• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (27.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (27.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Helmut-Stickl-Preis – aus- geschrieben zur Förderung des Impfgedankens von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. Stifter des mit 10 000 Eu- ro dotierten Preises ist die Firma Sanofi Pasteur MSD.

Bewerben können sich nie- dergelassene Ärzte, Medizin- journalisten oder andere en- gagierte Personen, die sich im Laufe der letzten fünf Jahre im Bereich des Impfwesens besondere Verdienste erwor- ben haben. Bewerbungen (bis zum 10. März) an die Deutsche Akademie für Kinder- und Ju- gendmedizin e.V., Eichendorff- straße 13, 10115 Berlin, Tele- fon: 0 30/4 00 05 88-0, Fax: 0 30/

4 00 05 88-88, E-Mail: kontakt

@dakj.de, Internet: www.dakj.

de.

Travellerstipendium – ausge- schrieben durch die Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallme- dizin, Dotation: 5 000 Euro (als Reisestipendium zu ei- nem Kongress), für junge Wis- senschaftler zur Mitfinanzie- rung eines Gastaufenthaltes, um Aspekte der Intensivme- dizin im Ausland kennen zu lernen. Bewerbungen (bis zum 30. März) an Prof. Dr.

med. E. Martin, Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg.

Forschungsstipendien Leuk- ämie – ausgeschrieben von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., Dota- tion: je Stipendium 31 000 Eu- ro pro Jahr, maximal für drei Jahre, für Nachwuchswissen- schaftler, die Forschungspro- jekte der experimentellen For- schung, der klinischen For- schung oder der psychoonko- logischen Forschung auf dem Gebiet der Leukämien oder verwandter Blutkrankheiten betreiben.

Bewerbungen (bis zum 31.

März) an die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung

e.V., Ina Hönninger, Arcis- straße 61, 80801 München.

Hessischer Naturheilkunde- Preis – ausgeschrieben durch den Hessischen Ärzteverband – Naturheilverfahren e.V., Do- tation: 3 000 Euro, zur Aus- zeichnung einer experimen- tellen oder klinischen Arbeit auf dem Gebiet der Natur- heilkunde. Bewerbungen (bis zum 31. März) an den Hessi- schen Ärzteverband – Natur- heilverfahren – e.V., Dr. med.

Peter W. Gündling, Sebastian- Kneipp-Straße 4, 65520 Bad Camberg.

Forschungspreis Psychothera- pie in der Medizin – ausge- schrieben durch das Kurato- rium Forschungspreis Psycho- therapie in der Medizin. Dota- tion: 2 500 Euro, zur Auszeich- nung von wissenschaftlichen Arbeiten, die neue Erkenntnis- se für die Psychosomatik und Psychotherapie in der Medizin beinhalten. Bewerbungen (bis zum 31.März) an den Kuratori- umssekretär Dr. med. Frank Badura, Obernauer Straße 30, 63739 Aschaffenburg.

Leonhard-Klein-Preis – aus- geschrieben durch die Leon- hard-Klein-Stiftung, Dotation:

15 000 Euro, zur Förderung in- novativer wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Instrumen- tenentwicklung und -anwen- dung sowie der mikrochir- urgischen Operationstechnik, die über eine Modifikation be- stehender Verfahren hinaus- geht.Vorschläge (Eigenbewer- bungen sind nicht möglich) bis zum 31. März an: Stif- terverband, für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Marilen Ma- cher, Postfach 16 44 60, 45224 Essen; Details: www.dog.org/

dog/preise.html. EB

Verleihungen

Alfred und Angelika Guter- muth-Preis – verliehen durch die Alfred und Angelika Gu- termuth-Stiftung, Dotation:

5 000 Euro, an Dr. med. Ulrike Köhl, Labor für Stammzell- transplantation und Immun-

therapie, Pädiatrische Häma- tologie und Onkologie, Klini- kum der Universität Frank- furt am Main, in Würdigung ihrer Arbeiten mit dem Titel

„Zelluläre und molekulare Mechanismen in der Inter- aktion zwischen allogenen Spenderzellen und Leukämie- zellen, Einsatz von natürli- chen Killerzellen in der ha- ploidenten Stammzelltrans- plantation, Transduktion von T-Zellen mit Suizidgenen zur Verringerung der Graft-ver- sus-Host-Disease“.

