• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitstelematik: Der Nebel lichtet sich" (16.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitstelematik: Der Nebel lichtet sich" (16.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2288 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 46

|

16. November 2012

KOMMENTAR

Dr. med. Christoph F-J Goetz, Leiter der AG Gesundheitstelematik beim TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

D

as Gesundheitswesen gehört zweifelsfrei zu den beschäfti- gungsstärksten Branchen der deut- schen Wirtschaft. Auch hier läuft ge- genwärtig die ubiquitäre Umstellung von papiergebundener Verwaltung und Kommunikation hin zur Telematik. Der Gesetzgeber hat der Selbstverwaltung im Fünften Sozialgesetzbuch bei dieser Innovation eine Führungs- und Ent- wicklerrolle mit Modellcharakter für an- dere Gesundheitsbereiche zugewiesen.

Eine Triebfeder für die Vorgabe einer eigenen, dedizierten Infrastruktur für die Gesundheitsversorgung waren da- bei sicher die kritischen Erfahrungen anderer Wirtschaftszweige mit dem

„Wilden Weiten Westen“.

Nach mehr als einer Dekade der Entwicklung von Gesundheitstelematik sind aber die anfangs angestrebten Ziele noch immer nicht annähernd er- reicht. Wesentliche Gründe dafür liegen zum Teil in der Heterogenität der unter- schiedlichen Stakeholder und der Viel- schichtigkeit ihrer Interessen. Andere Gründe sind in den divergenten Per- spektiven einer marktwirtschaftlich ausgerichteten Industrie zu suchen, die Returns on Investment rechnet, und ei- ner gesetzlichen Krankenversicherung, die in ihrem Budgetkorsett allzu oft nur Verteilung organisiert. Der ursprüngli- che Elan und das Engagement wichti- ger Promoter sind inzwischen abge- flaut. Viele Projekte und Geschäfte ha- ben sich dem Ausland zugewandt.

Konkrete, praktische Ursachen für den zögerlichen Fortschritt in diesem Land blieben bislang allzu oft im Dun- keln. Um diese Sachlage zu erhellen, wurden jetzt 26 einzeln für sich spre- chende Autoren mit Insiderwissen von den maßgeblichen Stakeholdergruppen gebeten, aus ihrer ganz persönlichen, subjektiven Sicht darzustellen, wohin

sich die Telematikinfrastruktur (TI) des Gesundheitswesens in der nächsten Dekade entwickeln könnte. Dabei soll- ten die wichtigsten Ziele, Strategien und Impulse für den Auf- und Ausbau der künftigen TI im Fokus stehen.

Die Gemeinsamkeiten und Unter- schiede dieser Beiträge wurden nach

„Herausforderungen“, „Feststellungen“

und „Lösungsvorschläge“ kategorisiert.

Trotz der hohen Autorenzahl war be- merkenswert, dass ein eigentlich nur

sehr kleiner Themenkreis immer wieder in den Beiträgen auftauchte. Sämtliche Autorenbeiträge und ein erklärendes, gewichtendes Summary liegen nun als

„Thesenpapier zur Gesundheitstelema- tik“ vor, das als Broschüre erhältlich ist und als Download im Internet (unter www.teletrust.de/publikationen/bro schueren/gesundheitstelematik) jedem Interessierten zur Verfügung steht.

Einige der aus den Thesen heraus- gefilterten Feststellungen scheinen von grundsätzlicher Bedeutung zu sein und gewinnen durch die Häufigkeit der wie- derholten Ansprache an besonderem Gewicht:

Grundsätzlich gültig ist – das be- stätigen viele der Thesen –, dass die Vorstellung beziehungsweise das Ziel einer umfassenden, harmonisierten Telematikinfrastruktur in Deutschland, abgeschirmt vom Umfeld des allgegen- wärtigen Internets, für den Erfolg in der Gesundheitsversorgung entscheidend ist. Hieran hat sich die bisherige Ent- wicklung ausgerichtet, und dies soll – dem Rat der Autoren folgend – grund- sätzlich auch weiterhin so bleiben.

