• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Snoy, Peter (Hrsg.): Ethnologie und Geschichte. Wiesbaden, 1983, S. 29-33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Snoy, Peter (Hrsg.): Ethnologie und Geschichte. Wiesbaden, 1983, S. 29-33"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E T Y M O L O G I S C H E BEMERKUNGEN ZU EINIGEN A U F G E I S T E R UND G E I S T E R G L A U B E B E ZÜ G L I C H E W Ö R T E R IM B U R U S H A S K I

Hermann Berger, H e i d e l b e r g

Im H u n z a t a l h a t sich bis h e u t e ein reich a u s g e b i l d e t e r G l a u b e an N a ­ t u r g e i s t e r e r h a l t e n , v e r b u n d e n m i t P r a k t i k e n , die ihren E i n f l u ß auf den M e n s c h e n günstig und n u t z b r i n g e n d gestalten sollen. O b w o h l die B e w o h n e r von Hunza nicht nur durch ihre Sprache, das g e n e a l o g i s c h i s o l i e r t e Buru­

shaski, sondern auch durch B r a u c h t u m und Sitte deutlich von den umlie­

genden Stämmen u n t e r s c h i e d e n sind, b e s t a n d e n doch seit alters her rege k u l t u r e l l e B e z i e h u n g e n , die sich u.a. in einer g r o ß e n A n z a h l von L e h n ­ w ö r t e r n im B u r u s h a s k i n i e d e r g e s c h l a g e n haben. V o r allem der E i n f l u ß d e s d a r d i s c h e n Shina ist auch a u f d e m Gebiete des G e i s t e r g l a u b e n s d e u t l i c h . Das ist nicht w e i t e r v e r w u n d e r l i c h , denn die B u r u s h o sehen in den Shen, auf die sie sonst eher h e r a b b l i c k e n , den von N a t u r aus für den U m g a n g mit G e i s t e r n geigneteren Stamm; die Sprache der F e e n ist Shina. In d e m folgenden Überblick ist das bisher d a r ü b e r B e k a n n t e z u s a m m e n g e s t e l l t und

1 d u r c h eigene N e u b e o b a c h t u n g e n e r g ä n z t w o r d e n .

D i e Krone der G e i s t e r w e l t sind für d i e B u r u s h o jene W e s e n , d i e in der L i t e r a t u r h e r k ö m m l i c h als "Feen", engl, fairies b e z e i c h n e t w e r d e n . Es sind g o l d h a a r i g e , schöne J u n g f r a u e n , die auf den B e r g g i p f e l n w o h n e n und von G e i s t e r b e s c h w ö r e r n (bitän, s.u.) ins T a l gerufen w e r d e n können. Der übli­

che N a m e für sie, pari, ist aus d e m P e r s i s c h e n entlehnt; der N a g e r i ­ D i a ­ lekt des B u r u s h a s k i h a t in dem P l u r a l pariäantih (hz. paritih) sogar die p e r s i s c h e E n d u n g -an m i t ü b e r n o m m e n . Daneben gibt es aber eine h e i m i s c h e B e z e i c h n u n g baräai , der im Shina baräi, pl. baräye e n t s p r i c h t . Der A n ­ klang an pari ist zufällig; baräai trägt das Gepräge eines t y p i s c h e n Shi­

n a w o r t s , w a s noch mehr für d i e A b l e i t u n g von bur. barayö "Einladung der Feen vor der Seance" gilt. Die E t y m o l o g i e ist u n b e k a n n t , doch d a r f w e n i g ­ stens als V e r m u t u n g g e ä u ß e r t w e r d e n , d a ß es sich d a b e i um ein v e r d u n k e l ­ tes K o m p o s i t u m von sanskrit mantra "Zauberspruch; B e r a t u n g " h a n d e l t , man- tra w u r d e im Shina zu mor , so w i e yantra "Maschine (u.ä.)" zu yör"Mühle"

w u r d e (T 10412). Bur. bar "Wort, A n g e l e g e n h e i t " zeigt d a z u noch den alten a ­ V o k a l i s m u s w i e y'aih, Yasin­bur. yänjih "Mühle" < *yän.Q-ih m i t r e g u l ä r e m

*nj < ntr . b für m ist im Shina als E r g e b n i s v o n N a s a l d i s s i m i l a t i o n nach­

2

w e i s b a r ; bar- gegenüber mör kann im V o r t o n s t ä r k e r e n lautlichen Ä n d e r u n ­ gen ausgesetzt gewesen sein.

