• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PREISE: Verleihungen" (08.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PREISE: Verleihungen" (08.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

minationsverfahren und Nieren- transplantation) arbeiten und aus dem deutschen Sprachraum stammen oder in ihm tätig sind".

Der Preis kann unter bis zu drei Bewerbern aufgeteilt werden (Höchstalter: 45 Jahre). Bewer- bungen (bis zum 15. April 1989) an den Vorsitzenden der Kom- mission, Prof. Dr. med. G. A.

Jutzler, Direktor der Abteilung für Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik und Polikli- nik, 6650 Homburg/Saar.

Wissenschaftspreis der Deut- schen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

(DGLRM), Dotation: 3000 DM, für einen Bewerber (nicht älter als 40 Jahre), der auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrtmedizin erfolgreich gearbeitet hat. Be- werbungen (bis zum 31. Januar 1989) an das Sekretariat der DGLRM, Dr. med. J. Wetzig, Physiologisches Institut, Saar- straße 21, 6500 Mainz.

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa- ny) GmbH, Hennef/Sieg, Dota- tion: 15 000 DM. Der Preis wird zum zweiten Mal anläßlich der Jahrestagung der Fachgesell- schaft verliehen. Preisgekrönt werden Arbeiten aus medizini- schen und naturwissenschaft- lichen Teildisziplinen, „sofern über Erkenntnisse oder Anwen- dungsmöglichkeiten für radioak- tive Isotope in der Medizin be- richtet wird. Ausschreibungs- frist: 16. Januar 1989.

Weitere Informationen bei dem Vorsitzenden der Deut- schen Gesellschaft für Nuklear- medirin, Prof. Dr. med. F. Wolf, Institut und Poliklinik für Nu- klearmedizin der Universität Er- langen, Krankenhausstraße 12, 8520 Erlangen.

Forschungsstipendium 1989 der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel- krankheiten — gestiftet von der Firma Asche AG, zur Förderung junger Wissenschaftler, die sich mit einem gastroenterologischen Thema befassen. Bewerber soll- ten vor Antritt des Stipendiums nicht älter als 35 Jahre sein. Be- werbungen (bis zum 31. Januar 1989) an den Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten, Prof. Dr. med.

Wolfgang F. Caspary, Abteilung für Gastroenterologie, Zentrum der Inneren Medizin, Universi- tätsklinikum, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt/Main 70. EB

Verleihungen

Upjohn Forschungspreis Tri- chologie 1988 — verliehen von der Dermatologischen Gesell- schaft (Dotation: 20 000 DM), gestiftet von der Firma Upjohn

Hermann Schell

GmbH, Heppenheim, an Prof.

Dr. med. Hermann Schell, Er- langen. Das Thema der Arbeit:

„Untersuchung in vivo und in vitro über die hormonelle Beein- flussung des Wachstumsverhal- tens der äußeren Haarwurzel- scheide sowie der Haarpapille des Menschen".

Rudolf-Virchow-Preis 1988

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Pathologie an Pri- vatdozent Dr. J. Müller-Höcker für seine Arbeit „Enzymdefekte der Atmungskette bei mitochon- drialer Myopathie und Cardio- myopathie sowie der Skelett- und Herzmuskulatur älterer Menschen. Morphologische und cytochemisch-immunhistochemi- sche Untersuchungen, insbeson- dere der Cytochrom-c-Oxi- dase" .

Heinrich-Wieland-Preis 1988 für molekularbiologische For- schung — an Prof. Lawrence Chan, Direktor des Laboratori- ums für Molekularbiologie am Baylor College in Houston/Te- xas. Mit dem Preis wurden seine grundlegenden Forschungen über die Molekularbiologie des Lipoprotein-Transportsystems gewürdigt. Der Preis, gestiftet vom „Margarine-Institut für ge- sunde Ernährung" wurde am 28.

Oktober an der Wirkungsstätte des 1957 verstorbenen Nobel- preisträgers Heinrich Wieland in München verliehen (Dotation des Preises: 25 000 DM).

Preis der Deutschen Thera- piewoche 1988 — gestiftet vom Kuratorium der Deutschen The- rapiewoche, der Stadt Karlsruhe und den pharmazeutischen Un- ternehmen Pfizer GmbH und

Dr. Willmar Schwabe, beide Karlsruhe, an Privatdozent Dr.

med. Stefan Hohnloser, Medizi- nische Universitätsklinik III, Freiburg, für seine Arbeit „Er- gebnisse einer antiarrhythmi- schen Therapie bei hochgefähr- deten Patienten und Probleme der Kontrolle der Therapie" und an Dr. med. Joachim Thiery, Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen, für seine Arbeit „Maximaltherapie der Hypercholesterinämie bei koro- narer Herzkrankheit: Kombina- tion einer Plasmatherapie mit HMG-CoA-Reduktasehem- mern".

