• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Physik - Theorie der W¨ arme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Statistische Physik - Theorie der W¨ arme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Universit¨at Berlin WS 2005/2006

Fachbereich Physik 16.11.2005

Statistische Physik - Theorie der W¨ arme

(PD Dr. M. Falcke)

Ubungsblatt 5: ¨ Van-der-Waals Gas / Kanonisches Ensemble

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Leiten Sie aus der in der Vorlesung berechneten Zustandssumme des van-der-Waals Gases Z= (V −V0)N

λ3NN! eN2aV kT a. die thermische Zustandsgleichungp=p(V, T),

b. die kalorische ZustandsgleichungE=E(V, T), c. sowie die spezifische W¨armeCV

ab und vergleichen Sie die Ergebnisse mit denen des idealen Gases.

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Ein Teilchen der Masse m befinde sich in einer magneto-optischen Falle. Um das Teilchen in der Horizontalen zu halten, wirken Magnetfelder und Laserstrahlen auf das Teilchen. Die Wirkung dieser Felder kann effektiv durch eine lineare R¨uckstellkraftFR beschrieben werden, d.h.|FR|=a|z|, a >0.

Zus¨atzlich unterliegt das Teilchen der Schwerkraft. Die Falle stehe in einer Umgebung der Temperatur T und der Graviationskonstanteng.

a. Berechnen Sie die mittlere vertikale Auslenkung des Teilchens. Leiten Sie das Resultat einmal klassisch und einmal statistisch ab.

b. Wie groß sind die thermischen Fluktuationenσz des Teilchens um die Gleichgewichtslage?

c. Experimente mit der Falle werden unm¨oglich, wennσz =hzigilt. Wie groß muß die Federkon- stante minimal sein, daß ein einzelnes 87Rb Atom bei T = 20C in der Falle gehalten werden kann?

Aufgabe 3 (4 Punkte)

a. Zeigen Sie, daß der Betrag der elektrischen PolarisationP eines idealen Gases, dessenN Mo- lek¨ule jeweils ein elektrisches Dipolmoment vom Betrag µtragen, gegeben ist durch

P =N V µ

coth

µE

kBT

−kBT µE

,

wobei V das Volumen des Gases undE die St¨arke des ¨außeren elektrischen Feldes ist.

(2)

b. Zeigen Sie, daß in kleinen elektrischen Feldern, d.h. µE≪kBT, die dielektrische Konstanteǫr

des Gases die Relation

ǫr= 1 + 1 ǫ0

N V

µ2 3kBT erf¨ullt.

Hinweis: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der dielektrischen Verschiebung und der Polarisation? Wie h¨angen das elektrische Feld und die Polarisation f¨ur kleine Feldst¨arken zu- sammen?

Abgabetermin:Mittwoch, 23.11.2005 vor Beginn der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gehen Sie dazu von einem Spin-1/2-System im homogenen Magnetfeld

Eine wasser¨ahnliche Fl¨ ussigkeit befinde sich im Gleichgewicht mit ihrem Dampf, wobei in der fl¨ ussigen wie in der gasf¨ormigen Phase die gleiche Anzahl von Teilchen sein

Werten Sie die Korrelationsfunktion f¨ur konstantes J aus und zeigen Sie, dass G exponentiell abf¨allt, i.e.. Hierbei bezeichnet ξ

Wieviele Passagiere mssen mindestens mitfahren, daß mit einer Wahrscheinlichkeit p > 1/2 mindestens 2 Fahrg¨aste auf der gleichen Etage aussteigend. Wie hoch ist

Betrachten Sie als Beispiel ein Gas bestehend aus Sauerstoffmolek¨ ulen in einem 1 Meter hohen Zylinder.. Die inneren Freiheitsgrade der Sauerstoffmolek¨ ule sollen hier

Der Beitrag der Schwerkraft kann immer dann vernachl¨assigt werden, wenn die thermische Energie kT wesentlich gr¨oßer als die potentielle Energie eines Teilchens ist, also wenn.. ε

Im thermischen Gleichge- wicht besitzen beide Atome einen mittleren Abstand R, so dass das Tr¨agheitsmoment des Molek¨uls θ = µR 2 /2 betr¨agt, wobei µ die reduzierte Masse

bei konstantem Volumen durch das Verh¨altnis c p /c V der spezifischen W¨armen gegeben ist.. Abgabetermin: Mittwoch, 10.01.2007 vor Beginn