• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den Mathematisches Institut Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den Mathematisches Institut Prof"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 17.11.2020 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

2. ¨Ubungsblatt zur Numerik

Aufgabe 5: Beweisen Sie

Z 1

0

Kp(t)dt= 1 p!

1 p+ 1−

s

X

i=1

bicpi

! .

Aufgabe 6:

(a) Zeigen Sie: F¨ur jede auf [a, b] positive, stetige Funktion ω ist durch

(f, g) :=

Z b a

ω(x)f(x)g(x)dx

ein Skalarprodukt auf dem Raum der stetigen reellwertigen Funktionen definiert.

(b) (Formel von Rodrigues) Zeigen Sie: Die bez¨uglich der Gewichtsfunktion ω auf dem Intervall [a, b] orthogonalen Polynome pk erf¨ullen

pk(x) =Ck

1 ω(x)

dk

dxk[ω(x)(x−a)k(b−x)k], Ck∈R, falls die rechte Seite ein Polynom vom Gradkist.

Hinweis: Weisen Sie nach, dass das wie oben definierte Polynom orthogonal zu allen Polynomen vom Grad≤k−1 ist. Verwenden Sie dazu partielle Integration.

Aufgabe 7: Berechnen Sie die Knoten und Gewichte der Gauß-QF f¨urs= 3.

Aufgabe 8: Eine Folge {Sn} erf¨ulle

Sn+1−S =ρn(Sn−S) mitρn→ρ, ρ6= 1.

Zeigen Sie, dass die durch die Aitken’sche ∆2-Regel erhaltene Folge {Sn0}schneller als die urspr¨ung- liche Folge gegenS konvergiert, d. h.

Sn0 −S

Sn−S →0 f¨urn→ ∞.

Die Folge{Sn0} kann gegenS konvergieren, ohne dass{Sn} konvergiert.

Besprechung in den ¨Ubungen am 24. und 25. Nov. 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 19.06.2012 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Welche Bedingung muss k > 0 erf¨ ullen, um die Annahmen vom Lax-Milgram sicherzu- stellen?... (iv) Betrachten Sie die st¨ uckweise

Ziel dieser Aufgabe ist es, mithilfe des Satzes von Hille-Yosida zu beweisen, daß A auf H eine Halbgruppe {S(t)}

Universit¨ at T¨ ubingen Mathematisches

Zus¨ atzlich braucht man Sobolev-Absch¨