• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (19.08.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (19.08.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2258 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 33⏐⏐19. August 2005

Ausschreibungen

Förderpreis Interdisziplinäre Klinische Projekte – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Interdiszipli- näre Klinische Medizin e.V., Dotation: 5 000 Euro, zur För- derung interdisziplinärer Pro- jekte in der Medizin. Bewer- bungen (bis zum 1. Septem- ber) an die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Klinische Medizin e.V., Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart; Telefon:

07 11/89 31-4 16.

Preis MUT – Preis für politi- sches Handeln zugunsten psy- chisch kranker Menschen, aus- geschrieben von der Aktion Irrsinnig Menschlich e.V.,Leip- zig. „Ausgezeichnet werden Politikerinnen und Politiker, die sich außerordentlich für Menschen mit psychischen Ge- sundheitsproblemen engagie- ren“, so der Ausschreibungs- text. Bewerbungen (bis zum 10. September) an Irrsinnig Menschlich e.V., Johannisallee 20, 04317 Leipzig; www.irrsin nig-menschlich.de; E-Mail: info

@irrsinnig-menschlich.de.

Förderpreis Neurologische Re- habilitationsmedizin – ausge- schrieben durch den Verein

„Neurologisches Rehabilitati- onszentrum Jugendwerk Gai- lingen e.V.“, Dotation: 5 000 Euro, zur Auszeichnung von Arbeiten von Neurowissen- schaftlern, die sich insbeson- dere mit Themen zur neurolo- gisch-neuropädiatrischen Re- habilitation beschäftigt ha- ben. Bewerbungen (Forscher nicht älter als 35 bis 40 Jahre) bis 30. September an den Ge- schäftsführer der Hegau-Ju- gendwerk GmbH, Postfach, 78260 Gailingen.

AFOR-Wissenschaftspreis – ausgeschrieben durch die AFOR-Stiftung/Association for Orthopaedic Research, Sel- zach/Schweiz, Dotation: 20 000 sfr, zur Förderung des wis- senschaftlichen Nachwuchses und von Arbeiten aus klini- scher oder experimenteller

Forschung auf dem Gebiet der Orthopädie und der Trau- matologie. Bewerbungen (bis zum 30. September) an das AFOR-Sekretariat Deutsch- land, Karin Tielemann, Post- fach 99 01 42, 47298 Duisburg;

Telefon: 0 20 65/25 57 41.

Mitarbeiterfreundliches Kran- kenhaus (ideeller Preis) – aus- geschrieben durch den Hart- mannbund. Sowohl die Ar- beitsbedingungen der Ärzte als auch der Pflegekräfte wer- den von einer unabhängigen Jury bewertet. Bewerbungs- schluss ist der 30. September.

Der Fragebogen kann tele- fonisch (0 30/20 62 08-11), per Fax (0 30/20 62 08-14) und über die Homepage des Hart- mannbunds www.hartmann bund.de abgerufen werden.

Nach einer anonymisierten Bewertung der Fragebögen erfolgen in drei Kliniken Vi- sitationen.

Pro Scientia-Förderpreis – aus- geschrieben durch die Eck- hart-Buddecke-Stiftung zur Förderung der Medizinischen Grundlagenforschung, Dota- tion: 10 000 Euro, für eine im Jahr 2005 veröffentlichte oder zur Veröffentlichung an- genommene wissenschaftliche Arbeit. Bewerbungen (bis zum 30. September) unter: www.eck hart-buddecke-stiftung.de. EB

Verleihungen

Burghart-Förderpreis Che- mosensorik – verliehen anläss- lich der Jahrestagung der Ar- beitsgemeinschaft „Olfakto- logie und Gustologie“ am 7. Mai an Dr. med. Christian Müller, Universitäts-HNO-Kli- nik Wien, in Würdigung seiner Arbeit mit dem Titel „Ein neues Verfahren zum Scree- ning des Riechvermögens mit fünf ausgewählten Riechstif- ten des Sniffin-Sticks-Identi- fikations-Tests“.

Wissenschaftspreis – verlie- hen durch den Industrie-Club Düsseldorf und das Wissen- schaftszentrum Nordrhein- Westfalen, Dotation: 20 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. rer.

medic. Harald H. Quick (35), Universitätsklinikum Essen, in Würdigung seiner innovati- ven Entwicklung von Hoch- frequenzspulen für die Kern- spin- oder Magnetresonanz- tomographie.

Ophthalmic Pathology Award – ausgeschrieben und verlie- hen durch die Gottfried und Lieselotte Naumann Stiftung, Erlangen, Dotation: 50 000 $, an Prof. Dr. med. Thaddeus Dryja, Boston, USA. Gewür- digt wurde der Wissenschaft- ler in Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der ophthalmologischen Wis- senschaft.

IKOP-Innovationspreis In- fektionsprävention – verlie- hen anlässlich des 8. Kongres- ses für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin in Ham- burg, an Dr. med. Hilmar

Wisplinghoff, Institut für Me- dizinische Mikrobiologie, Im- munologie und Hygiene am Klinikum der Universität zu Köln, in Anerkennung seiner Arbeit mit dem Titel „Mole- cular Evolution of Methicillin- Resistant Staphylococcus au- reus in the Cologne Metro- politan Area from 1984 bis 1998“.

Karl Storz Award – verliehen durch die Europäische Verei- nigung endoskopisch tätiger Chirurgen, an Priv.-Doz. Dr.

med. Thomas Mussack, Ober- arzt an der Chirurgischen Kli- nik und Poliklinik Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, in Würdigung seines wissenschaftlichen Vor- trags über „Assessment of ab- dominal wall changes and ad- hesions after laparoscopic and open incisional hernia re- pair using cine mr imaging“.

Preise

BayernOnline-Preis in der Kategorie „eSocial/eHealth“

– verliehen durch Bayerns Sozialministerin Christa Ste- wens für den elektronischen Arztbrief an die Kooperation NetCom GmbH, München/

Lorenz Software GmbH, Frei- sing. Die von den Firmen ent- wickelte Plattform www.arzt brief.com dient der schnel- leren und wirtschaftlicheren Behandlung von Patienten.

Über die Plattform kön- nen Patientendaten zwischen Hausarzt, Facharzt und Kran-

kenhaus bis hin zu Reha- bilitationseinrichtungen ver- schlüsselt ausgetauscht wer- den. Kern des elektronischen Arztbriefes ist ein Online- Formular, in dem alle rele- vanten Daten zum Patienten

gespeichert sind. Die Platt- form ist gesichert und kann nur nach Eingabe eines Pass- wortes und einer Kennung genutzt werden. Durch die of- fene Architektur ist die Platt- form kompatibel zu allen Standardschnittstellen des Ge- sundheitswesens. EB Sozialministerin Christa Stewens und Dr. med. Bernd

Hindringer, NetCom, bei der Preisverleihung

Foto:Lorenz Software GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natürlich kann in ei- ner funktionierenden Demo- kratie jeder seine abweichen- de Auffassung zum Ausdruck bringen, aber die Kollegin sollte zur Kenntnis nehmen, daß die Mehrheit

Max-Ratschow-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie e.V., Dotation: 5 000 Euro, für eine wissenschaftliche Lei- stung auf dem Gebiet der kli-

Annelie-Frohn-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. und die Annelie-Frohn-Stiftung, Jülich, Dotation: 5 000 Euro, für

Eine er- höhte Blutungsgefahr ist auch gegeben, wenn der Patient andere gerinnungs- hemmende Substanzen, insbesondere ora- le Antikoagulanzien (5) oder Thrombo-

Förderpreis BBGN – ausge- schrieben durch die Berlin- Brandenburgische Gesellschaft für Nuklearmedizin (BBGN) e.V., Dotation: 1 000 Euro, zur Auszeichnung und Würdigung

Sehr anregend sind die Einblicke in die klinischen Studien, die in diesem Werk erwähnt werden; denn darin zeigt sich, dass die Autoren ihr Fachgebiet nicht nur

Mallinckrodt-Förderpreis für Nuklearmedizin – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Nuklearme- dizin e.V., Dotation: 15 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten

Mallinckrodt-Förderpreis für Nuklearmedizin – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Nuklearme- dizin e.V., Dotation: 15 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten