• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik B"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik B

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. D. Seidel SS 08 – Klausur

www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/ Bearbeitungsdauer: 2 Stunden

Name: Gruppe:

Matrikelnummer:

Note: ja/nein

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Die R¨uckgabe der Klausur erfolgt am Freitag, den 18.07.08 zwischen 13:15 und 14:15 im Lehmann- H¨orsaal.

Aufgabe: 1 2 3 4 P

Punkte: 18 8 11 13 50

Aufgabe 1 18 Punkte

(a) [5P]Leiten Sie aus dem Hamiltonschen Prinzip die Euler-Lagrange-Gleichungen her. Der Einfachheit halber k¨onnen Sie ein System mit einem Freiheitsgrad betrachten.

(b) [2P]Gegeben sei die LagrangefunktionL(x, θ,x,˙ θ) =˙ M22+m2l2θ˙2+mxl˙ θ˙cosθ+mglcosθ.

Gibt es zyklische Koordinaten? Falls ja, wie sehen die zugeh¨origen Bewegungskonstanten aus. Ist die Energie erhalten?

(c) [3P]Geben Sie die Symmetrietransformationen an, welche zur Energie-, Impuls- bzw. Dre- himpulserhaltung f¨uhren (in Worten oder in Formeln).

(d) [2P]Was sind kanonische Transformationen?

(e) [4P]Berechnen Sie die Poissonklammern{Li, pj}(i, j = 1,2,3), wobeiLidie Komponenten des Drehimpulsvektors eines Massenpunktes bezeichnen.

(f) [2P]Bestimmen Sie die Poissonklammer {V , H}~ des Runge-Lenz-Vektors V~ = ~p×~L− mα~r/r mit der Hamiltonfunktion H eines Teilchens, das sich im Potential V = −α/|~r|

bewegt (ohne die Poissonklammer explizit zu berechnen).

Bitte wenden

(2)

Aufgabe 2 8 Punkte (a) [3P]Zeigen Sie, dass die beiden Lagrangefunktionen L1 = q2 + ˙q2 und L2 = (q + ˙q)2 dieselben Bewegungsgleichungen ergeben und verifizieren Sie, dass sich die Differenz der Lagrangefunktionen als totale Zeitableitung einer Funktion schreiben l¨aßt.

(b) [5P]Gegeben sei die Hamiltonfunktion

H =q1p1−q2p2−aq21+bq22. Zeigen Sie, dass

K = p2−bq2 q1 eine Konstante der Bewegung ist.

Aufgabe 3 11 Punkte

Ein homogener Kreiszylinder (Radius a, H¨ohe h, Masse M) oszilliert reibungsfrei unter dem Einfluss der Schwerkraft um eine Achse durch O, die parallel zu der durch den Punkt S verlaufenden Symmetrieachse verl¨auft (siehe die in der Abbil- dung gezeigte Draufsicht). Der Abstand OS sei l.

(a) [4P]Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment bez¨uglich der Drehachse durchO.

(b) [7P]Stellen Sie die Lagrangefunktion auf und leiten Sie daraus die Bewegungsgleichung her. Bestimmen Sie die Frequenz ω der Oszillation f¨ur kleine Auslenkungen aus der Ruhelage.

θ S O

l

a

~g

Aufgabe 4 13 Punkte

Betrachten Sie zwei Pendel (gleiche L¨angen l, gleiche Massenm) im konstanten Schwerefeld, die im Abstand d aufgeh¨angt sind. Die Pendel sind durch eine Feder (Federkonstante k) verbunden, die im unausgelenkten Zustand die L¨angedbesitzt.

(a) [8P]Geben sie die Lagrangefunktion und die Be- wegungsgleichungen unter Verwendung der un- abh¨angigen Koordinatenφ1, φ2 f¨ur kleine Auslen- kungen aus der Gleichgewichtslage an (siehe Ab- bildung).

(b) [5P] Berechnen Sie die Eigenfrequenzen des Sy- stems. Wie sehen die zugeh¨origen Eigenschwin- gungen aus?

d

φ1 φ2

l l

~g

2

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)

Theoretische Physik B

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. D. Seidel SS 08 – Nachklausur

www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/ Bearbeitungsdauer: 2 Stunden

Name: Gruppe:

Matrikelnummer:

Note: ja/nein

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Die R¨uckgabe der Klausur erfolgt am Dienstag, den 16.09.08 zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr im Seminarraum 6.1.

