• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 15 (Fehlerabschätzung für Ableitungen) 4 Punkte Sei T ⊂ R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 15 (Fehlerabschätzung für Ableitungen) 4 Punkte Sei T ⊂ R"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Prof. Dr. Martin Rumpf — Pascal Huber — Sascha Tölkes

Übungsblatt 5 Abgabe: 31.05.2016

Aufgabe 15 (Fehlerabschätzung für Ableitungen) 4 Punkte Sei T ⊂ R

d

ein nicht-degeneriertes Simplex mit Durchmesser h > 0 und sei f ∈ C

k+1

( T ) . Verfahren Sie ähnlich zum Beweis von Satz 2 . 13 aus der Vorlesung und zeigen Sie, dass für die Ableitungen von f die Fehlerabschätzungen

k

βx

( f − I

h

( f ))k

∞,T

≤ C h

k+1−|β|

k D

kx+1

f k

∞,T

gelten, wobei I

h

( f ) ∈ P

kd

das Interpolationpolynom von f auf dem Simplex T und β = ( β

1

, . . . , β

d

) ein Multiindex mit | β | ≤ k ist.

Hinweise:

• Falls Ihnen Schritt (ii) des Beweises Schwierigkeiten macht, können Sie stattdessen versuchen, die Aussage für f ∈ C

k+|β|+1

( T ) zu zeigen.

• Zeigen Sie für Schritt (iv) des Beweises, dass eine Ungleichung der Form k

βx

( f − I

h

( f ))k

∞,T

≤ C

β

( A

T1

) max

|γ|=|β|

k

γxˆ

( f ˆ − b I ( f ˆ ))k

∞,

Tb

gilt und finden Sie eine passende Abschätzung für C

β

( A

T1

) .

Aufgabe 16 (Diskrete Energieminimierung) 4 Punkte Gesucht seien Minimierer der Energie

E [ u ] = Z

1

0

| u

0

|

2

− u dx

mit u ∈ C

1

([ 0, 1 ]) und Randwerten u ( 0 ) = u ( 1 ) = 0. Dazu betrachten wir folgende Approximation: Zu h =

N1

definieren wir einen endlich dimensionalen Raum von Funktionen

V

h

= n u

h

: [ 0, 1 ] → R u

h

|

[ih,(i+1)h]

ist affin für i = 0, · · · , N − 1, u

h

∈ C

0

([ 0, 1 ]) , u

h

( 0 ) = u

h

( 1 ) = 0 o und eine Approximation der Energie

E

h

[ u

h

] =

N−1 i

=0

Z

(i+1)h

ih

| u

0h

|

2

− u

h

dx.

(2)

(i) Geben Sie eine Basis { ϕ

ih

}

i=1,···,N1

von V

h

an.

(ii) Für u

h

( x ) =

iN=01

u

ih

ϕ

ih

( x ) , u

ih

R betrachten Sie die Abbildung E ¯

h

: R

N1

R; ( u

ih

)

i=1,···,N−1

→ E

h

[ u

h

( x )] .

Berechnen Sie

∂uE¯hi

h

.

(iii) Stellen Sie die notwendige Bedingung für ein Minimum von E

h

auf V

h

als Gleichungssystem dar.

Bemerkung: Dieses Gleichungssystem sollte ähnlich eines Ihnen aus der Vorlesung bekannten sein.

Aufgabe 17 (Tensorproduktinterpolation im R

m

) 4 Punkte Sei Ω = ( a, b )

m

und t

0

, . . . t

n

∈ [ a, b ] seien paarweise verschieden. Weiterhin sei

N : = { x

α

| α = ( α

1

, . . . α

m

) , α

i

∈ 0, . . . n, x

α

= ( t

α1

, . . . t

αm

)} . Sei P : = P

n

⊗ · · · ⊗ P

n

| {z }

m

Faktoren

, d. h.

P = { p : R

m

R | t 7→ p ( x

1

, . . . x

i−1

, t, x

i+1

, . . . x

m

) ∈ P

n

für 1 ≤ im und x

1

, . . . x

i1

, x

i+1

, . . . x

m

R } . (i) Geben Sie eine Lagrange-Basis von P an.

(ii) Zeigen Sie, dass zu f ∈ C

0

( ¯ ) genau ein p ∈ P existiert, das f ( x ) = p ( x ) für alle x ∈ N erfüllt.

(iii) Geben Sie die Lagrange-Basis für m = 3, a = t

0

= 0, b = t

1

= 1 und n = 1 explizit an.

Aufgabe 18 (Basiskonstruktion auf Prisma) 4 Punkte Gegeben sei ein Prisma, konstruieren Sie über einen Tensorproduktansatz (bzgl. eines Intervalls und eines Dreiecks) eine Basis eines bilinearen und eines biquadratischen Polynomraums. Verwenden Sie als Koordinaten ( µ

0

, µ

1

, λ

0

, λ

1

, λ

2

) , wobei µ

i

bzw. λ

i

die baryzentrischen Koordinaten auf dem Intervall als 1 -Simplex bzw. dem Dreieck

als 2 -Simplex bezeichnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

T 1 besteht aus disjunkten endlichen Pfaden der Längen jeweils 1, 2, 3,. , die von der

(a) nach höchstens zwei Schritten verloren hat, unabhängig davon, wie sein Gegner spielt;. (b) eine Gewinnstrategie hat, welche in höchstens n Schritten zum Sieg führt (für

(d ∗ ) Zeigen Sie, dass die Theorie der dichten linearen Ordnungen ohne Endpunkte Quantore- nelimination erlaubt. Hinweis: Benutzen Sie die disjunktive Normalform zur Darstellung

Folgern Sie aus dem in der Vorlesung bewiesenen Satz von Łos-Tarski die folgende schwächere Variante des Satzes von Łos-Tarski:. Sei ϕ ∈ FO(τ )

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Fachbereich Mathematik und Informatik.. Sommersemester

Dieser Unterraum kann nicht Annulator eines Unterraumes von U sein.. Zeigen Sie: Es gibt ein lineares Gleichungssystem mit n Unbekannten, dessen Lösungsmenge mit a 0

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Sommersemester 2012