• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 16. 12. 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 16. 12. 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Andreas Prohl T¨ubingen, den 16. 12. 2008

10. ¨Ubungsblatt zur Numerischen Behandlung von Differentialgleichungen

Aufgabe 33:

Beweisen Sie: F¨ur ein Dreieck T einer Triangulierung, welche die

”uniform shape condition“ erf¨ullt (suph>0maxT∈Th hT

ρT <=c), gibt es eine Konstante C=C( ˆP ,T , p, q) sodassˆ kvkWl

p(T) <=Chm−l+n/p−n/qkvkWm q (T)

f¨ur alle v∈P(T)⊂Wpl(T)∩Wqm(T), wobei P ein endlichdimensionaler Teilraum, 1<=p, q <=∞ und 1<=m <=l(undWpk=Wk,p).

Hinweis: Verwenden Sie die Transformation auf das Referenzelement. Beachten Sie, dass aus der End- lichdimensionalit¨at von ˆP( ˆT) folgt kˆvkWl

p( ˆT)<=CkˆvkLq( ˆT) ∀ˆv∈Pˆ( ˆT) ( ¨Aquivalenz der Normen).

Aufgabe 34:

Zeigen Sie nun folgende globale Version obiger Aussage:

Die Triangulierung Th, h ∈(0,1] des polygonalen / polyedrischen Gebiets Ω⊆ Rn erf¨ulle die

”uniform shape condition“. Sei (K, P, N) ein Referenz-FE sodass P ⊆ Wpl(K)∩Wqm(K) mit 1 <= p, q <= ∞ und 0 <=m <=l. F¨ur T ∈ Th sei (T, P(T), N(T)) durch affine Transformation aus dem Referenz-FE hervorgegangen undVh:={v∈C( ¯Ω) :v|T ∈P(T)∀T ∈Th}. Dann gibt es ein C=C(p, q) sodass

 X

T∈Th

kvkp

Wpl(T)

1/p

<=Chm−l+min{0,n/p−n/q}

 X

T∈Th

kvkqWm

q (T)

1/q

f¨ur allev∈Vh. (Im Fallp=∞resp.q=∞interpretiert man die linke Seite als maxT∈ThkvkWl

(T)resp.

die rechte Seite analog).

Hinweis: Aufgabe 33 und H¨older.

Aufgabe 35:

Bestimmen Sie optimale α=α(l, m, p, q) und β =β(l, m, p, q), sodass

|v−ITv|Wm

q (T)<=chαT ρβT|v|Wl

p(T)

f¨ur 0<=m <=l, 1<=p <=q <=∞,c=c( ˆP ,T , p, q) undˆ v∈Wqm(T)∩Wpl(T). (Im Fallp > q gilt die Ungleichung ohnehin).

Hinweis: Das Vorgehen ist analog zum Beweis des speziellen Interpolationssatzes (dort: p=q = 2) aus der Vorlesung. Zus¨atzlich braucht man Sobolev-Absch¨atzungen (vgl. Evans, Kap. 5.6).

Besprechung der Aufgaben in der ¨Ubungsstunde am 9. 1. 2009.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 19.06.2012 Mathematisches

Formulieren Sie einen Algorithmus zum L¨ osen des Gleichungssystems Ly = b,. wobei L eine invertierbare, untere

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Welche Bedingung muss k &gt; 0 erf¨ ullen, um die Annahmen vom Lax-Milgram sicherzu- stellen?... (iv) Betrachten Sie die st¨ uckweise

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

d) F¨ ur Matrizen mit Hessenberg-Struktur werden keine unn¨ otigen Operationen durchgef¨ uhrt. Die Eigenschaft der Hessenberg-Struktur wird dem Programm vom User mitgeteilt,