• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (10.01.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (10.01.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 1–2⏐⏐10. Januar 2005 AA71

selen/Rheinland und begann eine orthopädische Weiterbil-

dung. EB

Neugründungen

Im März 2004 gründeten Se- xualmediziner und Sexual- therapeuten verschiedener Fachrichtungen in Hannover die Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin und Sexual- therapie e.V. (DGSMT) –

„Fachgesellschaft für sexuelle Gesundheit“. Die DGSMT dient der Weiterentwicklung und Förderung der Sexualme- dizin und Sexualtherapie und hat das Ziel, die Forschung, Diagnostik und Behandlung sexueller Störungen als inter- disziplinären Schwerpunkt in den einzelnen Fachdisziplinen zu stärken und weiterzuent- wickeln. Sie versteht sich als eine integrative wissenschaft- liche und klinisch therapeuti- sche Plattform.

Vorsitzender der DGSMT ist der Sexualwissenschaftler und klinische Psychologe Prof. Dr. Uwe Hartmann (Hannover), seine Vertreter sind der Urologe Prof. Dr.

Christian Stief (München) und der Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr.

Wolfgang Weig (Osnabrück).

Nähere Informationen:

www.dgsmt.de.

Am 10. November 2004 ist an der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach ein Zentrum für Technische Orthopädie ge- gründet worden. Die Grün- dung wurde durch den Regionalgeschäftsführer von Asklepios, Thomas Kräh, den Geschäftsführer der Orthopä- die-Technik Urban, Regens- burg, und die Orthopädie- Schuhtechnik Fischer (Burgen- genfeld, Regensburg) sowie durch Prof. Dr. med. Joachim Grifka, Direktor der Orthopä- dischen Klinik der Universität Regensburg, initiiert. Neben der klinischen Versorgung, die von Technikern und Ärzten Hand in Hand geleistet wird, umfasst die Versorgung das gesamte Spektrum der Kinder-

orthopädie. EB

Ausschreibungen

Heinz Meise-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Herzstiftung e.V., gestiftet durch das Herz- und Kreis- laufzentrum Rotenburg an der Fulda, Dotation: 6 000 Euro, in Würdigung wissenschaftli- cher Leistungen auf dem Ge- biet der Diagnostik, Ursa- chenforschung und Therapie bei Krankheiten der Blutge- fäße. Bewerbungen (bis zum 22. Januar) an die Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt/Main.

Hector Forschungspreis 2005 – ausgeschrieben durch die H. W. & J. Hector Stiftung, Weinheim, Dotation: 20 000 Euro, zur Auszeichnung von wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der HIV- Infektion. Bewerbungen (bis spätestens 31. Januar 2005) an das Kuratorium der Stiftung, Dr. med. R. Kleinschmidt, Markus-Krankenhaus, Me- dizinische Klinik I, Wilhelm- Epstein-Straße 2, 60431 Frank- furt/Main.

Karl-Ludwig-Neuhaus-For- schungspreis 2005 – gestiftet von der Firma Boehringer Ingelheim Pharma KG, Ingel- heim am Rhein, ausgeschrie- ben von der Arbeitsgemein- schaft Leitender Kardio- logischer Krankenhausärzte und der Deutschen Gesell- schaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, Do- tation: 10 000 Euro, für Ar- beiten, die sich mit Fragen der Diagnostik und Therapie des „Akuten Herzinfarktes“

beschäftigen und die einen besonderen Bezug zur klini- schen Praxis beziehungsweise zu Fragen der Qualitätssiche- rung aufweisen. Bewerbun- gen (bis zum 31. Januar 2005) an: Prof. Dr. med. Ulrich Teb- be, Klinikum Lippe Detmold GmbH, Medizinische Klinik II, Röntgenstraße 18, 32756 Detmold.

Wissenschaftspreis 2005 – ausgeschrieben von der Inter- disziplinären Gruppe für La-

bor und Durchflusszytome- trie (IGLD e.V.) zur Aus- zeichnung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der medizinisch/experimentellen oder klinischen Labordiagno- stik, Dotation 2 500 Euro. Be- werbungen (bis zum 31. Janu- ar 2005) an Dr. med. Torsten Tonn, Institut für Transfu- sionsmedizin und Immunhä- matologie, DRK Blutspende- dienst Baden-Württemberg- Hessen, Sandhofstraße 1, 60528 Frankfurt am Main.