Nicht zu unterschätzen ist dar über hinaus, dass der Einsatz der im Aufbau befindlichen Telematikinfrastruktur un- mittelbar von ihrem tatsächlichen Nut- zen für alle im Gesundheitswesen täti- gen Akteure abhängt. Neues kann und

wird sich erst in der Fläche durchsetzen, wenn der Nutzen für die Beteiligten er- kennbar ist. In diesem Spannungsfeld muss die Telematik in der Gesundheits- versorgung heute genauso wie in der Zukunft existieren und sich behaupten.

Als ausdrückliches Hemmnis wird die desolate öffentliche Kommunikation identifiziert. Die zentralen Figuren im Gesundheitswesen – die Bürgerin und der Bürger – sind bislang größtenteils über Entwicklungen und Entscheidun-

gen zur Telematikinfrastruktur uninfor- miert geblieben. Immer wieder hat sich gezeigt, dass Misstrauen mangels einer angemessenen Information entsteht und eine unzureichende Aufklärung nur Kritikern Aufwind verleiht. Künftig sollte ernsthafter und vor allem verständlicher über die Vorteile der TI für das Gesund- heitswesen informiert werden, damit diese vom Bürger angenommen wird.

Auch die Probleme aktueller Pro- jekte und deren unzulängliche Marktbe- deutung werden in den Autorenbeiträgen angesprochen. Viele der Projekte führten bislang ein Nischen- oder Schattenda- sein mit nur marginaler Durchdringung, da bisher jedes Projekt für sich neue Basisdienste „mitbringen“ musste. Das wird sich mit der Telema tik infrastruktur ändern. Sie wird wesentliche Kompo- nenten und Standards bereitstellen, wodurch auch neue Einzelprojekte die kritische Hürde der infrastrukturellen Kommunikation überwinden können.

Insgesamt ist erkennbar, dass die Erwartungen groß und die Herausfor- derungen vielfältig sind. Die in diesem Thesenpapier vorgelegten Positionen zeigen Perspektiven und machen Vor- schläge für die weiteren Gestaltungs- möglichkeiten der Entwicklung. Sie können nützlich sein als Kompass für die Ausrichtung auf eine hoffentlich nicht mehr allzu ferne Zukunft.

GESUNDHEITSTELEMATIK

Der Nebel lichtet sich

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Arztpraxen, die nicht mit medizinischen Daten online gehen wollen, müssen die notwendigen techni- schen Komponenten seitens der gesetzlichen Krankenkas- sen finanziert

Eine ak- tuell von Forschern aus Hong - kong publizierte Phase-III-Studie mit 1 217 unvorbehandelten Probanden mit Adenokarzinomen hat ergeben, dass Gefitinib das Risiko,

„Wenn wir der Überzeugung sind, wir brauchen eine Telematikinfra- struktur, dann entstehen die Kosten aus der Notwendigkeit heraus, be- stimmte Dinge zu installieren.“ In

Von der breiten Akzeptanz und Nutzung der Gesundheitskarte nicht nur in ihrer Funktion als neuer Kran- kenversichertenausweis, sondern als Schlüssel zur elektronischen Patienten-

Auf die Ungeschickten zeigt das Volk, und die sollen dann auch noch zum En- gelmacher, während die anderen, die Geld und Ein- fluß haben, sich mit Be- kenntnissen für die

Sollte in der Apo- theke noch kein Kommunikations-PC vorhanden sein oder die Infrastruktur nicht genutzt werden können, sind circa 1 750 Euro Kosten für den PC mit Rou- ter sowie

Hier stellt sich die Frage, ob eine Aka- demisierung – etwa in der Pflege – nicht auch die Aufsplitterung eines bestehen- den Berufsbilds bewirken kann, mithin die Tendenz

Dies bedeutet, dass grundsätzlich an Jugendliche unter 16 Jahren kein Alkohol abgegeben werden darf, sowohl in der Gaststätte als auch im Verkaufsgeschäft.. Eigentlich seltsam,