• Keine Ergebnisse gefunden

0) bewegt sich im homogenen Magnetfeld in z-Richtung, B(r

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0) bewegt sich im homogenen Magnetfeld in z-Richtung, B(r"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 12¨ Theoretische Physik IV WS 2006/07

Aufgabe 26 (Elektron im Magnetfeld) (4 Punkte)

Ein Elektron (Ladung q = −e, e > 0) bewegt sich im homogenen Magnetfeld in z-Richtung, B(r) = Bez, und im Potential V(r)≡0. Der Hamiltonoperator lautet also

Hˆ = 1

2mπˆ2BσˆzB (1)

mit dem Operator des kanonischen Impulses (in Ortsdarstellung) ˆπ = ¯hi∇+eA(r), dem Vek- torpotentialA(r), dem Bohrschen MagnetonµB und der Pauli-Matrix ˆσz. Bestimme die Ener- gieeigenwerte und die Eigenzust¨ande des Problems.

Aufgabe 27 (Elektron im Hohlzylinder) (5 Punkte) Ein Elektron bewegt sich im folgenden Potential (gegeben in Zylinderkoordinaten) :

V(ρ, ϕ, z) =

( 0 f¨ur ρa≤ρ≤ρb

∞ sonst (2)

a) Wie lauten die Randbedingungen f¨ur die Wellenfunktion beiρ=ρa und ρ=ρb?

b) Finde die (nicht-normierten) Energieeigenfunktionen mit Hilfe eines Separationsansatzes und zeige, daß die Energieeigenwerte gegeben sind durch

Elnk = ¯h2 2m

kln2 +k2 . (3) Dabei ist k eine kontinuierliche Wellenzahl und die kln sind gegeben als n-te Wurzel der transzendenten Gleichung (l ganzzahlig! Warum?)

Jl(klnρb)Nl(klnρa)−Jl(klnρa)Nl(klnρb) = 0. (4) Die Funktionen Jl(x) und Nl(x) sind definiert als die linear unabh¨angigen L¨osungen der Besselschen Differentialgleichung

x2 d2

dx2Jl(x) +x d

dxJl(x) + (x2−l2)Jl(x) = 0 (5) und entsprechend f¨urNl(x).

c) Zus¨atzlich zu obigem Potential wird ein homogenes Magnetfeld B = Bez = ∇ ×A f¨ur 0 ≤ ρ < ρa angelegt. Wie lautet das Vektorpotential A(r) und wie ver¨andert sich die S¨akulargleichung (4) f¨ur die Energieeigenwerte?

Abgabe: Mo. 22.1.07, 12:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Satz

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Dieses Maß

Tutorium zur Linearen Algebra I Blatt 7..

Die Jahres - Niederschlagshöhe (berechnet aus der Wasserhaushaltsgleichung) für das 5,3 km² große Einzugsgebiet des Speichers Weißsee betrug 2.742 mm ± 8,8 %. Berechnet

θ k &lt; 10 −3 , so berechnet man im n¨ achsten Schritt keine neue Jacobi-Matrix sondern rechnet mit der aktuellen weiter. Besprechung in der n¨ achsten

W¨ ahrend dieser k max Schritte wird die Berechnung unterbrochen und die Schrittweite h