Der B u r . ­ N a m e für d i e F e e n b e s c h w ö r e r , bitän, kann ebenfalls d u r c h Dis­

s i m i l a t i o n aus *mitän h e r g e l e i t e t w e r d e n . Damit ergibt sich eine V e r b i n ­ d u n g zu sh. mite* , mitü, w o m i t der M a n n b e z e i c h n e t w i r d , d e r d i e H e x e n (sh.

rui) w a h r n i m m t und sie an der E r m o r d u n g von M e n s c h e n zu h i n d e r n versucht.

Die sachliche E n t s p r e c h u n g ist n i c h t g a n z genau, d a n n der F e e n b e s c h w ö r e r wird im Sh. dayäl ( < skt. *däkini-päla, zu däkini "Hexe", T 5542) ge­

Originalveröffentlichung in: Snoy, Peter (Hrsg.): Ethnologie und Geschichte. Wiesbaden, 1983, S. 29-33

(2)

n a n n t , wä h r e n d d e r mitü im Bur. d i e B e z e i c h n u n g e n jarmäs "vermischt" oder pasüu, ng. pasöo (von sh. pa's- "sehen") e n t s p r e c h e n , doch wird man g e r a d e b e i ä l t e r e n E n t l e h n u n g e n n i c h t auf t e r m i n o l o g i s c h e r Genauigkeit b e s t e h e n . Bur. jarmäs i s t aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t nach eine L e h n ü b e r s e t z u n g , d e n n

. 3

rmtu k a n n aus skt. *mvsta gemischt" h e r g e l e i t e t w e r d e n . Die Form ist im S a n s k r i t n i c h t b e l e g t , es h a t dafür mi'sra , aber sie ist s p r a c h g e s c h i c h t ­ lich g e r e c h t f e r t i g t (für *miks-ta zur W u r z e l miks "mischen", vgl. lat.

mixtus) und i n d i r e k t in khowar *miste­"mischen" (L bei T 10139 mit der ü b l i c h e n V e r s c h r e i b u n g st für st) n a c h w e i s b a r .

U n e n t b e h r l i c h für d e n B i t ä n ist bei der B e s c h w ö r u n g der Rauch von Wa­

c h o l d e r z w e i g e n (bur. gal) . Das W o r t d a f ü r , bur. thömal , ist einer indo­

a r i s c h e n S p r a c h e in der F o r m *dhümäyana (von skt. dhümäyati "rauchen"

T 6859) entlehnt. Die ä l t e r e , noch nicht d i s s i m i l i e r t e Form thöman hat d a s N a g e r i b e w a h r t . Die E n t l e h n u n g m u ß alt sein, da dh noch nicht wie h e u t e bei W ö r t e r n aus d e m U r d u d u r c h d , sondern durch th ersetzt w u r d e

(vgl. unten zu phut) .

D e n F e e n v e r w a n d t sind die räa.qi, dem N a m e n für p e r s ö n l i c h e Schutz­

g e i s t e r , d i e Bitäns und Jäger b r a u c h e n . Sie h a b e n die Gestalt von schö­

nen k l e i n e n M ä d c h e n . Das W o r t stammt aus d e m Shina; L gibt dafür rächi , auch noch in der a l l g e m e i n e r e n B e d e u t u n g "Wache, W ä c h t e r " , daneben auch räch nur als G e i s t e r n a m e (L Supern. 522, Wb. 301). Zugrunde liegt skt.

raksin- "Wächter" (T 10557).