E-Mail: ttonn@bsdhessen.de, Informationen unter www.

igld.de.

Stipendium zur klinischen/

präklinischen Parkinsonfor- schung – ausgeschrieben durch GlaxoSmithKline GmbH &

Co. KG. Das Stipendium ist mit maximal 20 000 Euro dotiert. Es werden Wissen- schaftler gefördert, die eine Vervollständigung ihrer For- schungsarbeit in einer ande- ren Institution anstreben. Die Stipendiaten sollten nicht älter als 35 Jahre alt sein. Die Projekte müssen von einer Klinik oder einem Institut in Deutschland betreut werden.

Über die Vergabe des Stipen- diums entscheidet ein Beirat.

Bewerbungen (bis zum 31.

Januar 2005) an Prof. Dr.

med. Heinz Reichmann, Neurologische Universitäts- klinik Dresden, Fetscher- straße 74, 01307 Dresden. EB

Verleihungen

Wissenschaftspreis verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Prävention und Re- habilitation von Herz-Kreis- lauf-Erkrankungen (DGPR), Dotation: 15 000 Euro, ausge- schrieben in Zusammenar- beit mit der Lebensversiche- rung von 1871 München, zum vierten Mal vergeben im Rahmen der DGPR-Jahres- tagung. Ausgezeichnet wur- den zu gleichen Teilen Dr.

med. Stefan Blankenberg von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Johan- nes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. med. Patrick Most vom Labor für kardia-

le Stammzell- und Genthera- pie der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Univer- sität Heidelberg.

Die Arbeitsgruppe um Blankenberg konnte mit der im New England Journal of Medicine veröffentlichten Arbeit „Glutathione Peroxi- dase 1 Activity and Cardio-

vascular Events in Patients with Coronary Artery Dis- ease“ erstmals die Glu- tathionperoxidase (GPx)-1 Aktivität als starken und un- abhängigen Risikoprädiktor für kardiovaskuläre Ereig- nisse bestimmen. Der neue Marker eröffnet innovative Ansätze in der Diagnostik, Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkran- kungen.

Die Heidelberger Ar- beitsgruppe um Dr. Patrick Most ist bei der Entwick-

lung einer Gentherapie der Herzinsuffizienz einen wei- teren Schritt vorangekom- men. Die Ergebnisse der vorgelegten Arbeit „Cardiac adenoviral S100A1 gene delivery rescues contractile function of failing myocardi- um“ belegen erstmals den therapeutischen Effekt eines adenoviralen S100A1-Gen- transfers in einem Herzin- suffizienzmodell der Ratte in vivo und in vitro. EB Preise

Patrick Most

Foto:privat

Stefan Blankenberg

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Abteilung B wird der Preis für die besten Arbeiten von Assistenzärzten oder Oberärzten aus südwestdeutschen Kranken- häusern (ausgenommen Univer-

Förderpreis Herz-Kreis- laufforschung – ausgeschrie- ben von der Deutschen Herz- stiftung e.V., Dotation: 10 000 DM, zur Würdigung wissen- schaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Helmut-Wölte-Preis – für Psychoonkologie, ausge- schrieben von der Helmut- Wölte-Stiftung für Psychoon- kologie e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Würdigung von Initiativen zur

Ernst und Berta Scharrer- Preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für En- dokrinologie e.V., Dotation:.. 10 000 Euro, gestiftet von der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg,

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

Sir Hans Krebs-Preis – ausge- schrieben durch die Hannover- sche Lebensversicherung aG, Hannover, Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung ei- ner wissenschaftlichen Arbeit, die in

Annelie-Frohn-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. und die Annelie-Frohn-Stiftung, Jülich, Dotation: 5 000 Euro, für

Förderpreis BBGN – ausge- schrieben durch die Berlin- Brandenburgische Gesellschaft für Nuklearmedizin (BBGN) e.V., Dotation: 1 000 Euro, zur Auszeichnung und Würdigung