• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gestorben" (15.12.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gestorben" (15.12.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstag

Dr. med. Gert B. Bienias, HNO-Arzt, Betriebsarzt und Fachjournalist in München, wurde am 21. November 75 Jahre alt.

Bienias, in Königsberg ge- boren, studierte unter ande- rem in den USA und war dort Lehrbeauftragter und Chef- arzt an der State University in New York. 1960 ließ er sich als HNO-Facharzt nieder.

Seit 1973 arbeitete er als Ar- beitsmediziner. Vor 30 Jahren gründete Bienias die HNO- Nachrichten. Außerdem hat er sich für die Weiterentwick- lung der HNO-Sonographie eingesetzt. Zusammen mit der HNO-Abteilung des Klini- kums rechts der Isar der Lud-

wig-Maximilians-Universität München führte er von 1982 bis 1992 rund 40 Weiterbil- dungskurse durch. 1964 enga- gierte er sich im HNO-Berufs- verband in Bayern, dessen Ehrenmitglied er jetzt ist. EB

Berufen

Dr. med. Nicole Schlottmann (36), seit 1996 als beratende Ärztin im Geschäftsbereich Gesundheit beim AOK-Bun- desverband in Bonn-Bad Go- desberg tätig, wechselte zum 1. November zur Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.

nach Düsseldorf und wurde dort zur neuen Leiterin des neu geschaffenen Bereichs

„Medizin“ ernannt.

Dr. phil. Gitta Trauernicht (49), SPD, wurde zur neuen

Ministerin für Jugend, Fami- lie, Frauen und Soziales (ein- schließlich Arbeitsmarktpoli- tik) des Landes Niedersachsen ins umgebildete Kabinett von

Ministerpräsident Sigmar Ga- briel(41), SPD, Hannover, be- rufen. Sie wird am 13. Dezem- ber Nachfolgerin der bishe- rigen Landesministerin, Hei- drun Merk (55) MdL, SPD.

Frau Trauernicht war von 1997 bis Mitte November 2000 Che- fin der Senatskanzlei der Frei- en und Hansestadt Hamburg und Staatsrätin für den Ersten Bürgermeister Ortwin Runde

(56), SPD. EB

Gewählt

Dr. med. Dr. med. dent. Jür- gen Weitkamp (62), Zahnarzt aus Lübbecke/Westfalen, Prä- sident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (Münster), wurde zum neuen Präsidenten der Bundeszahnärztekammer

(Köln) gewählt. Er wurde Nachfolger von Dr. med. dent.

Fritz Josef Willmes (60), Zahn- arzt aus Ulm, der acht Jahre lang an der Spitze der Bundes- zahnärztekammer stand. Zum Vizepräsidenten wurde Dr.

med. dent. Wolfgang Sprekels (56), Zahnarzt aus Hamburg, Präsident der Zahnärztekam- mer Hamburg, wieder gewählt.

Neuer weiterer Vizepräsident wurde Dr. med. dent. Dietmar Oesterreich(44), Zahnarzt in Stavenhagen, Präsident der Zahnärztekammer Mecklen- burg-Vorpommern, Schwerin (siehe DÄ Heft 47/2000, Ru- brik „Politik“).

Rechtsanwalt Dr. jur. Ulrich Kirchhoff (65), ehemaliger langjähriger Hauptgeschäfts- führer und Justiziar der Ärzte- kammer Niedersachsen, Han- nover, ist zum neuen Vorsit- zenden der Arbeitsgemein- schaft berufsständischer Ver-

sorgungseinrichtungen e.V.

(ABV), Sitz: Köln, gewählt worden. Er wurde Nachfolger des bisherigen ABV-Vorsit- zenden, Prof. Dr. med. Rolf Bialas (71), Internist aus Ham- burg, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Hamburg, der von 1992 bis Mitte Novem- ber 2000 ABV-Vorsitzender war. Stellvertretender ABV- Vorsitzende sind Apotheker Karl-August Beck (61), Fürth, und Zahnarzt Dr. med. Helke Stoll,Eilenburg/Sachsen. Die beiden Vizepräsidenten wur- den in ihren Ämtern bestä-

tigt. EB

Geehrt

Dr. med. Hans-Werner Vier- gutz (82), praktischer Arzt in Oberwesel (früher: Köln- Rodenkirchen), wurde mit der Kaspar-Roos-Medaille des NAV-Virchow-Bundes (Ver- band der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.) ge-

ehrt. Viergutz ist seit Mitte 1956 Mitglied dieses Ärzte- verbandes, 1973 bis 1989 ge- hörte er dem Vorstand der Ärztekammer Nordrhein an.

Er war auch Delegierter bei Deutschen Ärztetagen. Er ist Träger der Ernst-von-Berg- mann-Plakette für Verdien- ste um die ärztliche Fortbil- dung, die ihm die Bundesärz- tekammer 1977 verlieh. Die Ärztekammer Nordrhein ehr- te ihn im Juli 1988 für sei- ne Verdienste mit der Verlei- hung der Johannes-Weyer-Me- daille.

Dr. med. Ingrid Müller,Kin- derärztin in Rostock, ist mit der Meinhard-von-Pflaund- ler-Medaille des Berufsver- bandes der Kinder- und Ju- gendärzte e.V., Köln, in Wür- digung ihrer mehrjährigen erfolgreichen Tätigkeit auf dem Gebiet der kinderärztli- chen Fortbildung ausgezeich-

net worden. EB

Gestorben

Prof. Dr. med. Dieter Renner, Internist, von 1970 bis 1997 Direktor der II. Medizini- schen Klinik am Zentralklini- kum Augsburg, starb am 22.

Juli im Alter von 68 Jahren. Er war Mitarbeiter von Prof. Dr.

med. Dr. med. h. c. Ferdinand Hoff an der I. Medizinischen Universitätsklinik in Frank- furt/Main und von Prof. Dr.

med. Robert Heintz an der II.

Medizinischen Klinik der Me- dizinischen Fakultät der Tech- nischen Hochschule Aachen.

Ab 1967 war Prof. Renner wesentlich am Auf- und Aus- bau der neu gegründeten Me- dizinischen Fakultät der Rhei- nisch-Westfälischen Techni- schen Hochschule beteiligt.

Im Alter von 38 Jahren wur- de er 1970 zum Direktor der II. Medizinischen Klinik des Klinikums Augsburg ge- wählt. Die von ihm geführ- te Klinik entwickelte sich zu einer modernen Einrichtung der Allgemeinen Inneren Me- dizin, die sich vor allem für die enge Verbindung von Ne- phrologie und Diabetologie

engagierte. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 50½½½½15. Dezember 2000 AA3451

Personalien

Gert B. Bienias

Foto: privat

Jürgen Weitkamp Foto:

BDZ

Gitta Trauernicht Foto:

Niedersächsische Staatskanzlei

Ulrich Kirchhoff Foto:

Hoffmann Fotoexpress

(2)

V A R I A

A

A3452 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 50½½½½15. Dezember 2000

Ausschreibungen

Forschungsförderung Oph- thalmologie – ausgeschrieben von der Deutschen Opthal- mologischen Gesellschaft e.V., zur Förderung eines inno- vativen Vorhabens auf dem Gebiet der medikamentö- sen Glaukombehandlung. Der Preis ist von der Firma Phar- macia & Upjohn GmbH ge- stiftet und mit 12 000 DM do- tiert.

Darüber hinaus schreibt die Fachgesellschaft einen For- schungspreis aus, gestiftet von der Firma Bausch & Lomb Surgical GmbH, Heidelberg (Dotation: 25 000 DM). Der Forschungspreis wurde gestif- tet, um hervorragende wis- senschaftliche Leistungen jun- ger, operativ tätiger Ophthal- mologen zu würdigen bezie- hungsweise zu fördern.

Außerdem wird der Glau- komforschungspreis, gestiftet von der Firma Alcon Phar- ma GmbH, Freiburg, ausge- schrieben für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen und klini- schen Glaukomatologie. Der Preis ist mit insgesamt 10 000 DM dotiert; eine Teilung des Preises ist möglich. Bewerben können sich Nachwuchswis- senschaftler/innen an den Uni- versitätskliniken oder Univer- sitätsinstituten sowie wissen- schaftlich orientierte prakti- zierende Augenärzte/-innen.

Bewerbungen an die Deut- sche Ophthalmologische Ge- sellschaft e.V., Monika Ro- mildo, Leiterin der Geschäfts- stelle, Berliner Straße 14, 69120 Heidelberg.

Medienpreis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen e.V.

(DGPR), gefördert von der Lebensversicherung von 1871 a.G., München, Dotation:

10 000 Euro, zur Würdigung wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Veröffentli- chungen oder Beiträge auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-

Kreislauf-Erkrankungen im gesamten Medienbereich.Die Fachgesellschaft schreibt dar- über hinaus den mit 15 000 Euro dotierten DGPR-Wis- senschaftspreis für junge Ärz- te aus. Der Preis wird für eine abgeschlossene, unveröffent- lichte oder in einer renommier- ten Zeitschrift veröffentlichte Arbeit aus dem Gebiet der präventiven, kurativen oder re- habilitativen Kardiologie ver- liehen.

Bewerbungen an die Deut- sche Gesellschaft für Präven- tion und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V., Friedrich-Ebert-Ring 38, 56068 Koblenz, Telefon: 02 61/

30 92 31.

Mallinckrodt-Förderpreis für Nuklearmedizin ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Nuklearme- dizin e.V., Dotation: 15 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten aus medizinischen und naturwissenschaftlichen Teildisziplinen, sofern über Erkenntnisse oder Anwen- dungsmöglichkeiten für radio- aktive Isotope in der Medizin berichtet wird. Anforderung der Ausschreibungsbedingun- gen und Bewerbungen (bis zum 15. Januar 2001) an den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Nuklearme- dizin e.V., Prof. Dr. med. Wolf- ram H. Knapp, Medizinische Hochschule Hannover, Kli- nik für Nuklearmedizin, Carl- Neuberg-Straße 1, 30625 Han-

nover. EB

Verleihungen

Forschungspreis für „Ein- schränkung und Ergänzung von Tierversuchen 1999“ – ver- liehen durch das Bundesmini- sterium für Gesundheit, über- reicht am 28. September im Bundesinstitut für gesund- heitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Ber- lin, an ein Wissenschaftler- team der Tierärztlichen Hoch- schule Hannover und des For- schungszentrums Karlsruhe.

Prof. Dr. Heinz Nau und Dr.

Dr. Alfonso Lampen (Zen- trumsabteilung für Lebens-

mitteltoxikologie der Tier- ärztlichen Hochschule Han- nover) und Privatdozent Dr.

Martin Göttlicher (Institut für Toxikologie und Genetik des Forschungszentrums Jü- lich) nahmen den Preis in Berlin entgegen. Die drei Forscher haben eine neue Methode entwickelt, die die Anzahl der Tierversuche ver- mindert, heißt es in der Lau- datio. Mit den entwickelten Tests können in einer frühen Phase der Arzneimittelent- wicklung Substanzen erkannt werden, die während der Schwangerschaft den Embryo schädigen können. Die For- scherguppe setzte Zellkultu- ren ein, sodass die Zahl spä- terer Tierversuche vermindert werden kann.

Forschungspreis – verliehen durch die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft e.V., an Dr. med. Fritz Mühl- schlegel, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Univer- sität Würzburg. Der mit 10 000 DM dotierte Preis wurde in Anerkennung seiner Arbeiten

zur Genaktivierung von Can- dida albicans unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- faktoren im Rahmen der 34.

Tagung der Gesellschaft vom 14. bis 16. September in Berlin verliehen.

Wissenschaftspreis – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Zwangserkrankun- gen e.V., Dotation: 3 000 DM, an Dr. med. Gunther H. Moll, Leitender Oberarzt an der Ab- teilung Kinder- und Jugend- psychiatrie der Universität Göttingen. Moll erhielt die Auszeichnung in Würdigung

von Arbeiten über Kinder und Jugendliche mit Zwangs- störungen, die eine Verknüp- fung von Entwicklung, Verhal- ten, Neurobiologie und The- rapie dieses Bereiches wieder- geben.

Dr. Dr. Bürger-Büsing-For- schungspreis – verliehen von der Deutschen Diabetes-Stif- tung, Dotation: 150 000 DM, zur Förderung eines For- schungsprojektes über einen Zeitraum von zwei Jahren, zur Finanzierung eines Projektes mit EDV-Einsatz der Qua- litätsverbesserung der Diabe- tes-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Als Ko-Projekt- leiter (gemeinsam mit Prof. Dr.

Franz Schweiggert, Leiter der Abteilung Angewandte Infor- mationsverarbeitung) wurde Prof. Dr. Reinhard Holl, Lei- ter der Stabsabteilung Unter- richt im Zentralinstitut für Biomedizinische Technik der Universität Ulm, ausgezeich- net; darüber hinaus erhielt er den Forschungspreis der Stif- tung zur Erforschung und Be- handlung des Diabetes melli- tus e.V., Kaiserslautern (Dota- tion: 30 000 DM).

Schering-Preis 1999 – verlie- hen durch die Schering For- schungsgesellschaft, Dotation:

10 000 DM, an Dr. rer. nat.

Mark Brönstrup, Institut für Organische Chemie der Tech- nischen Universität Berlin, für seine Arbeit mit dem Titel

„Organometallic Ion Chemis- try of Iron and Platinum in the Gas Phase“.

Hermann-Holthusen-Preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Radioonko- logie e.V., Dotation: 10 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. rer.

nat. Hans-Hermann Dubben (45), Strahlenbiophysiker am Universitätsklinikum Ham- burg-Eppendorf, Abteilung für Strahlentherapie und Ra- dioonkologie der Klinik für Radiologie. Er erhielt die Auszeichnung in Würdigung seiner Arbeiten zur Aussage- fähigkeit klinischer Studien, die sich mit der Strahlenthe- rapie bösartiger Tumoren be-

schäftigen. EB

Preise

Fritz Mühlschlegel Foto:

privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ludolf-Krehl-Preis wird erneut auch für 1990 ausge- schrieben, und zwar in der Abtei- lung A (Dotation: insgesamt 15 000 DM) für Doktoranden, die an einer südwestdeutschen

Pulmedica-Preis – ausge- schrieben von der Gesell- schaft für Lungen- und At- mungsforschung e.V., gestif- tet von der Firma 3M Medica, Borken, Dotation: 15 000 DM, zur

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa-

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa-

Hans-Creutzig-Preis – ausgeschrieben von der Rhei- nisch-Westfälischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die

Hans-Creutzig-Preis – ausgeschrieben von der Rhei- nisch-Westfälischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die

Mallinckrodt-Förderpreis für Nuklearmedizin – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Nuklearme- dizin e.V., Dotation: 15 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten