• Keine Ergebnisse gefunden

Veröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 13.1968, S. 187-188

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 13.1968, S. 187-188"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H . QUELLET : G o n d a , S a n s k r i t g r a m m a r 1 8 7

a u c h W o l f g a n g P . Sohmid, Altindisch venati, I F 70, 1965, 1—10. — I n d i c e s d e r b e s p r o c h e n e n Wö r t e r , allgemeiner Begriffe u n d — bei d e r w e n i g g l i e d e r n d e n Darstellungsweise e t w a des 2. K a p i t e l s i m m e n s w i c h t i g ! — d e r b e h a n d e l t e n T e x t s t e l l e n e r l e i c h t e m die B e n u t z u n g d e s W e r k e s , f ü r dessen technisch­her­

stellerische Q u a l i t ä t s c h o n d e r N a m e d e s Verlagshauses b ü r g t ; a u c h wirklich s i n n s t ö r e n d e D r u c k f e h l e r sind r e c h t s e l t e n : 7 6 , ­ 1 3 lies: üdhani; 1 3 2 , 5 : riiädas-; 262, 7: D N b 3 s t a t t D I V b 3 ; i n d e m L ü d e r s ­ Z i t a t 263, H f . ist w o h l eine M a n u s k r i p t z e i l e ausgefallen.

D ­ 6 6 0 3 Sulzbach (Saar)­Neuweiler R ü d i g e r S c h m i t t Michacl-Blatter-Straße 52

G o n d a , J a n : A concise e l e m e n t a r y g r a m m a r of t h e S a n s k r i t language, w i t h exercises, r e a d i n g selections, a n d a glossary. T r a n s l a t e d f r o m t h e G e r m a n b y G o r d o n B. F o r d J r . Leiden, E . J . Brill, 1966, 8, 152 S. Brosch. 24 Gld.

D e j ä a t t e s t ö p a r trois reöditions, le succes justifie' d e la g r a m m a i r e s a n s k r i t e d e J . G. e s t confirme p a r d e u x t r a d u c t i o n s r e c e n t e s : l'uno en francais, d u e ä R o s a n e R o c h e r (Leiden, E . J . Brill, 1966), l ' a u t r e en anglais, etablie a v e c u n e r i g u e u r e x e m p l a i r e p a r G. B . F . , qui la p r e s e n t o ainsi: I h a v e t r a n s l a t e d t h e f o u r t h e d i t i o n of P r o f e s s o r J a n G o n d a ' s excellent t e x t b o o k , Kurze Elementar- Grammatik der Sanskrit-Sprache (Leiden, E . J . Brill, 1963), for use in m y ele­

m e n t a r y S a n s k r i t course a t N o r t h w e s t e r n U n i v e r s i t y , w h i c h is designed pri­

m a r i l y for linguists w h o wish t o a c q u i r e a knowlcdge of S a n s k r i t g r a m m a r a s r a p i d l y a s possible. Professor G o n d a ' s b o o k is ideal for t h i s p u r p o s e . T h e g r a m ­ m a r is p r e s e n t e d i n a clear a n d t h o r o u g h w a y a n d is a c c o m p a n i e d b y t w e n t y u s e f u l t r a n s l a t i o n exercises. I n a d d i t i o n , t h e r e a r e t h i r t e o n well choson r e a d i n g selections a n d a S a n s k r i t ­ E n g l i s h glossary c o n t a i n i n g e v e r y w o r d which occurs in t h e t r a n s l a t i o n exercises a n d r e a d i n g selections.

II f a u t remercier F . d ' a v o i r a s s u m e u n e t ä c h o ingrate, e t s o u v e n t difficile, p o u r offrir a u x ö t u d i a n t s s a n s k r i t i s t e s d e langue anglaise, q u e p o u r r a i t decou­

r a g e r l'epaisseur d e la g r a m m a i r e d e W h i t n e y , u n m a n u e l d ' i n i t i a t i o n p r a t i q u e e t sür.

CH­2000 N e u c h a t e l H e n r i Q u e l l e t Crdt Taconnet 38

H a r t m a n , G . G . : E m p h a s i z i n g a n d c o n n e c t i n g particles in t h e t h i r t e e n p r i n c i p a l U p a n i s h a d s . Helsinki, S u o m a l a i n e n T i e d e a k a t e m i a , 1966, 8°, 180 S.

(Suomalaisen T i e d e a k a t e m i a n T o i m i t u k s i a A n n a l e s A c a d . Scient. F e n n i c a e ) . D i e B e h a n d l u n g v o n P a r t i k e l n ist in d e r S p r a c h w i s s e n s c h a f t n i c h t s e h r beliebt. D i e m e i s t a u f 3, 2 o d e r n u r 1 P h o n e m z u s a m m e n g e s c h r u m p f t e n W ö r t e r e n t z i e h e n sich in d e r R e g e l einer ü b e r z e u g e n d e n e t y m o l o g i s c h e n B e h a n d l u n g , u n d ihre feineren B e d e u t u n g s n u a n c e n sind n a m e n t l i c h bei D e n k m ä l e r n t o t e r S c h r i f t s p r a c h e n n u r m i t g r ö ß t e r M ü h e zu e r f a s s e n ; d a z u ist d e r B e a r b e i t e n d e m e h r als a n d e r s w o a u f die D u r c h a r b e i t u n g g r o ß e r T e x t m a s s e n angewiesen. W e r dieses z u n ä c h s t w e n i g e i n l a d e n d e T h e m a a u f b r e i t e r e r Basis in Angriff n i m m t , ­ v e r d i e n t schon deswegen u n s e r e S y m p a t h i e ; m e h r a b e r n o c h , w e n n es i h m , wie

Veröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 13.1968, S. 187-188

(2)

1 8 8

L. KOCHER: Janert, Indian manuscripts

es bei dem Autor der vorliegenden Arbeit der Fall ist, gelingt, dem spröden Stoff Ergebnisse abzugewinnen, die wirkliche Einblicke in den Sprachbau und die verschiedenen Stilebenen der alten Autoren gewähren.

Der Verf. behandelt die 13 Sanskrit­Partikeln api, u, uta, eva, kila, khalu, ca, nu, väva, vai, sma, svid, ha und deren zahlreiche Kombinationen miteinander, da sie durch ihre Funktion („verbindend" und/oder „hervorhebend") eine wohl­

definierbare Gruppe für sich bilden (Introduction.mit gleichzeitiger ausführlicher Diskussion der bisherigen Klassifikationen und Bedeutungsbestimmungen). Sie werden in Ch. I der Reihe nach mit genauen Zahlenangaben über die Häufigkeit und nach Verwendungstypen geordnet dargestellt. Ch. I I führt in gleicher Weise die Kombinationen auf. In Ch. I I I wird die Verteilung der Partikeln auf ver­

schiedene Stilebenen in den Upanishaden untersucht. Der Verf. unterscheidet dabei zwischen Partien philosophischen und geschichtlichen Inhalts. Die daraus gewonnenen Tabellen (146—150) sind auf den ersten Blick recht aufschlußreich.

6 Partikeln und 29 Kombinationen kommen nur in philosophischen Partien vor, in denen die Partikeln überhaupt überwiegen, nur ha hat in den historischen Teilen das entscheidende Übergewicht. I n Ch. I V werden die Partikeln in der Gesamtentwicklung der altindischen Sprachgeschichte betrachtet; dabei ergibt sich die bemerkenswerte Einsicht, daß die Upanishaden, die sonst schon ganz den Sprachgebrauch des klassischen Sanskrit zeigen, hinsichtlich der Partikeln eine Sonderstellung einnehmen und auf eine ältere, den Brähmanas nahestehende Stufe weisen (160). Gut ist auch das zusammenfassende Schlußkapitel V, in dem der Verf. über die statistisch­beschreibende Arbeit hinaus zu einer "theory" der Partikeln kommt; neben der besonderen psychologischen Situation des alten indischen Lehrers, der durch sprachlichen Nachdruck ersetzen mußte, was ihm an logischer Argumentation noch weitgehend fehlte, wird auch ihre formale, weitgehend unseren Satzzeichen entsprechende Funktion gewürdigt. I m ganzen eine Arbeit, die als wertvoller Beitrag zur geschichtlichen Erforschung des Alt­

indischen gewertet werden darf.

D ­ 6 9 0 0 Heidelberg H e r m a n n B e r g e r

Südasien­Institut der Universität

Scheflelstr. 6

J a n e r t , Klaus Ludwig: A n annotated bibliography of tho catalogues of Indian manuscripts, I. Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1965, 8°, 175 S.

44 DM.

The coneept of a "critical edition" is a relatively new coneept in the field of Sanskrit studies. There havo been critical editions, evon remarkably impor­

tant editions involving gigantic enterprises, such as the critical edition of the Mahäbhärata at the Bhandarkar Oriental Research Institute in Poona, and of the Rämäyana at the Oriental Institute in Baroda. There have also been critical editions at a more moderate level, bearing upon more manageablo Sanskrit texts that could be handled by Single individuals. The present reviewer has been and is still occasionally involved in critical editions of tho latter sort. H e is, there­

fore, well placed to reeeive tho volume under review with the gratefulness and enthusiasm which it undoubtedly deserves.

The critical editor of a Sanskrit text, who has studied the treatises on the technique of critical editing producod by classical scholars, and their adapta­

tions to Indian situations—we think of S. M. Katre's Introduction to Indian

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn während über TTIP noch gestrit- ten wird, befinden sich die TPP-Verhandlungen auf der Zielgerade und Washington wird viele der dort gefassten Beschlüsse während

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

● Photographs of artistic works which are also a creative work of the photographer, if the artist and the photographer died at least seventy years ago (§ 64 UrhG);. ● You

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

Les étapes qui pré- cèdent ou qui suivent ce moment, bien qu’elles aient été rapportées avec soin (Abraham sellant son âne et se mettant en route avec son fils et

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Resümierend lässt sich zu den kunsthistorischen Aspekten der auf Antoine Coypel zurückgehenden Versionen der Darstellung „Susanna ohne Scham“ feststellen, dass wohl auch das

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.