• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

24. Betrachte das (in der Vorlesung behandelte) Problem, mit m¨ oglichst wenigen Fragen, die nur mit Ja bzw. Nein beantwortet werden d¨ urfen, die Lage eines Steines auf einem Schachbrett festzustellen. Die Folge der Antworten (Ja=0, Nein=1) ergibt eine nat¨ urliche Zahl in bin¨ arer Darstellung (Adresse) f¨ ur jedes Feld. Gib ein Frageschema an, so daß diese Adressen zeilenweise von links oben nach rechts unten aufsteigend geordnet sind.

25. Ein Kasten enth¨ alt Kugeln, deren jede mit einer Zahl n = 0, 1 oder 2 beschriftet ist. Wir kennen den Mittelwert dieser Zahlen hni = 2/7. Berechne die Wahrscheinlichkeitsverteilung p(n) nach dem Prinzip der maximalen Unkenntnis und bestimme damit hn

3

i − 2hni !

26. Zeige durch expliziten Vergleich, daß σ({w

i

}) ≥ σ({W

i

}), wobei σ die Informationsentropie, {w

i

} die kanonische Verteilung f¨ ur die Nebenbedingung P

i

w

i

y

i

= hyi = const und {W

i

} eine andere Verteilung, die der gleichen Nebenbedingung f¨ ur P

i

W

i

y

i

gen¨ ugt, sind. Wann gilt das Gleichheitszeichen?

Abgabe: Mittwoch 10.6.09 vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachte eine homogene magnetisierbare Substanz in einem homogenen Magnetfeld, Magneti- sierung und Magnetfeld seien parallel.. Hauptsatz in

Zeige, daß die latente W¨ arme beim ¨ Ubergang von der Tieftemperatur- zur Hochtemperaturphase immer positiv ist (d.h. W¨ arme absorbiert wird).. Abgabe: Mittwoch 27.5.09 vor

Berechne die

Ein ideales Gas aus N identischen Atomen mit Spin 1/2 (magnetisches Moment µ) befindet sich im Volumen V , es wirkt ein homogenes Magnetfeld B.. Berechne die kanonische

An den W¨ anden des Kastens sind N 0 absorbierende Pl¨ atze, deren jeder ein Molek¨ ul des Gases absorbieren kann; die Energie eines absorbierten Molek¨ uls sei −ε.. Diskutiere

Entropie: Extensives Maß für Energie, die nicht für Arbeit verfügbar ist; für die Unordnung und die Multiplizität eines Systems..

Endliche Schnitte nicht d¨ unner Sprachen, welche paarweise nicht d¨ unnen Schnitt haben, sind nicht d¨ unn5.

Sie erwartet als Argument eine quadra- tische n × n-Matrix, auf deren Elementen die Gauß-Elimination mit Spaltenpivotierung zur Zerlegung P A = LR ohne zus¨ atzlichen Speicher f¨ ur