• Keine Ergebnisse gefunden

1/2 keine nat¨urliche Matrizennorm sein? 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1/2 keine nat¨urliche Matrizennorm sein? 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Heidelberg

Interdisziplin¨ares Zentrum f¨ur Wissenschaftliches Rechnen

Dr. Andreas Potschka

Ubungsblatt 7¨

Einf¨uhrung in die Numerik, Sommersemester 2017

1. Nat¨urliche Matrizennormen (6 Punkte)

Man zeige, dass f¨ur jede Vektornorm k · k auf Kn durch

kAk:= sup

x∈Kn\{0}

kAxk

kxk = sup

x∈Kn,kxk=1

kAxk

eine mit ihr “vertr¨agliche” Matrizennorm erkl¨art ist. Diese wird als die von k · k erzeugte

“nat¨urliche” Matrizennorm bezeichnet. Warum kann die Quadratsummennorm (die soge- nannte “Frobenius-Norm”)

kAkFR=

n

X

i,j=1

|aij|2

1/2

keine nat¨urliche Matrizennorm sein?

2. St¨orungssatz f¨ur lineare Gleichungssysteme (4 Punkte) Man betrachte das lineare Gleichungssystem

1

2 1 1 2 2 −1

x1

x2

= 1

1

.

Wie klein sind die vom St¨orungssatz garantierten relativen Fehler kδxkkxk1

1 und kδxkkxk

, wenn der relative Fehler in der Systemmatrix h¨ochstens 1% und der in der rechten Seite h¨ochstens 3%

betr¨agt (gemessen in der jeweiligen Norm)? Man zeichne die Punktmenge im R2, in denen die L¨osung x+δx des gest¨orten Systems nach dem St¨orungssatz liegt.

Hinweis:Man berechne die Inverse der Koeffizientenmatrix und bestimme damit diel1- und diel-Kondition.

3. Dreiecksmatrizengruppen (6 Punkte)

Unter einer “LR-Zelegung” einer regul¨aren Matrix A ∈Rn×n versteht man allgemein eine Produktzerlegung der Form A =LR mit einer unteren Dreiecksmatrix L, mit Einsen auf der Hauptdiagonalen, und einer (regul¨aren) oberen Dreiecksmatrix R.

(a) Man verifiziere, dass die regul¨aren unteren Dreiecksmatrizen L∈Kn×n, mit Einsen auf der Hauptdiagonalen, und ebenso die allgemeinen regul¨aren oberen Dreiecksmatrizen R ∈ Kn×n bez¨uglich der ¨ublichen Matrizenmultiplikation Gruppen bilden. Sind diese Gruppen abelsch?

(b) Man zeige damit, dass die mit dem Gaußschen Verfahren erzeugte LR-Zerlegung (oh- ne Pivotierung) einer regul¨aren Matrix A ∈ Kn×n eindeutig bestimmt ist (falls sie existiert).

PA. Gauß-Elimination (4 + 4 + 1 + 1 + 2 + 3 = 15 Punkte) Das Ziel dieser ¨Ubung ist, dass Sie die Gauß-Elimination so weit verstehen, dass Sie sie implementieren und anwenden k¨onnen.

(2)

(a) Schreiben Sie eine Funktionp = lu decomp(A). Sie erwartet als Argument eine quadra- tischen×n-Matrix, auf deren Elementen die Gauß-Elimination mit Spaltenpivotierung zur Zerlegung P A = LR ohne zus¨atzlichen Speicher f¨ur L und R durchgef¨uhrt wird.

