• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (26.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (26.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2070 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 30½½½½26. Juli 2002

intrazellulären Signaltrans- duktion im tierexperimentel- len Endotoxinschock: Beur- teilung von Letalität und Or- ganfunktionen am Beispiel

des Hemmstoffs NB6. Meis- ner beschäftigt sich insbeson- dere mit Arbeiten auf dem Gebiet der Sepsis-Forschung und der Inflammations-Mar- ker.

Habilitiert – Dr. med Johan- nes Wohlrab, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrank- heiten, und Dr. med. Peter Helmbold, ebenfalls Facharzt für Haut- und Geschlechts- krankheiten, beide Martin- Luther-Universität Halle-Wit- tenberg, haben sich an dieser Universität habilitiert und die Lehrbefugnis für das Fach Dermatologie und Venerolo- gie erhalten und wurden zu Privatdozenten ernannt.

Berufen – Prof. Dr. med.

Stefanie M. Bode-Böger, M.P.H., Oberassistentin im In- stitut für Klinische Pharmako- logie der Medizinischen Hoch-

schule Hannover, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie an der Otto-von-Guericke-Uni- versität Magdeburg angenom- men und ist seit dem 1. April Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. EB

Michael Meisner

Foto:privat

Stefanie M. Bode-Böger

Foto:privat

Ausschreibungen

DKV-Cochrane-Preis 2003 – ausgeschrieben durch die Deutsche Krankenversiche- rung AG, Köln, und das Deut- sche Cochrane Zentrum Frei- burg im Breisgau, Dotation:

25 000 Euro, für wissenschaft- liche Arbeiten zum Themen- kreis Früherkennung, Diagno- stik oder Therapie urologi- scher Erkrankungen. Bewer- bungen (bis zum 31. August) an das Deutsche Cochrane Zentrum, Dr. rer. nat. Gerd Antes, Institut für Medizini- sche Biometrie und Medizini- sche Informatik, Universität Freiburg, Stefan-Meier-Straße 26, 79104 Freiburg, oder an Deutsche Krankenversiche- rung AG, Priv.-Doz. Dr. med.

Dieter J. Ziegenhagen, Dr.

med. M. Schilling, Aachener Straße 300, 50933 Köln.

Förderpreis BBGN – ausge- schrieben durch die Berlin- Brandenburgische Gesellschaft für Nuklearmedizin (BBGN) e.V., Dotation: 1 000 Euro, zur Auszeichnung und Würdigung (a) wissenschaftlicher Leistun- gen auf dem Gebiet der klini- schen Nuklearmedizin, expe- rimentellen Nuklearmedizin, Medizinphysik (mit Bezug zur Nuklearmedizin), Radioche- mie/-pharmakologie/-phar- mazie oder (b) didaktischer und wissenschaftlicher Fort- bildungsmaßnahmen mit in- novativem Charakter.

Der Förderpreis wird ein- mal je Kalenderjahr vergeben.

Voraussetzungen: Bewer- berinnen und Bewerber müs- sen in Deutschland tätig sein.

Die Preisträgerin oder der Preisträger darf zum Zeit- punkt der Verleihung das 40.

Lebensjahr noch nicht über- schritten haben. Bewerbun- gen bis zum 30. September des Jahres an den Vorsitzen- den der BBGN, Prof. Dr.

med. Dieter L. Munz, Direk- tor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Univer- sitätsklinikum Charité, Hum- boldt-Universität zu Berlin, Schumannstraße 20/21, 10098

Berlin. EB

Braunschweig Preis 2003 – ausgeschrieben von der Stadt Braunschweig, Dotation: 50 000 Euro, für hervorragende For- schungs- und Entwicklungs- arbeiten, die ein großes An- wendungspotenzial in sich tra- gen und fachübergreifende Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisse verschiede- ner Wissenschaftszweige auf- einander beziehen. Es sind vor allem Konzepte und Lö- sungen in Form von Produk- ten oder Verfahren gefragt, die nicht allein kurzfristig wirt- schaftlichen Nutzen bringen, sondern einen konkreten Bei- trag zu einer nachhaltig zu- kunftsverträglichen Entwick- lung der Lebensgrundlagen des Menschen leisten. Das Forschungsergebnis/die Ent- wicklung sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Der Preis wird am 26. Oktober 2003 zum drit- ten Mal verliehen. Dem Fest- akt schließt sich am 27. und 28. Oktober 2003 der interna- tionale Kongress „Lebens- welten für Morgen“ an. An- forderung der Bewerbungsun- terlagen bei der Stadt Braun- schweig, „Stichwort Braun- schweig Preis“, Postfach 33 09, 38023 Braunschweig, oder un- ter www.braunschweigpreis.

de. Einsendeschluss ist der 31.

Januar 2003. EB

Verleihungen

Georg Heberer Award 2001 – gestiftet von der Chiles Foundation, Portland, Oregon, USA, verliehen im Rahmen des 29. Stiftungsfestes der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, Dotation 15 000 US-Dollar, an Dr. med. K.

Thomas Moesta, Robert-Röss- le-Klinik am Max-Delbrück- Centrum für Molekulare Me- dizin, Charité, Berlin, für seine Arbeit „Protoporphyrin IX occurs naturally in colorectal cancers and their metastases“.

Die Forschungsarbeit behan- delt die Darstellung des Ko- lonkarzinoms und seiner Me- tastasen mittels Fluoreszenz- messungen durch Protopor- phyrin IX. Beteiligt an dieser Arbeit waren die Autoren B.

Ebert, T. Handke, D. Nolte,

Ch. Nowak, W. E. Haensch, R. K. Pandey, T. J. Dougherty, H. Rinneberg und P. M.

Schlag, Humboldt-Universität Berlin, Abteilung Medizin- physik und Metrologische In- formationstechnik, Physika- lisch-technische Bundesanstalt Berlin, Division of Radiation Biology, Roswell Park Cancer Institute, Buffalo, New York.

2. Allergopharma-Award – verliehen anlässlich des Kon- gresses der European Acad- emy of Allergy and Clinical Immunology in Neapel, an Dr.

Susanne Vrtala, Abteilung für Immunpathologie der Univer- sität Wien. Titel der preisge- krönten Arbeit: „Genetic En- gineering of a Hypoallergenic Trimer of the Major Birch Pol- len Allergen Bet v 1“.

Preis der Kind-Philipp-Stif- tung für Leukämieforschung – im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Dota- tion: insgesamt 10 000 Euro, an Privatdozentin Dr. med.

Simone Fulda, Universitäts- kinderklinik und Poliklinik der Universität Ulm, und an Dr. med. Stephan Ehl, Abtei- lung Allgemeine Pädiatrie mit Poliklinik der Universitäts- kinderklinik Freiburg.

Fulda wurde in Würdigung ihrer Forschungsarbeiten zum so genannten programmierten Zelltod in der Krebstherapie geehrt, Ehl in Würdigung sei- ner Arbeiten zum Problem der Aktivierung und Inaktivie- rung von Abwehrzellen, das vor allem bei der Transplanta- tion von Knochenmark eine entscheidende Rolle spielt.

Adolf-Kußmaul-Preis 2002 – verliehen durch die Südwest- deutsche Gesellschaft für Ga- stroenterologie e.V., Dotation:

5 000 Euro, gestiftet durch die Falk Foundation e.V., Freiburg, an Privatdozent Dr. med.Thilo Wedel, Institut für Anatomie, Medizinische Universität zu Lübeck (Leiter: Prof. Dr.

med. Jürgen Westermann), in Würdigung seiner Arbeiten zur oligoneuralen Hypogan- glionose bei Patienten mit idio- pathischer „slow-transit con-

stipation“. EB

Preise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis Interdisziplinäre Klinische Projekte – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Interdiszipli- näre Klinische Medizin e.V., Dotation: 5 000 Euro, zur

Heinz Meise-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Herzstiftung e.V., gestiftet durch das Herz- und Kreis- laufzentrum Rotenburg an der Fulda, Dotation: 6 000 Euro, in

Förderpreis Zytologie 2005 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Zy- tologie e.V., Dotation: 5 000 Euro, zur Würdigung und Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten

Max-Ratschow-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie e.V., Dotation: 5 000 Euro, für eine wissenschaftliche Lei- stung auf dem Gebiet der kli-

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis

Annelie-Frohn-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. und die Annelie-Frohn-Stiftung, Jülich, Dotation: 5 000 Euro, für