• Keine Ergebnisse gefunden

11 Thesen zu Marx

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11 Thesen zu Marx"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Thies

11 Thesen zu Marx

formuliert für ein Seminar zur Geschichtsphilosophie am 19.1.1997

1. Die philosophische Beschäftigung mit Karl Marx hat sich auf dessen Werk zu kon- zentrieren. Alles das, was sich Marxismus nennt (auch die z.T. sehr interessanten Schriften von Friedrich Engels), kann vernachlässigt werden.

2. Das Verhältnis von Marx zur Philosophie wandelte sich im Lauf der Jahrzehnte, blieb aber ambivalent. Aus heutiger Sicht sind vor allem die späteren Werke interes- sant, weil in ihnen philosophische und empirisch-wissenschaftliche Teile verbunden werden. Deshalb ist Marx heute nicht nur in der Philosophie, sondern auch in den Sozialwissenschaften ein (umstrittener) „Klassiker“.

3. Für eine historische Beschäftigung mit Marx stellen sich immer noch spannende Fragen, z.B. „Hat er Hegel auf die Füße gestellt?“ oder „In welchem Verhältnis ste- hen bei Marx Früh- und Spätwerk?“ oder „In welchen Punkten hat Lenin den Marx- schen Ansatz verfälscht?“ –

Wichtiger ist jedoch die systematische Beschäftigung mit Marx; diese läßt sich ver- schiedenen philosophischen Teildisziplinen zuordnen.

4. In seiner Anthropologie, vor allem in den „Pariser Manuskripten“ (1844) entwickelt, aber noch im Spätwerk präsent, wird der Mensch bestimmt als ein Wesen, das sich durch gesellschaftliche Arbeit selbst konstituiert. In diesem Ansatz kommt das Mo- ment der symbolisch vermittelten Interaktion (Sprache, Kommunikation), das für uns Menschen mindestens genauso relevant ist, zu kurz.

5. Das Hauptwerk von Marx, „Das Kapital“ (1867, ²1873), läßt sich als kritische Ge- sellschaftstheorie verstehen. In dieser liegen seine bedeutendste Erkenntnis und sein größter Irrtum eng beieinander. Für seine grundlegende Einsicht halte ich näm- lich die These von der Verselbständigung der gesellschaftlichen Strukturen – für sei- nen eklatantesten Irrtum die Auffassung, diese Verselbständigung ließe sich voll- ständig rückgängig machen, wenn das Proletariat (als Vertreter der Menschheit) sich zum Subjekt der Geschichte erhebt.

6. Aus der Marxschen Kapitalismuskritik können immer noch fruchtbare Einsichten gewonnen werden, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen, die die verselbständig- ten Gesellschaftsstrukturen auf die Individuen haben. Diese lassen sich unter dem Stichwort „Verdinglichung“ zusammenfassen: Den Menschen in den kapitalistischen Gesellschaften wird alles zum „Ding“ (bzw. zum Mittel), die Natur und die Gegens- tände, ihre sozialen Beziehungen, ihr eigener Leib und ihre Fähigkeiten.

7. Die materiale Geschichtsphilosophie erreicht in Marx einen kaum wieder erreich- ten Gipfelpunkt. Bis heute diskutierenswert sind folgende Thesen von Marx:

(a) das Basis-Überbau-Theorem („Historischer Materialismus“)

(b) die These vom Spannungsverhältnis zwischen Produktivkräften und Produktions- verhältnissen und die These von der Bedeutung von Klassenkämpfen

(2)

(c) die Rolle der Revolutionen als Motor von Veränderungen (d) die Periodisierung der Weltgeschichte nach Produktionsweisen

In vielerlei Hinsicht erweist sich Marx dabei als Kind des 19. Jahrhunderts. So hängt im Grunde auch er einem Fortschrittskonzept an.

8. Als formale Geschichtsphilosophie hatten wir Aussagen zur Erkenntnistheorie der Geschichtswissenschaften bezeichnet. Bei Marx finden sich einige methodologische Bemerkungen („Dialektik“, „Wesen und Erscheinung“, „Vom Abstrakten zum Konkre- ten“); jedoch bleiben diese meist gebunden an einen Hegelianismus, den man heute nicht mehr vertreten kann.

9. Interessanter sind einige Bemerkungen von Marx zu seinen allgemeinen Erkennt- nisvoraussetzungen und -interessen:

(a) Der Forschungsprozeß ist immer eingebunden in größere Kontexte, letztlich in den gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß. Marx hat uns darüber aufgeklärt, daß jedes Wissen historisch bedingt ist.

(b) Der Theoretiker hat den Entstehungs- und Verwendungszusammenhang seiner Erkenntnisse zu bedenken.

(c) Dabei zeigt sich u.a., daß jede wissenschaftliche Forschung methodologische und normative Prämissen hat. Für seine Prämissen hat Marx universale Gültigkeit (wis- senschaftliche und moralisch-politische) beansprucht.

10. Leider hat er sich jedoch über die normativen Grundlagen seiner Kapitalismuskri- tik nur sehr vage geäußert. Meistens klingt es so, als wollte er seine Maßstäbe ein- fach als geschichtsphilosophische Utopie ausgeben. Die Errungenschaften der bür- gerlichen Gesellschaften, vor allem die Grundrechte, werden von ihm (manchmal in zynischer Weise) abgewertet. Darauf konnten sich die Bolschewisten und Stalinisten berufen. Das Fehlen einer expliziten normativen Grundlage (ob in Form einer Moral- philosophie oder einer politischen Theorie) erweist sich schließlich als verheerendes Defizit.

11. Die philosophische Beschäftigung mit Marx endet nicht in der kritischen Interpre- tation seiner Werke, sondern sollte einmünden in ein eigenständiges Nachdenken über Geschichte und Gesellschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn ein direkter Beweis für diese Brandstiftung durch ein SA- Kommando nicht mehr zu erbringen sein wird, weil nicht nur alle diese Tä- ter, sondern auch

A Gospel in Arabic printed 1590 in Rome – illustrated with 149 woodcuts of the famous Antonio Tempesta – came to Ethiopia and influenced the Ethiopian book painting of the

Ende letzter Woche verabschiedete das sechste Plenum der Kommunistischen Partei Chinas in Peking eine historische Resolution - erst die dritte in ihrer 100- jährigen Geschichte -,

Wir schlußfolgern, daß Mitarbeiter eines Akutkrankenhauses, mit beruflicher Exposition zu Patienten, insbesondere mit Patienten auf einer gastroenterologischen Station oder die

nis gehen nicht nur zugrunde, sondern sie gehen in das einfache Wesen als ihren Grund zurück. In diesem Wesen haben sie dann Bestand, ­ freilich ohne ihre

Der schlichte Titel für ihre Ausstel- lung in der Sächsischen Landesärzte- kammer – „Grafik“ – sagt viel über die künstlerische Leidenschaft von Stephanie Marx (geb..

Nach der Ausweisung auch aus Belgien im Jahr 1848 kehrte Karl Marx für kurze Zeit nach Paris zurück.. Dort war im Feb - ruar 1848 durch eine Revolution die Republik ausgerufen

Diese besteht aus dem Gegensatz von „These“ und „Antithese“ und dessen Überwindung durch eine „Synthese“.. Für Hegel bestimmen Ideen (Vernunftbegriffe) unser Leben (Sein