• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

15. Betrachte eine homogene magnetisierbare Substanz in einem homogenen Magnetfeld, Magneti- sierung und Magnetfeld seien parallel. Wie lautet der 1. Hauptsatz in differentieller Form? Wie lauten (die analog zum Fall der Volumenarbeit gebildeten) thermodynamischen Potentiale und die zugeh¨origen Maxwellrelationen?

16. Zeige mit Hilfe der Funktionaldeterminante, daß f¨ur ein Paramagnetikum χS = CCM

HχT gilt (χ = ∂M/∂H). Ferner ist CH −CM durch die partiellen Ableitungen von M(H, T) und die Temperatur auszudr¨ucken.

17. Bestimme die Legendretransformierte Ψ(P) von y = y(x) = AeBx. Verifiziere, daß die inverse Transformierte von Ψ(P) geradey(x) ist. Stelle f¨urA= 2 undB = 1/2 die Ergebnisse graphisch dar (y(x), Tangenten an x= 0,1,2 sowie Ψ(P)).

Abgabe: Mittwoch 20.5.09 vorder Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An den W¨ anden des Kastens sind N 0 absorbierende Pl¨ atze, deren jeder ein Molek¨ ul des Gases absorbieren kann; die Energie eines absorbierten Molek¨ uls sei −ε.. Diskutiere

1) In die Mitte des Magnetfeldes eines Helmholtz-Spulen-Paares wurde im Vorversuch eine 30cm langen Luftspule mit n = 200 Wdg achsenparallel gebracht. Beschreibe und erkläre

[r]

Wie lautet das Vektorpotential A(r) und wie ver¨ andert sich die S¨ akulargleichung (4) f¨ ur die Energieeigenwerte?.

Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld so bewegt, dass sich der magnetische Fluss in der Schleife ändert, wir in ihr während der Bewegung eine Spannung induziert..

Die Aktivität der Die Aktivität der Sonne schwankt Sonne schwankt in einem etwa in einem etwa 11-jährigen 11-jährigen Rhythmus Rhythmus!. Maximum

Betrachten Sie ein Gas ultrarelativistischer Fermionen, f¨ ur das relativistische

c.) Bestimmen Sie bei konstanter Eintauchtiefe und geeigneter Orientierung der Induktionsspule das Magnetfeld (durch Messung der Induktionsspannung) im Inneren des Elektrolyten als