U n t e r d e n w e i b l i c h e n G e i s t e r n sind d i e dählathas als häßlich und bös­

artig g e f ü r c h t e t . Sie h a b e n f u n k e n s p r ü h e n d e A u g e n , lange gekrümmte Vor­

d e r z ä h n e und lange B r ü s t e , von d e n e n sie die rechte über die linke Schul­

ter, d i e linke über d i e r e c h t e Schulter w e r f e n . Das Wort wird auch häufig als dähalathas a u s g e s p r o c h e n ; auf der letzten Silbe liegt oft ein so deut­

licher N e b e n a k z e n t , d a ß sich in m e i n e n ersten A u f z e i c h n u n g e n auch dahlathäs findet, Lorimer (Wb. 112) s c h r e i b t d a s W o r t m i t D o p p e l a k z e n t dahla.th.hs.

Das W o r t ist für ein e i n f a c h e s B u r . ­ W o r t zu lang und daher aller Wahr­

s c h e i n l i c h k e i t nach ein K o m p o s i t u m . Als V o r d e r g l i e d ergäbe bur. da.h "hart;

s t a n d h a f t , tapfer" einen leidlichen Sinn, während -lathas an sh. rathäs a n k l i n g t , w o m i t g l e i c h f a l l s ein Riesenweib bezeichnet wird. Die in der L i t e r a t u r d a n e b e n a u f t a u c h e n d e F o r m "ratash" w u r d e von G. Buddruss' In­

formanten e n t s c h i e d e n abgelehnt; er v e r m u t e t (brieflich) , daß das *'s "von e i n i g e n E t h n o l o g e n " aus einem B u r . ­ P I . *rathaso in den Singular ver­

4

schleppt w o r d e n sei. M e r k w ü r d i g ist d i e A n g a b e von P. Snoy , daß ratnas in B a g r o t als Synonym zu mitö v e r w e n d e t werde. Geht man aber von der üb­

lichen B e d e u t u n g "Riesin" aus, so liegt die Herleitung aus skt. räksasa

" m e n s c h e n f r e s s e n d e r Dämon" nahe. In d e n d a r d i s c h e n Sprachen hätte d a r a u s

*raahas w e r d e n m ü s s e n , d i e Quelle m ü ß t e eine Sprache sein, in der zwi­

s c h e n v o k a l i s c h e s s n i c h t wie im Shina schwindet. Der Übergang r > l bei bur. dählathas und der von ch > th in sh. rathäs sind allerdings nicht klar.

B ö s a r t i g sind auch die biläs , pl. bilä'so , häßliche Weiber, die nach

(3)

einer mir v o r l i e g e n d e n B e s c h r e i b u n g d e n dahlathas ä h n e l n , aber k l e i n e r sind und w i e d i e Feen nach h i n t e n gekehrte Füße haben. Die B u r u s h o unter­

teilen sie in hölum biläs "äußere Biläs" und ülum biläs "innere B i l ä s " , von d e n e n die e r s t e r e n reine G e i s t w e s e n sind, die zweiten M e n s c h e n f r a u e n mit ü b e r n a t ü r l i c h e n F ä h i g k e i t e n , die sich w i e u n s e r e H e x e n zu n ä c h t l i c h e n O r g i e n auf einem Berg in B a l t i s t a n v e r s a m m e l n , zu d e m sie auf h ö l z e r n e n Kästen fliegen. Ihr N a m e , von d e m eine ä l t e r e L a u t f o r m balhäs noch im Y a s i n ­ B u r . e r h a l t e n ist, nimmt unter d e n G e i s t e r b e z e i c h n u n g e n eine m e r k ­ w ü r d i g e S o n d e r s t e l l u n g ein. Er findet sich in keiner der i n d o a r i s c h e n N a c h b a r s p r a c h e n , w o h l aber in iranischen D i a l e k t e n , vgl. Sarikoli btlas, bulas, w a k h i b Ihas, b las. Den richtigen Hinweis hat K . M . S t e b l i n ­ K a m e n s k i j g e g e b e n , der es von tajikisch abulhavas, bulhavas "gierig", w ö r t l i c h "Va­

