• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

30. Ein ideales Gas ausN identischen Atomen mit Spin 1/2 (magnetisches Momentµ) befindet sich im VolumenV, es wirkt ein homogenes MagnetfeldB. Berechne die kanonische Zustandssumme, die innere Energie und die W¨armekapazit¨at, sowie die Magnetisierung.

31. Wie groß ist der mittlere Betrag der Geschwindigkeit von O2 und N2 bei Zimmertemperatur und typischem Luftdruck? Warum breitet sich dennoch Duft (z.B. von Flieder in der Vase) viel langsamer aus? (Was sind die charakteristischen Zeiten und L¨angen?)

32. Berechne die Entropie S(U, V, N) eines idealen Gases aus N klassischen einatomigen Teilchen mit konstanter Gesamtenergie E in d Dimensionen. Leite die thermische und die kalorische Zustandsgleichung dieses Gases in der mikrokanonischen Gesamtheit f¨urN 1 ab.

Abgabe: Mittwoch 24.6.09 vorder Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, daß die latente W¨ arme beim ¨ Ubergang von der Tieftemperatur- zur Hochtemperaturphase immer positiv ist (d.h. W¨ arme absorbiert wird).. Abgabe: Mittwoch 27.5.09 vor

Berechne die

Die Folge der Antworten (Ja=0, Nein=1) ergibt eine nat¨ urliche Zahl in bin¨ arer Darstellung (Adresse) f¨ ur jedes Feld.. Gib ein Frageschema an, so daß diese Adressen zeilenweise

An den W¨ anden des Kastens sind N 0 absorbierende Pl¨ atze, deren jeder ein Molek¨ ul des Gases absorbieren kann; die Energie eines absorbierten Molek¨ uls sei −ε.. Diskutiere

Hierzu müssen sowohl Anti- protonen als auch Positronen in Penning-Fallen gespeichert und einander so nahe gebracht werden, dass sich tatsächlich gebundene Systeme bilden2. Dies

Vergleichen Sie Ihr Resultat f¨ ur die Entropie und die innere Energie mit den Ergebnissen im mikrokanonischen Ensemble aus Kapitel II.8 der Vorlesung, wenn man dort f¨ ur N und E

Hierf¨ ur starten Sie am besten von der Impulssummendarstellung f¨ ur Φ aus (IV.4) im Skript und nehmen den Kontinuumlimes

Betrachten Sie ein Gas ultrarelativistischer Fermionen, f¨ ur das relativistische