Johann-Georg-Zimmer- mann-Preis 1987/88 — unterteilt in Wissenschafts- und Förder- preis, gestiftet von der Deut- schen Hypothekenbank AG Ha- nover-Berlin. Zugesprochen wurde der mit 25 000 DM dotier- te Wissenschaftspreis auf Be- schluß des Johann-Georg-Zim- mermann-Fonds Prof. Dr. Peter Duisberg, Department of Mole- cular Biology, Berkley, Kalifor- nien/USA, für seine Verdienste

„auf dem Gebiet des Einsatzes von In-vitro-Verfahren in der Krebsforschung bei Fragen der Tumorinduktion und Tumorthe- rapie".

C.-A.-Ewald-Preis 1988

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, gestif- tet von der Firma Cascan GmbH

Peter Holzer

& Co. KG, Wiesbaden, zum er- sten Mal verliehen (Dotation:

10 000 DM) an Universitätsdo- zent Dr. Peter Holzer, Institut für Experimentelle und Klini- sche Pharmakologie der Univer- sität Graz, für seine Forschungs- arbeiten zur „Bedeutung der capsaicin-empfindlichen afferen- ten Neurone in der Steuerung der physiologischen Mechanis- men, die die Mukosa vor Ulcera- tionen schützen".

Forschungspreis für Ophthal- mochirurgie 1988 — verliehen von der Deutschen Ophthalmologi- schen Gesellschaft e. V. an Dr.

med. Christian Teping, Oberarzt an der Augenklinik der Techni- schen Hochschule Aachen. Titel der Arbeit: „Die Tenonplastik als neues Operationsprinzip in der FrühbAandlung schwerster Verätzungen".

Preis „Medizin im Wort 1988" — an Dr. med. Karl-Maria Kirch (75), Medizinal-Direktor i. R. seit langen Jahren freibe- ruflich tätiger Medizin-Journalist aus Düsseldorf.

Der mit 10 000 DM dotierte Publizistik-Preis, verliehen vom Kollegium der Medizinjournali-

Walter Weber (r.) überreicht den Preis des Kollegiums

der Medizinjournalisten im Namen des Pharma-Konzerns Squibb von Heyden, München, an den Preisträger 1988, Karl-Maria Kirch

Foto: privat sten, ist in Anerkennung des Le- benswerkes von Dr. Kirch als Arzt und Journalist überreicht worden. Kirch, der zunächst als Arzt niedergelassen war, ist be- reits seit 24 Jahren journalistisch tätig. Er ist Gründungsmitglied des Kollegiums der Medizinjour- nalisten. Zahlreiche Sach- und Taschenbücher stammen aus sei- ner Feder. Er ist Kolumnist von Wochen-Publikationszeitschrif- ten. In fremde Sprachen über- setzt wurde sein Buch „Arzt- buch für jedermann"

Paul-Schürmann-Preis 1988

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (Vereini- gung deutscher Sanitätsoffizie- re), Dotation: 10 000 DM, an Dr. med. Werner Dittmann, Oberstabsarzt der Reserve, Oberarzt an der Neurochirurgi- schen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg. Das The- ma der Arbeit: „Wundballisti- sche Untersuchungen zur Klinik der Schädel-Hirn-Schußverlet- zungen". EB Foto: Cascan/Hauck

Dt. Ärztebl. 85, Heft 49, 8. Dezember 1988 (71) A-3529

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tadatsugu Taniguchi, seit 1985 Forschungs- leiter des Laboratoriums für Zellbiologie im Institut für physi- kalische Chemie in Saitama und seit 1984 Professor an der Uni-

Den Vinzenz-Czerny-Preis 1988, verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Hämato- logie und Onkologie, erhielten Ilona Funke und Günther Schli- mok.. Links:

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa-

Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose 1988 — Dota- tion: 20 000 DM, verliehen an- läßlich des 33.. Kongresses der Deutschen

—ausgeschrieben von der Baye- rischen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin, München, in Anerkennung einer „neueren hervorragenden wissenschaftli- chen Arbeit auf dem Gebiet der

Mit dem Förderpreis — Dota- tion: je 10 000 DM — wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet, und zwar „Stellenwert der kontrast- mittelunterstützten Kernspinto- mographie in der

EB Preis „Biochemische Analy- tik" 1992 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie, verliehen von der Firma Boehringer Mannheim GmbH,

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin — gestiftet von der Firma Mallinckrodt Diagno- stica (Germany) GmbH, Hennef, verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Nuklearmedizin,