• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen Statistische Physik I Sommer 09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen Statistische Physik I Sommer 09 ¨

3. Leite die Ausdr¨ucke f¨ur die Arbeit bei ¨Anderung von Impuls, Drehimpuls, und Polarisierung ab!

4. Betrachte Adiabaten (δQ = 0) und Isothermen (δT = 0) eines Mols einer Substanz im p-V Diagramm. Zeige, daß

a) im Schnittpunkt Adiabaten immer steiler verlaufen als Isothermen, b) zwei Adiabaten sich nicht schneiden k¨onnen.

5. Zeige, daß die Funktionaldeterminante

∂(T, S)

∂(p, V) = 1.

Abgabe: Mittwoch 22.4.09 vorder Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne die

Die Folge der Antworten (Ja=0, Nein=1) ergibt eine nat¨ urliche Zahl in bin¨ arer Darstellung (Adresse) f¨ ur jedes Feld.. Gib ein Frageschema an, so daß diese Adressen zeilenweise

Ein ideales Gas aus N identischen Atomen mit Spin 1/2 (magnetisches Moment µ) befindet sich im Volumen V , es wirkt ein homogenes Magnetfeld B.. Berechne die kanonische

An den W¨ anden des Kastens sind N 0 absorbierende Pl¨ atze, deren jeder ein Molek¨ ul des Gases absorbieren kann; die Energie eines absorbierten Molek¨ uls sei −ε.. Diskutiere

Entropie: Extensives Maß für Energie, die nicht für Arbeit verfügbar ist; für die Unordnung und die Multiplizität eines Systems..

• Die Isothermen sind im Vergleich zum T-log p-Diagramm nach rechts gekippt, um den Zeichenbereich besser auszunutzen.. • Die Adiabaten (trocken und feucht) schneiden von unten

Introduction to Modern Statistical Mechanics Oxford University Press (New York, 1987)..

Eine Legendre-Transformation ersetzt ganz allgemein eine unabh¨angige Variable einer Funktion (in diesem Fall die Entropie S) durch die Ableitung der Funktion nach dieser Variablen