ter der Begierde" (< ' abu-l-hawas) a b l e i t e t . T a t s ä c h l i c h liegt die ver­

m i t t e l n d e zweisilbige Form bulhos im P e r s i c h e n vor . Das i von biläs statt u in der Ursprungsspr­ache k ö n n t e einen m e h r u n b e s t i m m t e n Vokal zwi­

schen b und l im V o r t o n w i e d e r g e b e n , vgl. d a z u auch bur. giläas "Glas"

für engl, glass, doch n ä i t A. Schall (mündlich) eine V e r t a u s c h u n g des Genetiv­i m i t dem Nominativ­w der a r a b i s c h e n Quelle von seiten der Ent­

iehner für w a h r s c h e i n l i c h e r .

E i g e n a r t i g ist, daß m i t hvv-bilas "männliche Biläs" (von hir "Mann") ein von den B i l ä s ganz v e r s c h i e d e n e s W e s e n b e z e i c h n e t w i r d . Der hir-bilas wird als e i n ä u g i g e r Riese nach A r t des P o l y p h e m b e s c h r i e b e n . In m e i n e n Tex­

ten stellt er sich e i n e m M e n s c h e n in d e n W e g und fordert ihn zum K a m p f heraus; b e s i e g t man ihn, k a n n m a n ihn zu D i e n s t l e i s t u n g e n h e r a n z i e h e n . Da er sich in seiner e i g e n t l i c h e n G e s t a l t sehr oft erst auf d e m H ö h e p u n k t der Begegnung zeigt und vorher d i e von T i e r e n , b e s o n d e r s des E s e l s , annimmt, wird er oft auch als jin (arab, jinn) b e z e i c h n e t . Ein Jäger von H u n z a hat ihn auch m i t nur einem Bein g e s e h e n , auf dem er von Berg zu Berg hüpfte.

Den N a m e n der phut , g n o m e n a r t i g e r , b e h a a r t e r W e s e n , d i e in d e n B e r g e n hausen und g r o ß e R e i c h t ü m e r b e s i t z e n , h a t schon Lorimer m i t Hindi bhüt in V e r b i n d u n g gebracht (Wb. 296). Das H i n d i w o r t ist zwar s e i n e r s e i t s eine se­

kundäre E n t l e h n u n g aus S a n s k r i t bhüta, das als P e r f e k t p a r t i z i p von bhavati

"sein, w e r d e n " zunächst nur "geworden, g e w e s e n " , dann auch "Geist, Dämon"

heißt. In dieser Bedeutung h a t es sich aber in keiner n e u i n d o a r i s c h e n Sprache fortgesetzt, so d a ß als Quelle nur das H i n d i ­ U r d u bzw. eine ande­

re indische Sprache (z.B. Panjabi) in F r a g e k o m m t , d i e das W o r t ihrer­

seits aus d e m Sanskrit e n t l e h n t hat. Die Übernahme m u ß w i e bei thömal

"Wacholderrauch" alt sein, d e n n bh w ü r d e im h e u t i g e n Bur. durch b- e r s e t z t w e r d e n . W i e sehr d i e phut die F a n t a s i e der B u r u s h o e r r e g t haben, zeigen

zahlreiche W o r t b i l d u n g e n bzw. K o m p o s i t a in ihrer Sprache, lagän "taub"

w u r d e m i t phut zu phut-lag'än "dumm, s t u p i d " , gareey "bunt" zu phut-gareey

"rot, farbig", d i e Ableitung phütkis , im N g . ­ D i a l e k t phuteso, h e i ß t " v e r ­ rückt, rasend". Eine P i l z a r t wird m i t phüte malt'as "Phut­Butter" oder phüte isüto "Phut­Penis" (?, D e m i n . zu -sät "Penis") b e z e i c h n e t , ein be­

stimmtes S t r a n d n e l k e n g e w ä c h s (Aaontholimon lyaopodioides) m i t phüte 'sütin

(4)

" H e r d s t e i n der p h u t " , ng. phüte diräm "Weizenkeimmehl der Phut". Die m e r k wü r d i g e W e n d u n g be phütan bäi (bzw. ho, bi, bil'a je nach N o m i n a l k l a s ­ se) "wie, von w e l c h e r A r t ist er (sie, es uswj?" ist auf d e n Dialekt von N a g e r b e s c h r ä n k t .