Der ebenfalls mit 5 000 Euro dotierte Preis ging an Priv.-Doz. Dr. med. Martin Ruthardt, Medizinische Kli- nik II, Hämatologie, Klini- kum der Universität Frank-

furt am Main, in Würdigung der Arbeiten „Biologie Leu- kämie-assoziierter Transloka- tionsprodukte; „molekulares targeting“ Leukämie-induzie- render Fusionsproteine durch kleine Moleküle; Charakte- risierung, Biologie und the- rapeutisches Ansprechen der leukämischen Stammzellen als Quelle des Rezidivs“.

Posterpreis – verliehen durch die Norddeutsche Dermatolo- gische Gesellschaft e.V., Dota- tion 400 Euro, an Dr. med. Ul- rich Ohnemus, Klinik für Der- matologie des Universitätskli- nikums Hamburg-Eppendorf, für eine Arbeit zur Rolle der Zellverbindungen bei Bakte- rieninfektionen der Haut.

V A R I A

A

A210 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 4⏐⏐27. Januar 2006

Preise

Anita-und-Cuno-Wieland- Preis – zum dritten Mal ver- liehen durch das Tumorzen- trum Heidelberg/Mannheim, Dotation: insgesamt 50 000 Euro, gestiftet durch die Alois- Hirdt-Erben und Wieland- Stiftung, Heidelberg, zur Aus-

zeichnung von Leistungen in der Erforschung, Bekämp- fung und Behandlung von Krebskrankheiten und der Betreuung von Krebskran- ken. Preisträger des Jahres 2005 sind Prof. Dr. med. Dr.

med. h. c. Werner Hohenber- ger, Direktor der Chirurgi- schen Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürn- berg, und Prof. Dr. med. Dr.

med. h. c. Peter M. Schlag, Di-

rektor und Ärztlicher Leiter der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Robert-Rössle-Klinik am Uni- versitätsklinikum Charité zu Berlin. Werner Hohenberger wurde unter anderem für sein Wirken innerhalb der Deut-

schen Krebshilfe und in Wür- digung seiner Verdienste für die Öffentlichkeit geehrt. Pe- ter Schlag, von 1982 bis 1992 Leiter der Sektion für Chirur- gische Onkologie in Heidel- berg, wurde vor allem für sei- ne experimentelle und klini- sche Forschertätigkeit auf dem Gebiet der Magen-Darm-Tu- moren, des Mammakarzinoms und der Weichteiltumoren aus-

gezeichnet. EB

Von links: Dr. Wolfgang Henkel und Thomas Bürg, Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Prof. Dr. Dr. h. c. Markus Büchler, Vor- sitzender des Tumorzentrums, die Preisträger Prof. Dr. Dr. h. c.

Werner Hohenberger, Erlangen, und Prof. Dr. Dr. h. c. Peter M.

Schlag, Berlin, Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher, ehemaliger Vorsitzender des Tumorzentrums, Prof. Dr. Peter Drings, Mitbe- gründer des Tumorzentrums, Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Herfarth, ehemaliger Vorsitzender des Tumorzentrums

Foto:Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis Interdisziplinäre Klinische Projekte – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Interdiszipli- näre Klinische Medizin e.V., Dotation: 5 000 Euro, zur

Heinz Meise-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Herzstiftung e.V., gestiftet durch das Herz- und Kreis- laufzentrum Rotenburg an der Fulda, Dotation: 6 000 Euro, in

Max-Ratschow-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie e.V., Dotation: 5 000 Euro, für eine wissenschaftliche Lei- stung auf dem Gebiet der kli-

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

A uch chronisch kranke Rentner haben Anspruch auf eine Krankenhausbehand- lung im Ausland. Die Versi- cherungsträger am Wohnort dürfen die Kostenerstattung nicht mit dem Hinweis

Annelie-Frohn-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. und die Annelie-Frohn-Stiftung, Jülich, Dotation: 5 000 Euro, für

Journalistenpreis „Bildgebung in der medizinischen Diagnostik“ – ausge- schrieben von der Vereinigung der Deut- schen Medizinischen Fach- und Stan- despresse, Dotation: 10 000