Die PermutationP soll in der Integer-Liste pkodiert sein.Hinweise: Sie sollten sich an folgendem pythonischen Code-Fragment orientieren:

p = list(range(n)) for k in range(n-1):

# ...

# swap rows k and i

p[k], p[i] = p[i], p[k] # swap using "tuple unpacking"

A[[k,i],:] = A[[i,k],:]

# ...

Im Anschluss k¨onnen Sie die Permutation P b eines Vektors b einfach durch b[p] er- halten. Falls Sie die Originalmatrix im Anschluss nochmal brauchen, m¨ussen Sie vor dem Aufruf von lu decomp eine Kopie mittels A orig = A.copy() anlegen, da A mit

der LR-Zerlegung ¨uberschrieben wird. (4P)

(b) Schreiben Sie eine Funktion x = lu solve(p, A, b), die mit der LR-Zerlegung in p und A das System LR = P b durch Vorw¨arts- und R¨uckw¨artseinsetzen l¨ost. Das Ar- gument b sollte dabei eine n×m-Matrix, m ≥ 1, sein, um f¨ur mehrere rechte Seiten gleichzeitig (vektorisiert) l¨osen zu k¨onnen. F¨urm= 1 m¨ussen Sie dann m¨oglicherweise einen Vektor (f¨ur NumPy ein 1D-Array) in eine Matrix (f¨ur NumPy ein 2D-Array)res- hapen, zum Beispiel mitb = np.array([2., 7, 4]).reshape((3,1)), wenn Sie nicht b = np.array([[2.], [7], [4]])schreiben wollen. (4P) (c) Testen Sie Ihren Code an dem 3×3-Beispiel aus dem Vorlesungsskript. Solange Ihr Code nicht fehlerfrei l¨auft, k¨onnen Sie sich mit print(A) die Zerlegung nach jedem Pivotierungs- und Eliminationsschritt ausgeben und mit der Rechnung im Skript ver-

gleichen, um die Fehlerquelle einzugrenzen. (1P)

(d) Testen Sie Ihren Code f¨ur gr¨oßeren, indem Sie die InverseXeiner mitnp.random.rand erzeugten Matrix A explizit durch L¨osen von AX = In =: b ermitteln und danach kAX−Ink berechnen: np.linalg.norm(A orig.dot(X) - b, np.inf) (1P) (e) Schreiben Sie eine Funktion condA = cond inf(A), welche die l-Konditionszahl von A durch explizite Berechnung der InversenA−1 berechnet. (2P) (f) Anwendung (Interpolation): Es sei{ϕ0, . . . , ϕN}eine Basis des RaumesPN der Polyno- me vom Grad kleiner gleichN undx0, . . . , xN ∈Rpaarweise verschiedene St¨utzstellen.

Wir betrachten die verallgemeinerte Vandermonde-Matrix Vϕ,x ∈ R(N+1)×(N+1) mit den Eintr¨agenVijϕ,xj(xi),welche die Abbildung der Koeffizientenaieines Polynoms p∈PN zur Basis {ϕi} auf seine Knotenwertebj =p(xj) abbildet

p(x) =

N

X

i=0

aiϕi(x), Vϕ,xa=b.

Plotten Sie f¨ur N = 2,4, . . . ,50 die l-Konditionszahl von Vϕ,x zur Monombasis ϕi(x) = xi mit ¨aquidistanten St¨utzstellen auf [−1,1] und zur Tschebytschow-Basis ϕk(x) = cos(karccos(x)) mit St¨utzstellen xi = cos(iπ/N), i= 0, . . . , N. (3P) Abgabe bis Donnerstag, 22.06.2017, 14:15 Uhr.

Webseite:

http://typo.iwr.uni-heidelberg.de/groups/mobocon/teaching/numerik-0-ss17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Wir k¨ onnen dabei ohne Beschr¨ ankung der Allgemeinheit (kurz: o.B.d.A.) sagen, dass p 1 = p ist, da die Reihenfolge in der Liste nicht vorgeschrieben wird.. Damit ergibt sich,

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und

Spaltenpivotwahl: Bei der Spaltenpivotwahl wird das betragsm¨ aßig gr¨ oßte Element der Restspalte als Pivotelement gew¨

Erl¨ autern Sie kurz die Idee des expliziten Euler-Verfahrens und der

Es wird ein Beweis ohne Worte dazu gegeben. 2 Beweis

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Aus einer Periode wird die Multiplikationstabelle modulo p dargestellt und mit p ver- schiedenen Farben codiert und im Quadratraster visualisiert... Wir haben