• Keine Ergebnisse gefunden

Blockseminare in der wissenschaftlichen Weiterbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blockseminare in der wissenschaftlichen Weiterbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 Prozess des Lernens wird in seiner gegenwärtigen

Wertigkeit vernachlässigt (Schmidt-Lauff 2010)

 Wichtig: neben der

Zukunftsrelevanz des

Gelernten, den gegenwärtigen Moment des Lernens nicht aus dem Blick verlieren

 Verteilung der Inhalte auf Vorbereitung, Präsenz-

veranstaltung und Nachbereitung

 Unterscheidung der zu vermittelnden Inhalte in Grundlagen- und

Vertiefungswissen und

Platzierung dieser in Selbstlern- oder Präsenzphase

 Berücksichtigung

unterschiedlicher Lerntempi

 Berücksichtigung externer

Zeitansprüche durch Einbezug von Email-Pausen

 Möglichkeiten für direkten

Austausch miteinander und mit Praxisexperten als

professionelle Kontakte schaffen

Zukünftige Verwertungs-

funktion des Wissens

Gewisses Maß an Abwechslung und

Methodenvielfalt

Diversitätssensible Zeitstrukturierung

Heterogene Zielgruppe

- Unterschiedliche berufliche Handlungsfelder

- Unterschiedliche disziplinäre Hintergründe

- Diverse Altersgruppen

- Eingebundenheit in familiäre und/ oder berufliche Verpflichtungen

- Verschiedene Lerntypen

Besonderheiten von kompakten Formaten

- gezielte Abstimmung der

Studienstruktur, Lehrinhalte und Didaktik

- inhaltlich und methodisch vielseitige Gestaltung

- bewusste Reduktion und

Exemplarik bei der inhaltlichen Ausgestaltung

- bereits behandelte Wissens- bestände können als präsent vorausgesetzt werden

- gewissen zeitlichen und

methodischen Flexibilität  Raum für Eigeninitiative

Spezifika wissenschaftliche Weiterbildung

Selbstlern- und Präsenzphase

• Präsenzphasen = überwiegend Kompaktveranstaltungen

• Selbstlernanteil = E-Learning oder Studienbriefe

Theoriebezug & Anwendungsnähe

• Anspruch an Wissenschaftlich- keit und theoretische Aktualität

• Erwartungshaltung an Transfer- möglichkeit der Inhalte in die

Praxis (Habeck,Denninger 2014)

Fazit Hin führ ung The or et isc he r Hin te rg rund Ze itlic he P er spe kt iv e

Theoriebasiertheit Anwendungsnähe

Präsenzphase Selbstlernphase

Spannungsverhältnis in der wWB

Zeitlich und inhaltlich kompakt konzipierte Lehr-/Lern- veranstaltungen stark voraussetzungsreiche und

komplexe methodisch-didaktischen Planung und Gestaltung

Hoher Qualifizierungs- bzw.

Sensibilisierungsbedarf für Lehrende:

z.B. Handreichungen oder

hochschuldidaktische Weiterbildungen als Möglichkeit

Was ist bei der methodisch-didaktischen Gestaltung von Blockveranstaltungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) zu beachten? Vollkosten-

deckung

Heterogenität der Zielgruppe

Nachfrage- orientierung Berufsbegleiten-

de Durchführung

Schmidt-Lauff, S. (2010): Ökonomisierung von Lernzeit. Zeit in der betrieblichen Weiterbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 56. Jahrgang. 3/2010. S. 355-365. - Seitter, W., Schemmann, M., Vossebein, U. (2015): Bedarf – Potential – Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau. In: Seitter, W., Schemmann, M., Vossebein, U. (Hrsg.) Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. SpringerVerlag. Wiesbaden. S. 23-59. - Teichler,, U., Wolter, A. (2004): Zugangswege und Studienangebote für nicht traditionelle Studierende. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 2/2004. S.64-80. - Jütte, W., Schilling, A. (2005): Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Bezugspunkte wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte, W., Weber, K. (Hrsg.): Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Waxmann. Münster. S. 136-153. - Habeck, S., Denninger, A. (2015): Potentialanalyse. Forschungsbericht zu Potentialen individueller Zielgruppen. In:

Seitter, W., Schemmann, M., Vossebein, U. (Hrsg.) Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. SpringerVerlag. Wiesbaden. S. 189-290. - Kahl, R., Lengler, A., Präßler, S. (2015): Akzeptanzanalyse. Forschungsbericht zur Akzeptanz innerhochschulischer Zielgruppen. In: Seitter, W., Schemmann, M., Vossebein, U. (Hrsg.) Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. SpringerVerlag. Wiesbaden. S. 291-408. - Präßler, S. (2015): Bedarfsanalyse. Forschungsbericht zu Bedarfen individueller Zielgruppen. In: Seitter, W., Schemmann, M., Vossebein, U. (Hrsg.) Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. SpringerVerlag. Wiesbaden. S. 61-188. - Rahnfeld, R., Schiller, J. (2015): Der Zugang nicht- traditionell Studierender zur wissenschaftlichen Weiterbildung: Erfordernisse an die Didaktik in der Studiengangsentwicklung. In: Beiträge zur Hochschulforschung. 37. Jahrgang. 1/2015.

Blockseminare in der

wissenschaftlichen Weiterbildung – eine konzeptionelle Annäherung

DGWF Jahrestagung Freiburg 23.09. – 25.09.2015

Dr. Sandra Habeck sandra.habeck@staff.uni-marburg.de Heike Rundnagel heike.rundnagel@staff.uni-marburg.de

wWB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwünscht sind Beiträge, die sich ausgehend von der Besonderheit der wissenschaftlichen Weiterbildung, ihrer hybriden Stellung an der Schnittstelle von

Und es wird notwendig sein, auch Referenten / Dozenten aus anderen Branchen hinzuzuziehen, wobei diese in der Lage sein müssen, ihre Themenschwerpunkte auf einen anderen

Wenn davon ausgegangen wird, dass die Teilnehmenden als Berufs- praktiker/innen anwendbares Wissen erwarten (Praxisorientierung), stellt sich die Frage, ob „Wissenschaft“ in

Primäre Adressaten des Angebotes stellen Personen dar, deren berufliches Beschäfti- gungsfeld schwerpunktmäßig außerhalb der Hochschule liegt (wie Lehrbeauftragte und

Bearbeitung von E-Mails ermöglicht, dass während der Seminarzeiten keine berufs- bezogenen E-Mails bearbeitet werden und Pausen für einen informellen inhaltlichen Austausch

(6) Außerhalb von Hochschulen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn die anzurechnenden Kenntnisse und

 Habeck, Sandra: Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner - Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner. In: Hochschule

29 Jahre Medien- pädagogin (Bachelor). 33 Jahre Medien-