• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In aller Interesse: Arzneimittel- Sicherheit" (27.01.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In aller Interesse: Arzneimittel- Sicherheit" (27.01.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experten der Ärzteschaft und des Gesundheitsministeriums beraten über Fragen der Arzneimittelinformation und Arzneimittelsicherheit d-e-w-Foto

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aktuelle Politik

S

ein großes Interesse an Fragen der Arzneimittelsi- cherheit unterstrich der Bun- desminister für Jugend, Fa- milie und Gesundheit, Dr.

Heiner Geißler, bei einer Ar- beitsbesprechung im Hause der Bundesärztekammer in Köln, bei der er sich einge- hend über die Arbeit der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, eines besonderen Fachausschus- ses der Bundesärztekammer, unterrichten ließ. Der Mini- ster erkannte ausdrücklich die Verdienste der Arzneimit- telkommission um die Infor- mierung und Beratung der Ärzteschaft an („Das könnte eine staatliche Stelle über- haupt nicht leisten"!). In Sachfragen zeichnete sich weitgehende Übereinstim- mung des Ministeriums mit den Vorstellungen der Bun- desärztekammer und ihrer Arzneimittelkommission ab, unter anderem

> über eine Verbesserung des Informationsflusses so- wohl zwischen Bundesge- sundheitsamt und der Fach- instanz der Ärzteschaft als auch zum verordnenden Arzt;

> gegenüber einem aus fachlicher Sicht abzulehnen- den staatlichen „Institut für Nebenwirkungen";

> gegen Meldepflichten und den Wildwuchs vielfältiger Melde-Unternehmungen;

> für eine Förderung be- schleunigter Nachzulassung

In aller

Interesse:

Arzneimittel- Sicherheit

Weitgehende Übereinstimmung zwischen dem Gesundheitsmini- sterium und den Repräsentanten der Ärzteschaft in Fragen der Arzneimittelversorgung

von „Alt-Arzneimitteln" auf freiwilliger Basis;

> und nicht zuletzt über eine Verkürzung der Frist zwi- schen Bekanntgabe und In-

krafttreten fundierter Be- schlüsse des Bundesgesund- heitsamtes (wofür sich insbe- sondere Prof. J. F. Volrad De- neke, der Hauptgeschäfts- führer der Bundesärztekam-

mer, einsetzte).

Prof. Dr. Fritz Scheler, der Vorsitzende der Arzneimittel- kommission der deutschen Ärzteschaft, erläuterte in der Besprechung noch einmal eindringlich die Erwartun- gen, welche die Arzneimittel- kommission und die Bundes- ärztekammer in eine verbes- serte Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsamt setzen: Es sollte sich nicht nur eine Art „Schlußabstim- mung" der Formulierungen vom Bundesgesundheitsamt zur öffentlichen Bekanntga-

be vorgesehener Texte rea-

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 4 vom 27. Januar 1984 (21) 177

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Arzneimittelinformation

lisieren lassen (die nämlich nicht nur der Öffentlichkeit ver- ständlich sein, sondern auch dem Arzt und Wissenschaftler einleuchten müssen!); es muß der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft auch ermöglicht werden, ergänzende Auskünfte, beispielsweise alternative The- rapievorschläge, vorzubereiten, die der einzelne Arzt — sobald er von der öffentlichen Bekanntga- be des Bundesgesundheitsam- tes erfährt — etwa bei der Arznei- mittelkommission, auch bei sei- ner Kassenärztlichen Vereini- gung, erfragen könnte.

Das Ministerium hat jedenfalls zugesagt, „die Voraussetzun- gen für eine rechtzeitige Infor- mation der Ärzte und Apotheker bei wichtigen Arzneimittelent- scheidungen zu schaffen". Da- mit wäre ein wichtiger Schritt zu verbesserter Information getan, auch wenn der einzelne Arzt nach wie vor nur gleichzeitig mit dem Patienten über allgemeine Presse, Rundfunk und Fernse- hen von den Bekanntgaben des Bundesgesundheitsamtes er- fahren kann (de facto sogar oft erst nach dem Patienten, der — z. B. als Rentner — am Morgen des Arztbesuchs eher Zeit und Gelegenheit zur Zeitungslektüre hat als der Arzt selbst).

Effiziente ärztliche Beiträge zur Arzneimittelsicherheit Status, Zusammensetzung und Aufgaben der Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzte- schaft hatte — die Arbeitsbespre- chung einleitend — der Präsident der Bundesärztekammer Dr.

Karsten Vilmar umrissen; Prof.

Dr. F. Scheler zeigte die Aktivitä- ten im einzelnen auf, ergänzt von den Vorstandsmitgliedern der Arzneimittelkommission Dr.

W. Rummel, Prof. Dr. W. Dölle, Prof. Dr. D: Henschler, Prof. Dr.

W. Kreienberg und den ge- schäftsführenden Ärzten der Kommission, Dr. Karl H. Kimbel und Priv.-Doz. Dr. H. Ochsen- fahrt. Dabei wurden eindrucks-

voll die zwei Hauptaufgaben herausgestellt:

0 die Beratung der Ärzte, bei- spielsweise mittels der „Arznei- verordnungen" (deren 15. Aufla- ge in wenigen Wochen erschei- nen wird; Dr. Eckart Fiedler, der Hauptgeschäftsführer der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung, dazu: „... auf dem Arz- neimittelsektor die beste Infor- mation, die es für den Arzt gibt!") oder mittels der „Arznei- verordnungen für die Praxis", die jeder Kassenarzt regelmäßig über seine Kassenärztliche Ver- einigung erhält. Zu dieser Bera- tung gehören auch eine Vielzahl mündlicher und schriftlicher Mitteilungen an einzelne Ärzte oder an die Gesamtärzteschaft;

0 die Beiträge zur Gewährlei- stung der Arzneimittelsicher- heit, in deren Mittelpunkt das Spontan-Erfassungssystem von Meldungen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen steht.

Dieses ärztliche Spontan-Melde- system hat sich mindestens so gut bewährt wie die Meldesyste- me anderer Staaten, beispiels- weise der USA oder Großbritan- niens. Im allgemeinen ergeben sich aus den freiwilligen Mel- dungen, die jetzt schon von rund 5000 Ärzten an die Arznei- mittelkommission der deut- schen Ärzteschaft gehen, die gleichen Signale wie in anderen Ländern; in Einzelfällen er- brachte das System ärztlicher Selbstverwaltung in der Bundes- republik sogar erste Hinweise auf unerwünschte Wirkungen in- ternational verbreiteter Mittel.

Nach Auswertung in einem Fachausschuß der Arzneimittel- kommission gehen entspre- chende Meldungen an das Bun- desgesundheitsamt und an eine Sammelstelle der Weltgesund- heitsorganisation (WHO) in Upp- sala, bei hinreichenden Ver- dachtsfällen wird das Frühwarn- system in Gang gesetzt, insbe- sondere erfolgt auch eine früh- zeitige Informierung der Ärzte über Auffälligkeiten.

Wir brauchen keine neuen staatlichen Institutionen Aus den Erfahrungen der Arz- neimittelkommission bei der Sammlung und Auswertung von Nebenwirkungsmeldungen er- gaben sich auch die Antworten auf Fragen, die Prof. Dr. med.

Manfred Steinbach, Ministerial- direktor im Bundesministerium für Jugend, Familie und Ge- sundheit, bei der Besprechung in Köln an die Repräsentanten der Bundesärztekammer bzw.

ihrer Arzneimittelkommission stellte: Brauchen wir etwa ein

„Institut für Nebenwirkungen"?

Brauchen wir eine Meldever- pflichtung für die Industrie?

Brauchen wir verschiedene Mel- de-Unternehmungen nebenein- ander?

Ein „Nebenwirkungsinstitut" ist völlig überflüssig; ein entspre- chender Wissenschaftlerstab ist ohnehin nicht zu gewinnen.

Überhaupt erscheinen keine neuen staatlichen Institutionen nötig. Besser ist eine gezielte Zusammenarbeit zwischen dem Bundesgesundheitsamt und der ärztlichen Arzneimittelkommis- sion, der alle kompetenten Wis- senschaftler der Bundesrepu- blik angehören oder auskunfts- bereit sind.

Schwieriger mutet die Frage nach einer Meldepflicht der In- dustrie an; sie wird von der Arz- neimittelkommission eher mit

„nein" beantwortet („Die Mel- dungen werden versiegen").

Überhaupt: Eine Vielfalt von Melde-Unternehmungen möge der Ärzteschaft vom Hals gehal- ten werden! Die ärztlichen Kol- legen wollen freiwillig an eine ärztliche Stelle melden, wobei die Betonung sowohl auf „frei- willig" als auch auf „eine" und

„ärztliche" liegt; sie wollen die Vertraulichkeit auch von Ver- dachtsfällen gewahrt wissen, während sie durch staatlichen Zwang bei jeder Meldung von Rechts wegen beim Wort ge- nommen würden. Roe/DA 178 (22) Heft 4 vom 27. Januar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er schreibt zwar darüber keine Arbeiten und macht keine Statisti- ken, aber er weiß, wie unzuverlässig manche Patienten sind, wie sehr das Einnahmeverhalten von der Art der

Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Kooperation von BfArM und anderen Institutionen im Bereich der Pharmakotherapie in Zukunft entwickeln wird und inwieweit auch die

(HIT II) mit Lungenembolie schon gemeldet habe, antwortete: „Nein, aber diese Nebenwirkung vom He- parin ist doch schon allgemein be- kannt!“ Da brauchen wir uns über die

Dies geschieht zum Beispiel durch Risikobekanntgaben im DÄ oder per E-Mail durch den Newsletter der AkdÄ sowie seit Kurzem über die neu eingerichtete Drug Safety Mail der AkdÄ

Bei allen Diskussionen zwischen Krankenversicherungen, KBV, phar- mazeutischer Industrie und Apothe- kern über Festlegung einheitlicher Packungsgrößen der Medikamente habe ich

Das andere Ärgernis, dass Ärzte sich für die Verschreibung bestimm- ter Medikamente bezahlen lassen – und nur nebenbei für die Abfassung eines mehr oder weniger dürftigen

Bei schuldhafter Unterlassung oder ungenügender Aufklärung sind straf- und zivilrechtliche Folgen für den Arzt nicht auszuschließen. Strafrechtliche Konsequenzen können etwa

Ci) Welche persönlichen Daten des Patienten sind zu berücksichtigen (Diagnose, Alter, Begleiterkrankun- gen, Komedikation , u. Kompatibilitätsaussagen müssen von den