• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe (2+2=4 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe (2+2=4 Punkte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik

Sommersemester 2009 Prof. Dr. J. Hinz

Übungen zur Linearen Algebra II - Blatt 5 -

Abgabetermin: Donnerstag, 28.5.2009, 12.00 - 12.10 Uhr (vor der Vorlesung)

1. Aufgabe (2+2=4 Punkte) : Es sei A = (αkl) ∈ M(n, n) eine reelle Matrix mit A=AT . Für a= (α1, . . . , αn)T , b= (β1, . . . , βn)T ∈Rn sei

< a, b > :=

n

X

k,l=1

αklαkβl .

Zeigen Sie: <, > ist genau dann ein reelles Skalarprodukt, wenn es eine Matrix B ∈ GL(n,R) gibt mit A=B ·BT .

2. Aufgabe (2+1+2=5 Punkte) : Es sei V ein C-Vektorraum. In der Definition des komplexen Skalarprodukts werde die Forderung < x, x > > 0 für x 6= 0V durch die Bedingung < x, x > ≥ 0 für alle x ∈ V ersetzt. Man erhält eine positiv semidefinite hermitesche Form [ , ]. Zeigen Sie:

a) Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung gilt auch für [, ]. b) U :={x∈V ; [x, x] = 0} ist ein Unterraum von V .

c) Definieren Sie auf dem Quotientenraum V /U mit Hilfe von [, ] ein Skalarprodukt.

3. Aufgabe (2+2=4 Punkte) : Zeigen Sie, dass durch <, >: R3 ×R3 →R mit

<

 α1 α2 α3

,

 β1 β2 β3

> := (α12)(β12) + (α23)(β23) + (α31)(β31)

ein reelles Skalarprodukt definiert wird. Orthonormieren Sie mit Hilfe des Verfahrens von Gram-Schmidt die Basis

x1 :=

−1 1 1

 , x2 :=

 0 1 0

, x3 :=

 0 0 1

bzgl. dieses Skalarproduktes.

Bitte wenden!

(2)

4. Aufgabe(4 Punkte) : Es seien V ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit Skalar- produkt und U ein Unterraum von V mit dim U = dim V −1. Zeigen Sie: Es gibt eine Linearform f ∈V mit Kern f =U.

5. Aufgabe (4 Punkte) : Es seien

U :=

( 

 α1

α2 α3

∈R3 ; α1−α3 = 0 )

versehen mit dem Standardskalarprodukt des R3 und f ∈L(U, U) definiert durch

f

 α1 α2 α3

 :=

α23 α1 α12

 .

Berechnen Sie die zu f adjungierte Abbildung fad.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten die Repr¨ asentation von bin¨ aren Bildern mittels Quadtrees. Dabei wird eine Zelle des Quadtree solange unterteilt, bis nur noch homogene Zellen vorhanden sind.

T 1 besteht aus disjunkten endlichen Pfaden der Längen jeweils 1, 2, 3,. , die von der

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2009 Universitat

Zeigen Sie: Bildet eine Mobiustransformation Geraden auf Geraden ab, so werden auch Kreise auf Kreise abgebildet. Aufgabe 45

Dieser Unterraum kann nicht Annulator eines Unterraumes von U sein.. Zeigen Sie: Es gibt ein lineares Gleichungssystem mit n Unbekannten, dessen Lösungsmenge mit a 0