Im S h i n a von Bar w u r d e mir yäq {yaqh in G i l g i t L Supern.) als Ent­

s p r e c h u n g von bur. phut angegeben. Das W o r t s t a m m t von Sanskrit yaksa (T 10305), einer in d e r L i t e r a t u r oft e r w ä h n t e n Art von Halbgöttern. Lori­

mer n o t i e r t e d a n e b e n yaqhölo als B e z e i c h n u n g eines Art F e l d g e i s t e s , m i t d e r B e m e r k u n g "must be some sort of cousin of the Yach..." (Supern, p.

527). Der N a m e ist auch ins Bur. g e d r u n g e n als yaqhaläh "Art B i l a s , die m i t Donner e r s c h e i n t " , bzw. "mit d e r K ö n i g s f a m i l i e verbundene Geisterer­

s c h e i n u n g , m i t L ä r m , W a c k e l n der W ä n d e usw., besonders w e n n jemand in der F a m i l i e stirbt", -ah in yaqhaläh ist eines der gebräuchlichsten Plural­

s u f f i x e im Bur.; d i e N e b e n f o r m aqhal'ah ist schwer zu erklären. Von der l- F o r m ist auch das von G. B a i l e y für das G i l g i t ­ S h i n a bezeugte yaqhallto

"mad" zu e r k l ä r e n , das in der B e d e u t u n g bur. phütkis , phut'eso entspricht.

A u c h d i e von Lorimer fürs Shina a u f g e z e i c h n e t e F e m . ­ F o r m yaqini (Wb. 376 w o h l für *yaqhini) < skt. yaksint findet sich als yaaheni im Bur. wieder

(L ib.). Sie b e z e i c h n e t aber dort nur das große B u d d h a ­ R e l i e f im Karga­

T a l bei G i l g i t , d a s vom V o l k s g l a u b e n als eine von einem Bitän festgenagel­

7

te Hexe g e d e u t e t wird . In e i n e m von mir a u f g e n o m m e n e n Text darüber ge­

b r a u c h t ein H u n z a ­ S p r e c h e r auch die Form daqheni . Hier liegt w o h l eine Kon­

t a m i n a t i o n m i t sh. dain < skt. däkint vor (s. oben zu bitän).

B e i e i n i g e n w e n i g e r w i c h t i g e n G e i s t e r a r t e n lassen sich im N a m e n keiner­

lei e t y m o l o g i s c h e A n h a l t s p u n k t e erkennen. Die me'elgus , im N g . ­ D i a l e k t al­

t e r t ü m l i c h e r mayälgus , bisher nur in m e i n e n T e x t e n , erscheint in Stern­

s c h n u p p e n ; es wird aber auch g e s a g t , d a ß sie von hohen Felsen h e r a b f l i e g t und d a , w o sie a u f t r i f f t , auf der Erde Schätze h i n t e r l ä ß t . Einer meiner H a u p t g e w ä h r s l e u t e , d e r B i t ä n Ibrahim, unterschied sogar zwei Arten und be­

h a u p t e t e , d i e eine d a v o n gehöre eng m i t d e m hlv-bilas zusammen, bilde ein r e g e l r e c h t e s Paar m i t ihm. Da der Name d e u t l i c h auf bur. gus "Frau" endet, d ü r f t e auch in me'el-, mayäl- eine h e i m i s c h e B e z e i c h n u n g stecken.

V o n d e m hargtn, von Lorimer durch "monster, dragon" umschrieben (Wb.

