• Keine Ergebnisse gefunden

Individualisierte Beratungs und Fortbildungsformate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Individualisierte Beratungs und Fortbildungsformate"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innerhalb des Projekts „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ werden seit

November 2012 eine Reihe von ein- und zweitägigen Workshops innerhalb des Zertifikatsprogramms „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“ zur Vorbereitung auf die Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung angeboten. Außerdem richten sich die Workshops an Personen, die eine darüber hinausgehende Tätigkeit im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung innehaben oder sich vorstellen können, wie z.B. als Studiengangentwicklerin oder Studiengangentwickler. Die

Teilnehmerdaten der „HDM-WM³“-Workshops haben offenbart, dass nur sehr wenige Professorinnen und Professoren die Workshops besucht haben.

Vor diesem Hintergrund sowie in Anbetracht der bisherigen Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten wurde in der zweiten Förderphase von „WM³“ ein Konzept entwickelt, das

Beratungs- und Fortbildungsformate für Studiengangleitungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung beinhaltet.

• Beratung und Fortbildung von (potenziellen) akademischen Leitungen in der

„Anreizphase“, der Konzeptionsphase, der Entwicklungsphase und der

Implementierungsphase eines wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots

• Gliederung der Inhalte nach den drei didaktischen Ebenen (Makroebene, Mesoebene und Mikroebene)

• (Potenzielle) akademische Leitungen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten

• Individualisierte Beratung durch die Projektleitung und die

Projektkoordination von WM³: Je nach Bedarf beinhaltet die Beratung eine nur punktuelle, anlassbezogene Beratung bis hin zu einer durchgängigen Prozessberatung

• Einzelberatung (persönlich, telefonisch, per Mail)

• Bei Bedarf: Beratung durch weitere Expertinnen und Experten aus dem WM³- Team und durch weitere Mitarbeitende der Hochschule

• Eigene Fortbildung der (potenziellen) akademischen Leitungen aufgrund von medial aufbereiteten Dokumenten und weiteren Materialien

• Informative Beratung: Die Beratung möchte einen „Informationsservice“

bieten, bei dem die beratende Person auch die Funktion einer

„Informationsschnittstelle“ übernehmen kann

• „Machbarkeitsberatung“: Die Beratung umfasst die Frage, ob die Konzeption und mögliche Entwicklung eines wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots Aussicht auf Erfolg hat oder nicht

• Qualitätsberatung: Die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung

sollen mit Hilfe der Beratung qualitativ hochwertig gestaltet und umgesetzt werden

SPRING SCHOOL 2017

Interne Qualifizierungsangebote der Projekte

01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

• Die Inhalte der Beratungen erheben keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern gründen sich vorwiegend auf:

1. Eine Sichtung der einschlägigen Literatur und der Publikationen aus der ersten Förderphase von WM³ 2. Erfahrungswissen und eine Rekonstruktion der Gesprächsinhalte und -routinen bei der

Angebotsentwicklung in der ersten Förderphase

3. Empirisches Material, das in der zweiten Förderphase erhoben wurde

• Eine Erprobung des Konzepts ist von neuen Angebotsentwicklungen abhängig

• Geplant ist, dass das Format nachhaltig durch die entsprechenden Stellen für wissenschaftliche Weiterbildung an den Verbundhochschulen offeriert und umgesetzt wird

• Erfahrungsaustausch darüber, wie (potenzielle)

Studiengangleitungen an anderen Hochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung von wissenschaftlichen

Weiterbildungsangeboten beraten und begleitet werden

• Erfahrungsaustausch darüber, wie Professorinnen und Professoren bei der didaktischen Ausgestaltung von Angeboten in der

wissenschaftlichen Weiterbildung beraten und begleitet werden

Abbildung: Auswahl an Themen der Beratungs- und Fortbildungsformate nach Analyseebenen (eigene Darstellung); angelehnt an: Hanft/Zilling (2011).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn davon ausgegangen wird, dass die Teilnehmenden als Berufs- praktiker/innen anwendbares Wissen erwarten (Praxisorientierung), stellt sich die Frage, ob „Wissenschaft“ in

Primäre Adressaten des Angebotes stellen Personen dar, deren berufliches Beschäfti- gungsfeld schwerpunktmäßig außerhalb der Hochschule liegt (wie Lehrbeauftragte und

Bearbeitung von E-Mails ermöglicht, dass während der Seminarzeiten keine berufs- bezogenen E-Mails bearbeitet werden und Pausen für einen informellen inhaltlichen Austausch

(2015): Der Zugang nicht- traditionell Studierender zur wissenschaftlichen Weiterbildung: Erfordernisse an die Didaktik in der Studiengangsentwicklung. In: Beiträge

(6) Außerhalb von Hochschulen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn die anzurechnenden Kenntnisse und

 Habeck, Sandra: Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner - Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner. In: Hochschule

29 Jahre Medien- pädagogin (Bachelor). 33 Jahre Medien-

 Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) nimmt diese weit gefasste Definition der KMK auf: „Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote