• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 27.04.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 27.04.2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 27.04.2009

1. Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen

Aufgabe 1: Seien X und Y zwei rechtsstetige Prozesse auf (Ω,F,P), mit Y eine Version von X.

Zeigen Sie, daßX und Y ununterscheidbar sind.

Aufgabe 2: Zeigen Sie, daß jeder Wienerprozess mit Werten in Rd eine Hölder-stetige Version mit Exponent γ < 12 besitzt.

Aufgabe 3: Sei {xα ; α ∈ A} ein (abzählbares) vollständiges Orthonormalsystem im Hilbertraum

¡H,(., .)¢

. Sei ||x||2 = (x, x) für alle x ∈ H. Eine stetige lineare Abbildung T ∈ L(H) heisst Hilbert- Schmidt Operator falls die Hilbert-Schmidt Norm

||T||L2 :=

à X

α∈A

||T xα||2

!12

endlich ist. Zeigen Sie, dass die oben definierte Norm unabhängig von der Wahl des Orthonormalsystems ist.

Hinweis: Benutzen Sie die Parseval’sche Identität um die Gleichung ||T||A = ||T||B zu zeigen. Hier bezeichnen||.||Aund||.||B die Hilbert-Schmidt Normen bezüglich der Orthonormalsysteme{xα ; α∈A}

bzw.{yβ ; β∈B}.

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 05.05.2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Ziel dieser Aufgabe ist es, mithilfe des Satzes von Hille-Yosida zu beweisen, daß A auf H eine Halbgruppe {S(t)}

F¨ uhren Sie einen alternativen Existenznachweis, der auf einer (konformen) finite Elements- Diskretisierung des

Aufgabe 4: (Bochner-Integral) Sei (X, A, µ) ein vollständiger endlicher 1 Massraum, und (V, ||·||) sei ein

Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Aufgabe 9: Sei E ein

Universität Tübingen Mathematisches

Zus¨ atzlich braucht man Sobolev-Absch¨

Tabellieren Sie auf dem Intervall [−1, 1] die Werte der Funktion f und der beiden Interpolationspolynome p a und p t in 1001 äquidistanten Stützstellen.. Stellen Sie die Werte