196), w u ß t e m e i n G e w ä h r s m a n n auch nicht m e h r , als d a ß er eine Schlange m i t g o l d e n e r , w e i t h i n leuchtender M ä h n e sei, die "in alten Zeiten von Jägern an w e i t e n t f e r n t e n O r t e n oft m i t d e m F e r n g l a s gesehen worden" sei. Der N a m e k o m m t nach Lorimer in d e r s e l b e n Form auch im Shina vor, scheint aber sonst für k e i n e andere Sprache g e z e u g t zu sein.

A u c h d i e susblikis b l e i b t blaß. Nach Lorimer (Wb. 335) erscheint sie im W i r b e l w i n d , mir w u r d e sie als eine h ä ß l i c h e alte Frau, eine A r t biläs a n g e g e b e n .

Die bbyo (sg. böin) sind W e s e n in Gestalt von kleinen wollhaarigen T i e r e n , d i e unter R o s e n b ü s c h e n oder W a c h o l d e r b ä u m e n hausten. M a n brachte ihnen d o r t O p f e r g a b e n und schwur bei ihnen. Ihr K u l t w u r d e von der islami­

s c h e n G e i s t l i c h k e i t m i t u n g e w ö h n l i c h e r H a r t n ä c k i g k e i t verfolgt. Die bbyo

(5)

s i n d auf d a s H u n z a t a l b e s c h rä n k t und ihr N a m e ist n i c h t w e i t e r d e u t b a r , d o c h ist m e r k w ü r d i g , d a ß er in d e r B e z e i c h n u n g böin-dürgas in K o m p o s i ­ t i o n m i t diirgas " G e i s t e i n e s V e r s t o r b e n e n " a u f t r i t t , w a s über d e n j e t z t v o n böyo b e k a n n t e n B e d e u t u n g s k r e i s h i n a u s w e i s t (vgl. L S u p e r n , p. 513, A 1). dürgas s c h e i n t v o n b u r . dur " S c h l a f , T o d , T o d e s s c h l a f " a b g e l e i t e t zu sein; es e r s c h e i n t auch in durgasüuto " s c h w a c h , e r s c h ö p f t " und durgü- cikis "dünner B a u m w o l l f a d e n , S t e r b e k l e i d e r " .

M e h r d e r l o k a l e n S a g e g e h ö r t d e r M e n s c h e n f r e s s e r Manakheeco an. E i n e G r u p p e v o n G o l d w ä s c h e r n w u r d e auf e i n e r F l u ß i n s e l v o m W a s s e r e i n g e s c h l o s ­ sen. U m n i c h t zu v e r h u n g e r n , b e s t i m m t e n sie i m m e r w i e d e r e i n e n d u r c h s L o s , d e r d e n a n d e r e n als N a h r u n g d i e n t e . Manakheeco b l i e b als l e t z t e r und w a r d u r c h d e n s t ä n d i g e n G e n u ß v o n M e n s c h e n f l e i s c h zum M e n s c h e n f r e s s e r g e w o r ­ d e n . Sein e r s t e s O p f e r , ein H i r t e auf d e m B e r g H a c i n d a r , r e t t e t s i c h d u r c h e i n e L i s t , s t i r b t aber auf d e r F l u c h t n a c h d e m D o r f H i n d i am g e b r o c h e n e n H e r z e n . Manakheeco v e r s t e c k t s i c h in e i n e m W a c h o l d e r b u s c h am F l u ß u f e r ,

Q w i r d aber v o n d e n B e w o h n e r n v o n H i n d i e n t d e c k t und v e r b r a n n t . ­ D e r N a m e ist ein i n t e r e s s a n t e s B e i s p i e l für d i e E n t l e h n u n g e i n e s A p p e l a t i v u m s als E i g e n n a m e . Manakheeco ist r e i n e s S h i n a und aus *mänusa-khädayitrka (o.a., T 10049 + 3865) h e r z u l e i t e n . Im S h i n a v o n H i n d i h a t d i e s e l b e G e s t a l t d e n u n d e u t b a r e n N a m e n Babütan. F ü r Manakheeco v e r w e n d e t e e i n e r m e i n e r H a u p t ­ g e w ä h r s l e u t e , G h u l a m aus H a i d a r a b a d , d i e F o r m Manatkheeco m i t s c h w e r er­

k l ä r b a r e m , aber s i c h e r s e k u n d ä r e m -t-.

