

X . S . THANI NAYAGAM - FRANCOIS GROS [ E d s . ] : Compte-Rendu de la Troisieme

Conference Internationale — Proceedings of the Third International Con­

ference Seminar, Paris 1970. P o n d i c h e r y : I n s t i t u t francais d'indologie 1973. 279, X I I I p. (Publications de l ' I n s t i t u t francais d'indologie. No 50.) Tamil Studies flourish a t t h e beginning of t h e last q u a r t e r of this Century, a n d one of t h e most active centres of Tamil Studies is t h e I n s t i t u t francais d'indologie a t Pondichery whose fiftieth publication is here u n d e r review.

W h e n I h a d t h e honour a n d pleasure to act as one of t h e founding m e m b e r s of t h e I n t e r n a t i o n a l Association of Tamil Research a t N e w Delhi in 1964, I might h a v e shared with m y colleagues a somewhat different vision of its activities t h a n it actually developed; I probably hoped for a n involvement in research which would be b o t h more active a n d m o r e austere, m o r e strictly scholarly a n d vigorous b u t a t t h e same t i m e more energetic and coordinative.

B u t there is a t least one task which t h e Association has k e p t fulnlling: to convene regularly international conference­seminars of Tamil studies. T h e first, held in K u a l a L u m p u r in 1966, was a good, indeed a sparkling starting point; t h e second, held in Madras in 1968, was v e r y grand, a n d v e r y rieh in all kinds of activities­presided by t h e late ARTNAR ANNäTXJRAI (the Chief Minister of Tamil Nadu), a n d i n a u g u r a t e d by t h e president of India, Dr. ZAKTR HTJSSAIN. The third Conference, m u c h less splendorous b u t v e r y active a n d scholarly, was held in J u l y 1970 in Paris. T h e f o u r t h Conference h a d to b e postponed tili early 1973, a n d was held in J a f f n a , Ceylon. Since Tamilology, a n d even Dravidology, are still sufficiently 'limited' a n d relatively 'small' subjects (in t e r m s of partieipating scholars) it has some sense to hold such regulär meetings, congresses or Conferences, provided t h e y are restricted t o scholarly (and t h e necessary organisational) activities; let us therefore h o p e t h a t f u r t h e r Conferences will follow. T h e present 'compte­rendu' u n d e r t h e

e d i t o r s h i p o f X . S . THANI NAYAGAM a n d FRANCOIS GROS i s a f a i r r e f l e c t i o n

of w h a t t h e Third Conference in Paris was a b o u t . I n its introduetory portion it gives, in addition to t h e report, t h e programmes a n d t h e list of delegates,

t h e f i v e s p e e c h e s o f t h e i n a u g u r a l S e s s i o n ( J . FIIXIOZAT, M . S . ADISESHIAH,

M . KARUNANIDHI, K . A . MATHTALINGAM, A . STJBBIAH).

T h e first working Session of t h e Conference was devoted to archeology a n d epigraphy, and, quite naturally, dominated by a problem which was t h e n very m u c h alive a n d irresistibly u r g e n t : t h e t h e n recent a t t e m p t s a t reading

26*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.

des siebzigsten Bandes der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen