• Keine Ergebnisse gefunden

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 02.06.2008 4. Übungsblatt zur Numerischen Mathematik für Bioinformatiker Aufgabe 11: Gegeben sei die Wertetabelle: x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 02.06.2008 4. Übungsblatt zur Numerischen Mathematik für Bioinformatiker Aufgabe 11: Gegeben sei die Wertetabelle: x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl Tübingen, den 02.06.2008

4. Übungsblatt zur Numerischen Mathematik für Bioinformatiker

Aufgabe 11:

Gegeben sei die Wertetabelle:

xj −2 −1 0 1

yj −5 0 1 4 .

(1) Berechnen Sie mit der Interpolationsformel von Lagrange das eindeutig bestimmte Polynom dritten Grades durch obige Punkte.

(2) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Tableaus die dividierten Dierenzen und das Newton-Inter- polationspolynom zu den oben gegebenen Daten.

Aufgabe 12:

Zu paarweise verschiedenen reellen Stützstellenx0, . . . , xn sind die Lagrange-Polynome li gegeben durch li(x) =

n

Q

k=0 k6=i

x−xk

xi−xk,i= 0, . . . , n. Zeigen Sie:

(1) Pn

i=0

li(x)≡1,

(2) Pn

i=0

li(0)xji =





1 für j= 0,

0 für 1≤j≤n,

(−1)nQn

i=0xi für j=n+ 1.

Aufgabe 13:

Eine Funktion sn : [a, b]→ R heiÿt kubischer Spline bzgl. einer Zerlegung a=x0 < x1 <· · ·< xn=b, wenn gilt (vergleiche Rannacher-Skript):

(1) sn∈C2([a, b]);

(2) sn|[xi−1,xi]ist ein Polynom dritten Grades für i= 1, . . . , n.

Gibt es reelle Koezienten a, b, c, d, so dass s(x) =





(x+ 2)3+x, x∈[−2,−1]

ax3+bx2+cx+d, x∈[−1,1]

(x−2)3+ 1, x∈[1,2]

eine kubische Splinefunktion bzgl. der Zerlegung a = x0 = −2 < x1 = −1 < x2 = 1 < x3 = b = 2 deniert?

Bitte wenden

(2)

Programmieraufgabe 7 :

(1) Schreiben Sie eine Prozedur divdif, die für gegebene Punkte (xi, yi),i= 0, . . . , n, die dividierten Dierenzeny[x0, . . . , xi]berechnet und zurückliefert.

(2) Schreiben Sie eine Funktion polint, die das Interpolationspolynom zu den gegebenen Punkten an der Stelletauswertet.

(3) Testen Sie Ihr Programm anhand des Beispiels von Runge:f : [−1,1]→R,f(x) = 1/(1 + 25x2)soll in den Punkten(xi, f(xi))interpoliert werden. Berechnen Sie dazu das Interpolationspolynompazu den Knotenxi=−1 +i/5(äquidistante Knoten) und das Interpolationspolynomptzu den Knoten xi = cos

(2i+1)π 2n+2

(Tschebysche-Knoten). Tabellieren Sie auf dem Intervall[−1,1]die Werte der Funktion f und der beiden Interpolationspolynome pa und pt in 1001 äquidistanten Stützstellen.

Stellen Sie die Werte graphisch dar.

(4) Erklären Sie das Ergebnis.

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 16.06.2008.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass die oben definierte Norm unabhängig von der Wahl des Orthonormalsystems ist. Hinweis: Benutzen Sie die Parseval’sche Identität um die Gleichung ||T || A = ||T ∗ || B

Aufgabe 4: (Bochner-Integral) Sei (X, A, µ) ein vollständiger endlicher 1 Massraum, und (V, ||·||) sei ein

Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Aufgabe 9: Sei E ein

Universität Tübingen Mathematisches

Falls R keine endliche Spur besitzt, verliert man diese Kon- vergenz. Wir wollen einen R-Wienerprozess konstruieren mit nicht nuklearem

Universität Tübingen Mathematisches

(1) Zeigen Sie: W¨ ahlt man nach der k-ten Wiederholung des oben beschriebenen Vorgehens ein x aus dem verbleibenden Intervall als N¨ aherung, so gilt:.. |x ∗ − x| ≤ b − a

Die Matrix H ˜ 12 ergibt sich aus H 12 durch Ersetzung der Hauptdiagonalelemente mit 1.0.. Bestimmen Sie jeweils die rechte Seite b so,