1. Abkürzungen:

L Wb. = D.L.R. Lorimer, The Burushaski Language. Vol. III: Vocabularies and Index.

Oslo 1938.

L Supern. : D.L.R. Lorimer, The Supernatural in the Populär Belief of the Gilgit Region. JRAS 1929, p. 507 - 5 3 6 .

T = R.L. Turner, A Comparative Dictionary of the Indo­Aryan Languages. London 1966.

Herrn G. Buddruss habe ich für die Überprüfung der Schreibung einiger Shina­Wörter an Ort und Stelle und zahlreiche Anregungen zu danken (vgl. bes. Anmerkung 2 ) . 2 . Vgl. dabün, dabön "Besitzer" < skt. darrünas (vgl. bur. daman ds. und T 6180) , gabün

"Unterteil, Stumpf" < *garribhüna (T 4 0 2 9 ), wohl auch borbnu (bur. noch buröndo) "Sie­

gelring" über *mrundä o.a. < *mundi-ä für mudVü. (T 10203) . Im Bur.­Anlaut ist Wechsel von b- und m- sehr häufig, vgl. hz. mutük neben ng. butuK "Art "Speise" hz. bisqä neben ys. mesqe, musqe "Speichel" usw..

3. G. Buddruss, der unabhängig von mir auf die gleiche Erklärung gekommen war, bezwei­

felt sie neuerdings wieder (mündlich), da nach seinen kürzlichen Erhebungen in Gil­

git mitü ursprünglich nicht den pasdo, sondern den Hackstock der Hexen bezeichnet habe. Andererseits scheint mir seine Beobachtung, daß stellenweise der pasdo selbst als Hackstock diene, die Deutung doch wieder zu rechtfertigen.

4. Bagrot. Eine Dardische Talschaft im Karakorum. Graz 1975, p. 211.

5. Etimologija 1976, p. 171.

6. Hinweis von Herrn A. Schall, nicht bei Steblin­Kamenskij.

7. Vgl. Ghulam Muhammad, Festivals and Folklore of Gilgit, Mem. ASB, I, 1905 - 1907, No. 7, p. 106 mit der falschen (?) Schreibung Yäthini.

8 . Nach eigenen Aufzeichnungen. Leichtere Abweichungen im Schluß bieten die Fassung Lorimers (I. Müller­Stellrecht, Materialien zur Ethnographie Dardistans (Pakistan).

Aus den nachgelassenen Aufzeichnungen von D.L.R. Lorimer, Teil I, Hunza, p. 284) und briefliche Mitteilungen von Frau Müller­Stellrecht.

33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

67, hofft das Verständnis Päninis zu fördern, in dem er dessen Formelsprache in seine eigene übersetzt; A.. Außerhalb der bisher erwähnten Sprachfamilien

Druckfehler sind leider bei den indischen Zitaten nicht selten, namentlich in der Verwendung der

A., Immigrants from the North (The Cambridge Ancient History, vol.. etwa die neuesten Arbeiten

I m übrigen stört hier wie auch bei anderen Stellen der unklare, weil nirgends definierte Gebrauch der Termini „stress&#34;, „stressed syllable&#34;.. Zeit bis heute in

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Das Kunstwerk bietet ein Modell für diese mögliche Neuordnung an, das wir im Sehen lernen können, vorausgesetzt, der Betrachter ist gewillt, seine Zweifel und Vorurteile an diesem

te hier natürlich inneriranisch entstanden sein , aber wahrscheinlicher ist, daß es mit dem 1 der mittelmeerischen Formen gleichzusetzen ist und für ein 1 des Bur. eintrat zu