• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Physik - Theorie der W¨ arme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Statistische Physik - Theorie der W¨ arme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Universit¨at Berlin WS 2005/2006

Fachbereich Physik 25.01.2006

Statistische Physik - Theorie der W¨ arme

(PD Dr. M. Falcke)

Ubungsblatt 12: ¨ Ferromagnet

Aufgabe 1 (6 Punkte)

Ein ferromagnetisches System ausN Spins kann bei tiefen Temperaturen durch die freie Energie F=N

a 2m2+b

4m4−hm

modelliert werden. Hierbei istmdie Magnetisierung undhein externes magnetisches Feld. Bezeichne TC die kritische Temperatur, dann ista(T) =a0(T−TC)/TC. Des weiteren seiena0, b∈R+.

a. Skizzieren SieF(m) f¨ur die drei F¨alleT > TC,T =TC undT < TCbei h= 0.

b. Berechnen Sie m(T) f¨urh= 0, indem Sie die freie Energie minimieren.

c. Berechnen Sie die Entropie S(T) und die W¨armekapazit¨atCV(T) f¨ur h= 0 und skizieren Sie CV(T).

d. Berechnen Sie die magnetische Suszeptibilit¨atχ= (∂m/∂h)h=0.

e. Diskutieren Sie graphisch die Abh¨angigkeit der Magnetisierungmvom externen Feld hf¨ur die drei F¨allea <0,a= 0 unda >0.

Aufgabe 2 (7 Punkte)

In einer Kette ausN Spins m¨ogen nur die direkt benachbarten Spins miteinander wechselwirken. Ein solches System wird durch den Hamiltonoperator

H=−

N1

X

i=1

Jisisi+1

beschrieben, wobeiJi die platzabh¨angige St¨arke der Wechselwirkung undsi=±1 ist.

a. Berechnen Sie die kanonische Zustandsumme. Beweisen Sie dazu, dassZN = 2 cosh(βJN1)ZN1

gilt. Werten Sie die Zustandsumme f¨ur konstantesJ aus, d.h.Jl=Jk f¨url6=k.

b. Berechnen Sie die freie Energie f, die Entropie s, die spezifische W¨arme cV und die innere Energie upro Teilchen im thermodynamischen LimesN → ∞f¨ur konstantesJ.

c. Zeigen Sie, dass der dritte Hauptsatz erf¨ullt ist.

d. Die Korrelationsfunktion G(i, n) := hsisi+nicharakterisiert den Zerfall der Spinkorrelation als Funktion des Abstandes n. Berechnen SieG(i, n) und zeigen Sie dazu zun¨achst, dass

G(i, n) = 1 ZN

"i+n1

Y

k=i

∂βJk

# ZN.

(2)

e. Werten Sie die Korrelationsfunktion f¨ur konstantesJ aus und zeigen Sie, dass Gexponentiell abf¨allt, i.e.G(i, n) = exp(−n/ξ). Hierbei bezeichnetξdie Korrelationsl¨ange. Berechnen Sieξin f¨uhrender Ordnung f¨ur kleine Temperaturen.

Abgabetermin:Mittwoch, 01.02.2006 vor Beginn der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Entwickeln Sie f um 1/2 und untersuchen Sie den Konvergenzradius dieser Reihe unter der Annahme, dass 1 ein regul¨ arer Punkt von f sei.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag,

Eine wasser¨ahnliche Fl¨ ussigkeit befinde sich im Gleichgewicht mit ihrem Dampf, wobei in der fl¨ ussigen wie in der gasf¨ormigen Phase die gleiche Anzahl von Teilchen sein

Wieviele Passagiere mssen mindestens mitfahren, daß mit einer Wahrscheinlichkeit p &gt; 1/2 mindestens 2 Fahrg¨aste auf der gleichen Etage aussteigend. Wie hoch ist

Betrachten Sie als Beispiel ein Gas bestehend aus Sauerstoffmolek¨ ulen in einem 1 Meter hohen Zylinder.. Die inneren Freiheitsgrade der Sauerstoffmolek¨ ule sollen hier

Der Beitrag der Schwerkraft kann immer dann vernachl¨assigt werden, wenn die thermische Energie kT wesentlich gr¨oßer als die potentielle Energie eines Teilchens ist, also wenn.. ε

Im thermischen Gleichge- wicht besitzen beide Atome einen mittleren Abstand R, so dass das Tr¨agheitsmoment des Molek¨uls θ = µR 2 /2 betr¨agt, wobei µ die reduzierte Masse

bei konstantem Volumen durch das Verh¨altnis c p /c V der spezifischen W¨armen gegeben ist.. Abgabetermin: Mittwoch, 10.01.2007 vor Beginn

Deutlich erkennbar ist, daß f¨ ur T &lt; T C in einem endlichen Intervall von h zu einem Wert des ¨außeren Feldes drei Werte der Magnetisierung existieren... Der dritte Hauptsatz