Aufgabe: 1 2 3 4 P

Punkte: 11 15 12 12 50

Aufgabe 1 11 Punkte

Ein Fahrzeug ist mit der Menge J Treibstoff betankt. Der Treibstoffverbrauch pro Zeiteinheit betrage

df

dt =av+bv˙2,

wobeiv(t) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist (a, bsind positive Konstanten). Zu Beginn der Fahrt sei v(0) = 0. Bestimmen Sie dasjenige v(t), f¨ur welches die zur¨uckgelegte Distanz D bei vorgegebener ZeitT maximal wird.

Hinweis: Bestimmen Sie das FunktionalD[v], welches die zur¨uckgelegte Distanz wiedergibt. Die Nebenbedingung k¨onnen Sie durch folgenden Trick einbauen: Fordern Sie f¨ur einen beliebigen Pa- rameter λstation¨ares Verhalten des Funktionals ˜D[v] :=D[v] +λ

J−R df

dtdt

≡R

dtF(v,v, t).˙ Die L¨osungv(t) des VariationsproblemsδD[v] = 0 h¨angt vom Parameter˜ λab. W¨ahlt man die- sen so, dass die Nebenbedingung erf¨ullt ist, so hat man die Variationsaufgabe δD[v] = 0 unter Ber¨ucksichtigung der Nebenbedingung gel¨ost. Beachten Sie, dass die Formel f¨ur den Treibstoff- verbrauch nur f¨ur positive Geschwindigkeiten sinnvoll ist. Da der Wert vonv(T) nicht vorgegeben ist, m¨ussen Sie zus¨atzlich dFv(T) = 0 fordern.

Bitte wenden

(8)

Aufgabe 2 15 Punkte Eine auf einer horizontalen Ebene liegende starre Halbkugel (konstante Massendichte, Gesamt- masseM, RadiusR) werde so angestoßen, dass sie im konstanten Schwerefeld eine ebene Schau- kelbewegung ausf¨uhrt, wobei sie auf der Ebene ohne zu gleiten abrollt.

(a) [6P] Finden Sie die Lage des Schwerpunkts im k¨orperfesten Bezugsystem, dessen Ursprung im Zentrum der Kugel liegt (siehe Abbildung). Be- rechnen Sie das Tr¨agheitsmoment bez¨uglich einer Achse durch den Schwerpunkt, die auf der Sym- metrieachse der Halbkugel senkrecht steht.

(b) [9P]Stellen Sie die Lagrangefunktion und die Be- wegungsgleichung auf und bestimmen Sie die Fre- quenz von kleinen Schwingungen um die Gleich- gewichtslage.

R S

θ

Aufgabe 3 12 Punkte

Gegeben sei folgendes System: Zwei Massenpunkte gleicher Masse m sind so angebracht, dass sich der eine nur in x1- Richtung und der andere dazu senkrecht nur in x2-Richtung bewegen kann. Die Massen sind mit dem Ursprung mit zwei Federn der unausgelenkten L¨ange a verbunden, sowie diago- nal untereinander mit einer Feder der unausgelenkten L¨ange

√2a. Die sich ergebene Ruhelage der Massen (x1 =a, x2 =a) ist somit stabil. Alle drei Federn besitzen die gleiche Feder- konstante k. Es wirken keine ¨außeren Kr¨afte. Reibungskr¨afte sollen unber¨ucksichtigt bleiben.

a

a x1

x2

(a) [3P]Stellen Sie die Lagrangefunktion in den Koordinaten ηi≡xi−aauf.

(b) [4P]Entwickeln Sie die Lagrangefunktion bis zur zweiten Ordnung in den kleinen Auslen- kungen |ηi| ≪a und leiten Sie die Bewegungsgleichungen ab.

(Hinweis:√

1±u= 1±u2 +O(u2) f¨uru≪1)

(c) [5P]Berechnen Sie die Eigenfrequenzen des Systems.

Aufgabe 4 12 Punkte

(a) [5P] Leiten Sie die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen her. Der Einfachheit halber k¨onnen Sie ein System mit einem Freiheitsgrad betrachten.

(b) [7P]Die Hamiltonfunktion eines Systems sei H(q, p) = 1

2 1

q2 +p2q4

.

Geben Sie die kanonischen Gleichungen an. Suchen Sie dann eine kanonische Transfor- mation mit F1(q, Q), so dass die neue Hamiltonfunktion H(Q, P) die Form eines har- monischen Oszillators hat und zeigen Sie, dass die L¨osung der Bewegungsgleichung in den transformierten Variablen (ausgedr¨uckt durchq undp) tats¨achlich die urspr¨unglichen Hamiltonschen Gleichungen erf¨ullt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Formeln äquivalent sind zu einer

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt XIII

[r]

Roland

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

Geeignete Koordinaten wählen, so dass einige Zwangsbedingungen automatisch erfüllt sind 5.. Bewegungsgleichungen

[r]

Aufgabe 1: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung