• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

18. Nahe dem Tripelpunkt im p−T Diagramm hat die Sublimationskurve in der Regel einen steileren Anstieg als die Verdampfungskurve. Gib eine thermodynamische Erkl¨ arung hierf¨ ur!

19. Berechne den kritischen Punkt f¨ ur die Dieterici-Gleichung p(v − b) = RT e

RT va

,

wobei a, b positive Konstanten sind. Zeichne einige Isothermen im p − v Diagramm.

20. Zeige, daß die latente W¨ arme beim ¨ Ubergang von der Tieftemperatur- zur Hochtemperaturphase immer positiv ist (d.h. W¨ arme absorbiert wird).

Abgabe: Mittwoch 27.5.09 vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verschiedene Weisen auf die Spieler ausgeteilt werden (beim ersten Ass hat man 4 Spieler zur Auswahl, beim zweiten nur noch 3 usw.) F¨ ur die restlichen Karten existieren noch

Hinweis: Es gilt allgemein, dass in isolierten Systemen, deren Energieniveaus nach unten und nach oben beschr¨ ankt sind, thermodynamische Zust¨ ande mit negativer absoluter

Die Wirkung dieser Felder kann effektiv durch eine lineare R¨uckstellkraft F R beschrieben werden, d.ha. Die Falle stehe in einer Umgebung der Temperatur T und der

Die normierten Energiezust¨ ande seien mit |E 1 und |E 2

Im Anschluss an die vorherige Messung in Richtung α wird noch einmal die Polarisation der Teilchen in die positive

Welche Aussagen lassen sich ¨ uber die Form der thermischen und kalorischen Zustands- gleichung aus der zugeh¨origen Gibbsschen Fundamentalgleichung.. T dS = dU +

Gehen Sie dazu von einem Spin-1/2-System im homogenen Magnetfeld

Eine wasser¨ahnliche Fl¨ ussigkeit befinde sich im Gleichgewicht mit ihrem Dampf, wobei in der fl¨ ussigen wie in der gasf¨ormigen Phase die gleiche Anzahl von Teilchen sein