• Keine Ergebnisse gefunden

(1) Das Magnetfeld zeige in z-Richtung,B~=B~eZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1) Das Magnetfeld zeige in z-Richtung,B~=B~eZ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017

Theoretische Physik II Prof. G. Hiller

Abgabe: bis Donnerstag, den 06. Juli 2017 14:00 Uhr

Aufgabe 1: Ein Spin im Magnetfeld (6 Punkte)

Der Hamiltonoperator eines Spins im Magnetfeld lautet

Hˆ= −geµB~SB~ . (1) Das Magnetfeld zeige in z-Richtung,B~=B~eZ. Der Spin sei zum Zeitpunkt=0im Zustand

|S〉 =c1|↑〉 +c2|↓〉mitc1,c2∈R.

(a) Geben Sie den Hamiltonoperator und den Zeitentwicklungsoperator in Matrix- schreibweise mit den Spinoren|↑〉 =(1, 0)T und|↓〉 =(0, 1)T an.

(b) Bestimmen Sie|S(t)〉im Schrödingerbild und berechnen Sie die Erwartungswerte der OperatorenSx,Sy undSz in diesem Zustand. Wie lautet die Normierungsbe- dingung für|S(t)〉?

(c) Beschreiben Sie die physikalische Bewegung von~S〉(t). Was passiert, wenn das Magnetfeld sein Vorzeichen ändert?

Aufgabe 2: Pauli-Gleichung (8 Punkte)

Eine Möglichkeit die Pauli-Gleichung darzustellen sieht folgendermaßen aus:

µ 1 2m

¡~σ¡

~

pq~A¢¢2

+

|Ψ〉 =iħ

∂t|Ψ〉, (2)

wobei~σeinen Vektor bestehend aus den drei Pauli-Matrizen beschreibt.

(a) Machen Sie sich anhand der Dimension des Hamiltonoperators klar, wieviele Komponenten|Ψ〉haben muss.

(b) In welchem Fall entspricht (2) der Schrödingergleichung?

(c) Zeigen Sie mit den Ihnen bereits bekannten Eigenschaften der Pauli-Matrizen

{σi,σj}=2δi j1 (3)

[σi,σj]=2iX

k

²i j kσk (4)

dass für ein allgemeinesU~ undV~

(~σ·U)(~ ~σ·V~)=U~V~1+i~σ(~U×V~) (5) gilt.

(d) Wieso gilt für vektorielle OperatorenU~ nicht unbedingtU~×U~=0? Berechnen Sie

~

p×~pund zeigen Sie

(p~−q~A)×(~pq~A)=i qħB,~ (6) bzw.

[(~pq~A)×(~pq~A)]i|Ψ〉 =i qħB~i|Ψ〉, (7) wobeiB~das zu~A gehörende Magnetfeld ist.

1

(2)

(e) Folgern Sie aus Ihren bisherigen Ergebnissen Ã(~pq~A)2

2m −

2m~σ·B~+qΦ

!

|Ψ〉 =iħ

∂t|Ψ〉 (8)

und daraus das gyromagnetische Verhältnis, indem Sie (8) mit Hmag= −q geħ

4m ~σ·~B (9)

vergleichen.

Webseite zur Vorlesung:

http://people.het.physik.tu-dortmund.de/~ghiller/TH2-SS2017.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finden Sie die Form z(x) eines h¨angenden Seils (Fig. Zwischen den Punkten A und B wirkt auf das Seil nur die Schwerkraft. Die Dichte des Seils ist homogen. Der Abstand zwischen A und

Wie weit schl¨agt der Stein wegen der Corioliskraft neben der Lotrechten auf, und in welche Richtung (Osten oder Westen) wird er abgelenkt.. Hinweis: Die Luftreibung

Eine M¨oglichkeit, diese Kraft zu finden, ist, eine Verformung des Gest¨anges zu betra- chten, die nur die Zwangsbedingung vermittelt durch die Strebe AB verletzt. Betrachten Sie

Die Massen sind miteinander und mit einem Aufh¨angepunkt durch zwei massenlose St¨abe der L¨ange l verbunden (siehe Abb... Bestimmen Sie die erlaubten Frequenzen

Der Lenzsche Vektor liegt folglich in der Ebene der Bahn (weil diese bekanntlich senkrecht zu L ~ liegt). Zeigen Sie, dass das Skalarprodukt von ~r

Die Massen sind miteinander und mit einem Aufh¨angepunkt durch zwei masselose St¨abe der L¨ange l verbunden (siehe Abb. Die Massen k¨onnen sich nur in der x-z

(2c) (6 Punkte) Benutzen Sie den Erhaltungssatz, der aus der Unabh¨angigkeit der Funktion F von x folgt, um eine einfachere Differenzialgleichung f¨ ur die optimale Kurve zu finden

Betrachten Sie ein Molek¨ ul mit zwei Atomen gleicher Masse (m) im Abstand l vonein- ander in der Diagonalen in der x −