• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur s‐Schreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung zur s‐Schreibung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19

Übung zur s‐Schreibung

Die Straßenbeleuchtung

1. In früheren Zeiten wurden die Strassen und Gassen der Städte nachts nicht beleuchtet.

2. In den engen Gässchen kam es deshalb, vor allem an dunklen Abenden, oft zu mißlichen Zusammenstößen.

3. Der Bürgermeister einer Stadt verlangte daher eines Tages, das alle Bürger Laternen mitnehmen müßen, wenn sie abends ausgehen.

4. Aber die Bürger wollten das nicht tun, weil sie vor diesem Erlass des Bürgermeisters nicht gefragt worden sind.

5. Um jedoch nicht gebüßt oder gar ins Verlies gesteckt zu werden, nahmen sie zwar Laternen mit – liessen aber die Kerzen zu Hause! Es kam ein neuer Erlaß, nämlich, das auch Kerzen in den Laternen sein müßen.

6. Der Erlass mußte befolgt werden – aber die Bürger zündeten die Kerzen nicht an.

7. Dem erboßten Bürgermeister gefielen diese Spässe nicht, und er befahl darauf, dass man die Kerzen auch anzünden müsse.

8. Aber die verdrossenen und aufsässigen Bürger missachteten den Befehl, indem sie ihre brennenden Laternen unter Mänteln trugen oder indem sie ein Lichtlein ansteckten, daß so klein wie ein Johanniswürmchen war.

9. Nun endlich kam dem Bürgermeister die Erkenntniß, das er zu eigenmächtig und zu anmaßend gehandelt hat und seine Pflicht, die Bürger zu informieren, vernachläßigt hat.

10. Um sich nicht vollends blosstellen zu lassen, blieb ihm nichts anderes übrig, als der Bürgerschaft die Vorteile und die Notwendigkeit der Laternen genauestens

auseinanderzusetzen.

11. Die Bürgerschaft lies sich herbei, den Erlaß zu genehmigen.

12. Und jetzt wurden jeden Abend die brennenden Laternen fröhlich von der Wohnung zum Wirtshaus getragen und oft noch fröhlicher zurück.

(2)

Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19

Übung zur s‐Schreibung

Der Stadtverkehr

1. Lange Zeit – vor allem in den 50er‐ und in den 60er‐Jahren – hat man in unseren Städ‐

ten den schienengebundenen Nahverkehr vernachläßigt.

2. Vor allem die Straßenbahn stand außerhalb der Gunst der Verkehrsfachleute.

3. Sie warfen ihr vor, das sie den Verkehrsfluss störe und einen unmäßigen Lärm mache.

4. Desshalb müße sie aus dem Stadtbild verschwinden.

5. Viele Stadtverwaltungen kamen sich in der Folge ein bischen progreßiv vor, als sie die Straßenbahnen durch die wendigeren Autobuße ersetzen liessen.

6. Doch der geringere Komfort der Busse lies die Leute auf die Privatautos umsteigen.

7. Immer mehr kamen die Zentren – vor allem der Grosstädte – durch die Blechlawinen in Bedrängniß.

8. Es gab Staus, die Autofahrer wurden mit der Stressituation nicht mehr fertig, sodass es zu Massenzusammenstössen kam.

9. Dabei wurden nicht blos viele Fahrzeuginsassen, sondern oft auch unbeteiligte Fußgänger verletzt.

10. Der Verdruß der Verkehrsteilnehmer über diese mißlichen Zustände wuchs.

11. Unabläßig wurden Schnellstraßen gebaut, doch der Verkehr wurde nicht flüssiger.

12. Auch der scheinbar so wendige Buß blieb im Verkehr stecken.

13. So mussten die Städte den öffentlichen Bussen reservierte Fahrbahnen schaffen.

14. Damit blieb nichts mehr von den Vorteilen des Busses übrig.

15. Für die vielen Millionen hätte man besser der Strassenbahn eigene Fahrspuren gebaut.

16. Nach all diesen Misserfolgen kamen einige Städte in den 70er‐Jahren auch zu dieser Erkenntnis und haben beschloßen, wieder in großem Maßstab Beträge den

Straßenbahnen zufließen zu lassen, sofern sie noch welche hatten.

17. Untertagestrecken in der Innenstadt werteten die Straßenbahn gar zu einer Art Stadtbahn auf, das heist zu einem Kompromis zwischen einer U‐Bahn und einer gewöhnlichen Strassenbahn.

18. Dies ist ein Konzept, daß ideal ist für Städte, die für eine richtige U‐Bahn zu klein wären.

19. Viele Strassen und Gassen konnten in der Folge zu Fußgängerparadiesen gemacht werden.

20. Und so geniest heute Jung und Alt die neue Bewegungsfreiheit beim Einkaufen oder beim abendlichen Flanieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maierhofer, SINGEN WIR IM SCHEIN DER KERZEN – Das Weihnachts- und Winterliederbuch für Kinder • HELBLING.. Winter und Weihnachten – eine besonders

Eine Glocke, 4 Kugeln und 2 kleine Pilze haben sie um jede der 4 Kerzen herum gesteckt?. Wie viele Glocken, Kugeln und Pilze sind

Zunächst werden kleine Wunschzettel in zwei Farben verteilt: Blau steht für reale Dinge, Rot für immaterielle Wün- sche. Jedes Kind erhält jeweils einen roten und einen

Getränkebeutel, Scheren, Schuhkartons, Zeitungspapier, Kerzenstummel oder andere Kerzenreste, einen alten Kochtopf, einen alten Elektrokocher, Pinzetten, Stopfnadeln und

Die erste Kerze seufzte und sagte: "Ich heiße Frieden." "Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht!" Ihr Licht wurde

Das stimmlose scharfe ß steht nach langem Vokal oder Diphthong (Zwielaut) im Inneren oder am Ende eines Wortes.. Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen; außen, außer,

Demzufolge ist es nicht überraschend, dass acht Kerzenhersteller den Preisdruck und Mehrkosten für nachhaltiges Palmöl als Hauptgrund für eine ausbleibende Umstellung

Mit der Anmeldung zu diesem Workshop stimmen die Erziehungsberechtigten zu, dass ihr Kind unter Aufsicht mit diesen Materialien arbeiten darf und in der Lage