• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 08.06.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 08.06.2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 08.06.2009

6. Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen

Aufgabe 12: Seien ¡

H1,(·,·)H1¢ und ¡

H2,(·,·)H2¢

zwei Hilberträume und W ein R-Wienerprozess, R∈Lˆ1(K). Nehmen Sie an, dassΦ∈ NW(0, T;H1) und L∈ L(H1, H2) gilt. Zeigen Sie

a) L(Φ(t))∈ NW(0, T;H2).

b) L³ RT

0 ΦtdWt´

=RT

0 L(Φt) dWt

Aufgabe 13: Seien ¡

H,(·,·)¢

ein Hilbertraum und W ein R-Wienerprozess, R ∈ Lˆ1(K). Es gelte Φ∈ NW(0, T;H) und seif ein stetiger adaptierterH-wertiger Prozess. Setze

Z T

0

(f(t),Φ(t)dWt) :=

Z T

0

Φ˜f(t)dWt

mit

Φ˜f(t) :=¡

f(t),Φ(t)u¢ für u∈R1/2(K). Zeigen Sie, dass Φ∈ NW(0, T;R) und

Z T

0

kΦ˜f(t)k2L

2(R1/2(K),R)≤ sup

t∈[0,T]

kf(t)kH Z T

0

kΦ(t)kL

2(R1/2(K),H).

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 16.06.2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie: Kennt man eine nichtsinguläre Matrix S so, dass A T = SAS −1 gilt (eine solche Matrix gibt es immer), so kann man die Berechnung der Folge {w k } im

Zeigen Sie, dass die oben definierte Norm unabhängig von der Wahl des Orthonormalsystems ist. Hinweis: Benutzen Sie die Parseval’sche Identität um die Gleichung ||T || A = ||T ∗ || B

Aufgabe 4: (Bochner-Integral) Sei (X, A, µ) ein vollständiger endlicher 1 Massraum, und (V, ||·||) sei ein

Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Aufgabe 9: Sei E ein

Falls R keine endliche Spur besitzt, verliert man diese Kon- vergenz. Wir wollen einen R-Wienerprozess konstruieren mit nicht nuklearem

Universität Tübingen Mathematisches

Tabellieren Sie auf dem Intervall [−1, 1] die Werte der Funktion f und der beiden Interpolationspolynome p a und p t in 1001 äquidistanten Stützstellen.. Stellen Sie die Werte

Die Matrix H ˜ 12 ergibt sich aus H 12 durch Ersetzung der Hauptdiagonalelemente mit 1.0.. Bestimmen Sie jeweils die rechte Seite b so,