• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "4. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Januar 1999" (25.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "4. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Januar 1999" (25.05.2001)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster 14b: Dem verordnenden Arzt für eine Folgeverordnung oder nach Be- endigung der Behandlung zurückzusen- den

2.14.3 Der Flächendruck des Musters 14a ist blau bedruckt, für das Muster 14b wird kein farbiger Flächendruck verwen- det. Die Rückseiten der Vordrucke erhal- ten jeweils die Farbe der Vorderseite.

Der Formularsatz erhält das Format DIN A4 hoch.“

„2.18 Muster 18: Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Ergotherapie) (Stand:

7. 2001)

2.18.1 Für die Verordnung von Ergo- therapie ist das anliegende Muster 18 zu verwenden.

2.18.2 Das Muster 18 besteht aus ei- nem zweiteiligen Formularsatz mit Kopf- leimung:

Muster 18a: Ausfertigung für die Krankenkasse

Muster 18b: Dem verordnenden Arzt für eine Folgeverordnung oder nach Be- endigung der Behandlung zurückzusen- den

2.18.3 Für den Flächendruck des Musters 18a ist grüne Farbe zu ver- wenden, für das Muster 18b wird kein Flächendruck verwendet. Die Rückseiten der Vordrucke erhalten je- weils die Farbe der Vorderseite. Der Formularsatz erhält das Format DIN A5 hoch.“

„2.39 Muster 39: Überweisungsschein zur präventiven zytologischen Untersu- chung (Stand: 7. 2001)“

4. Die Altbestände des Vordruckmu- sters 39 können aufgebraucht werden,

die Altbestände der Vordruckmuster 14 können nicht aufgebraucht werden.

5. Diese Vereinbarung tritt am 1. Juli 2001 in Kraft.

Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln,

AOK-Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn, Bundesverband der Betriebskranken-

kassen, K.d.ö.R., Essen, IKK-Bundesverband, K.d.ö.R.,

Bergisch Gladbach,

Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, K.d.ö.R., Kassel, See-Krankenkasse, K.d.ö.R., Hamburg,

Bundesknappschaft, K.d.ö.R., Bochum Köln/Bonn/Essen/Bergisch Gladbach/

Kassel/Hamburg/Bochum, den 26. März

2001 ✮

Bekanntmachungen Die Kassenärztliche Bundesvereinigung,

K.d.ö.R., Köln, – einerseits – und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., Sieg-

burg, sowie der Arbeiter-Ersatzkassen-Ver- band e.V., Siegburg, – andererseits – verein- baren die nachstehende*

4. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung

vom 1. Januar 1999 1. Im Inhaltsverzeichnis werden die folgenden Änderungen

vorgenommen:

„2.12 Muster 12/E Verordnung häuslicher Krankenpflege 43 2.13 Muster 13/E Heilmittelverordnung (Maßnahmen der

Physikalischen Therapie) 51

2.14 Muster 14/E Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) 56 2.15 Muster 15/E Ohrenärztliche Verordnung einer

Hörhilfe 61

2.16 Muster 16/E Arzneiverordnungsblatt 64 2.17 Muster 17/E unbesetzt

2.18 Muster 18/E Heilmittelverordnung

(Maßnahmen der Ergotherapie) 67

2.19 Muster 19/E Notfall-/Vertretungsschein 72 2.20Muster 20/E Maßnahmen zur stufenweisen

Wiedereingliederung in das Erwerbsleben

(Wiedereingliederungsplan) 76

2.21 Muster 21/E Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes 81 2.22 Muster 22/E Konsiliarbericht vor Aufnahme einer

Psychotherapie 83

2.23 Muster 23/E unbesetzt

2.24 Muster 24/E unbesetzt

2.25 Muster 25/E Anregung einer ambulanten Vorsorgeleistung in anerkannten Kurorten

gem. § 23 Abs. 2 SGB V 89

2.26 Muster 26/E unbesetzt 2.27 Muster 27/E unbesetzt 2.28 Muster 28/E unbesetzt 2.29 Muster 29/E unbesetzt

2.30Muster 30/E Berichtsvordruck Gesundheitsunter-

suchung 92

2.31 Muster 31/E unbesetzt 2.32 Muster 32/E unbesetzt 2.33 Muster 33/E unbesetzt 2.34 Muster 34/E unbesetzt 2.35 Muster 35/E unbesetzt 2.36 Muster 36/E unbesetzt 2.37 Muster 37/E unbesetzt 2.38 Muster 38/E unbesetzt

2.39 Muster 39/E Überweisungsschein zur präventiven

zytologischen Untersuchung 96

Muster 39a-c/E Dokumentationsvordruck für

Krebsfrüherkennungsuntersuchung Frauen 98 2.40Muster 40a+b/E Dokumentationsvordruck für

Krebsfrüherkennungsuntersuchung Männer 102

2.41 Muster 41/E Arztanfrage 105

2.42 Muster 42/E unbesetzt

* Mit den Primärkassen wurde eine im Wesentlichen inhaltsgleiche Änderungsverein- barung abgeschlossen.

(2)

2.43 Muster 43/E unbesetzt 2.44 Muster 44/E unbesetzt 2.45 Muster 45/E unbesetzt 2.46 Muster 46/E unbesetzt 2.47 Muster 47/E unbesetzt 2.48 Muster 48/E unbesetzt 2.49 Muster 49/E unbesetzt

2.50Muster 50/E Anfrage zur Zuständigkeit einer

anderen Kasse 108

2.51 Muster 51/E Anfrage zur Zuständigkeit eines

sonstigen Kostenträgers 110

2.52 Muster 52/E Anfrage bei Fortbestehen der

Arbeitsunfähigkeit 112

2.53 Muster 53/E Anfrage zum Zusammenhang von

Arbeitsunfähigkeitszeiten 114

2.54 Muster 54/E unbesetzt

2.55 Muster 55/E Ärztliche Bescheinigung zur

Feststellung der Belastungsgrenze 117 2.56 Muster 56/E unbesetzt

3. Übergangs- und Schlussvorschriften 120

3.1 In-Kraft-Treten 120

3.2 Kündigung 120

3.3 Anpassung an geänderte Verhältnisse 120“

2. Im Abschnitt 1.4 (Übersicht der eingebundenen Formu- lare:) wird die Übersicht wie folgt überarbeitet bzw. ergänzt:

„ . . .

. . .

. . .

. . .

. . .“

3. In Abschnitt 2 (Vordruck-Muster) werden die Nrn. 2.13 bis 2.13.8, 2.14 bis 2.14.8, 2.18 bis 2.18.8 und 2.25, 2.25.1 und 2.25.8 sowie die Nrn. 2.39, 2.39.1 und 2.39.7 wie folgt geändert bzw. neu eingefügt:

„2.13 Muster 13/E: Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Physikalischen Therapie) (Stand: 7. 2001)

2.13.1 Für die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Physi- kalischen Therapie) sind die Muster 13a.1/E, 13a.2/E, 13b.1/E und 13b.2/E gemäß der in Kapitel 2.13.5 – 2.13.8 abgebildeten Form zu verwenden.

2.13.2 Die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Physikali- schen Therapie) besteht aus zwei Formularen mit Rück- seite:

Muster 13a.1/E und 13a.2/E: Ausfertigung für die Kran- kenkasse

Muster 13b.1/E und 13b.2/E: Ausfertigung für den Ver- tragsarzt

2.13.3 Die Muster 13a/E bis 13b/E sind auf Sicherheitspapier im DIN A5-Format hoch zu erstellen.

2.13.4 Die Muster 13a.1/E und 13b.1/E werden mit einem Barco- de versehen. Die Spezifikationen des Barcodes sind dem

„Technischen Handbuch Blankoformularbedruckung“ in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen.“

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 13 a/E (Maßnahmen der des Formulars für die

Physikalischen Therapie) Krankenkasse

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 13 b/E (Maßnahmen der des Formulars für den

Physikalischen Therapie) Vertragsarzt

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 14 a/E (Maßnahmen der Stimm-, des Formulars für die

Sprech- und Sprachtherapie) Krankenkasse

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 14b/E (Maßnahmen der Stimm-, des Formulars für den

Sprech- und Sprachtherapie) Vertragsarzt

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 18 a/E (Maßnahmen der des Formulars für die

Ergotherapie) Krankenkasse

Muster Heilmittelverordnung Vorder- und Rückseite Ja 1 18 b/E (Maßnahmen der des Formulars für den

Ergotherapie) Vertragsarzt

Muster Anregung einer ambu- Original wird Ja 3

25/E lanten Vorsorgeleistung von Versicherten in anerkannten Kurorten vorgelegt gemäß § 23 Abs. 2 SGB V)

2.13.5 Muster 13a.1/E

(3)

„2.14 Muster 14/E: Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) (Stand: 7. 2001) 2.14.1 Für die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Stimm-,

Sprech- und Sprachtherapie) sind die Muster 14a.1/E, 14a.2/E, 14b.1/E und 14b.2/E gemäß der in Kapitel 2.14.5 – 2.14.8 abgebildeten Form zu verwenden.

2.14.2 Die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) besteht aus zwei Formula- ren mit Rückseite:

Muster 14a.1/E und 14a.2/E: Ausfertigung für die Kran- kenkasse

Muster 14b.1/E und 14b.2/E: Ausfertigung für den Ver- tragsarzt

2.14.3 Die Muster 14a/E bis 14b/E sind auf Sicherheitspapier im DIN-A4-Format hoch zu erstellen.

2.14.4 Die Muster 14a.1/E und 14b.1/E werden mit einem Bar- code versehen. Die Spezifikationen des Barcodes sind dem „Technischen Handbuch Blankoformularbe- druckung“ in der jeweils gültigen Fassung zu entneh- men.“

2.13.8 Muster 13b.2/E 2.13.6 Muster 13a.2/E

2.13.7 Muster 13b.1/E

(4)

2.14.7 Muster 14b.1/E 2.14.5 Muster 14a.1/E

2.14.6 Muster 14a.2/E 2.14.8 Muster 14b.2/E

(5)

„2.18 Muster 18/E: Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Ergotherapie) (Stand: 7. 2001)

2.18.1 Für die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Ergo- therapie) sind die Muster 18a.1/E, 18a.2/E, 18b.1/E und 18b.2/E gemäß der in Kapitel 2.18.5–2.18.8 abgebildeten Form zu verwenden.

2.18.2 Die Heilmittelverordnung (Maßnahmen der Ergothera- pie) besteht aus zwei Formularen mit Rückseite:

Muster 18a.1/E und 18a.2/E: Ausfertigung für die Kran- kenkasse

Muster 18b.1/E und 18b.2/E: Ausfertigung für den Ver- tragsarzt

2.18.3 Die Muster 18a/E bis 18b/E sind auf Sicherheitspapier im DIN-A4-Format hoch zu erstellen.

2.18.4 Die Muster 18a.1/E und 18b.1/E werden mit einem Barcode versehen. Die Spezifikationen des Barcodes sind dem „Technischen Handbuch Blankoformularbe- druckung“ in der jeweils gültigen Fassung zu entneh- men.“

2.18.5 Muster 18a.1/E

2.18.6 Muster 18a.2/E

2.18.7 Muster 18b.1/E

(6)

„2.25 Muster 25/E: Anregung einer ambulanten Vorsorgelei- stung in anerkannten Kurorten gem. § 23 Abs. 2 SGB V (Stand: 7. 2001)

2.25.1 Für die Anregung einer ambulanten Vorsorgeleistung gemäß § 23 Abs. 2 SGB V kann das in Kapitel 2.25.8 abgebildete Formular verwendet werden. Anschließend ist es dem von der Krankenkasse bereitgestellten Vor- druckmuster 25 anzuheften.“

„2.39 Muster 39/E: Überweisungsschein zur präventiven zyto- logischen Untersuchung (Stand: 7. 2001)

2.39.1 Für die Überweisung ist das Muster 39/E gemäß der in Kapitel 2.39.7 abgebildeten Form zu verwenden. Das Muster 39/E wird bei der Überweisung zur zytologi- schen Untersuchung statt des üblichen Musters 6 bzw.

6/E (Überweisungsformular) eingesetzt.“

4. Diese Vereinbarung tritt am 1. Juli 2001 in Kraft.

Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., Siegburg

AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg Köln/Siegburg, den 26. März 2001

2.25.8 Muster 25/E

2.39.7 Muster 39/E 2.18.8 Muster 18b.2/E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.2.2 In Abschnitt 2 (Vordruck-Muster) werden die Nummern 2.39, 2.39.1 bis 2.39.4 sowie 2.39.7 wie folgt geändert:.. 2.39 Muster 39/E: Dokumentationsvordruck für

„Die Muster 11/E, 25/E, 41/E, 55/E so- wie die Rückseiten der Muster 50/E bis 53/E (50.2/E bis 53.2/E) können vom Ver- tragsarzt als Blankoformulare hergestellt und an die an

„2.70 Muster 70/E: Behandlungsplan für Maßnah- men zur künstlichen Befruchtung gemäß § 27 a SGB V sowie der „Richtlinien über künstliche Be- fruchtung“ des

Muster Beleg über die Zuzahlung im Für den Versicherten Ja 0 99a/E Notfall gemäß § 28 Absatz 4.

Liegen dem Vertragsarzt Anhalts- punkte vor, dass die Verordnung auf- grund eines Unfalls, einer Berufskrank- heit, eines Versorgungsleidens oder eines von Dritten

2.8 Muster 8/E: Sehhilfenverordnung 37 2.8a Muster 8a/E: Verordnung von vergrößernden Sehhilfen 39 2.55 Muster 55/E: Bescheinigung zur Feststellung einer schwerwiegenden

2.56 Muster 56/E Antrag auf Kosten- übernahme für Rehabilitationssport 136 2.57 Muster 57/E Antrag auf Kosten- übernahme für Funktionstraining 139 2.58 Muster 58/E Bescheinigung

1.1.10.4 Rückseitiger UV-Aufdruck Auf der Rückseite ist der Schriftzug ,GKV‘ gemäß der in 1.1.10.2 beschrie- benen Positionierung und mit der Schriftart ,Helvetica Black‘