• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PREISE: Verleihungen" (06.12.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PREISE: Verleihungen" (06.12.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aus dem deutschen Sprachraum stammen oder in ihm tätig sind".

Bewerbungen (bis zum Alter von 45 Jahren) bis zum 15. April 1991 an den Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. med. Gustav A.

Jutzler, ehemaliger Direktor der Abteilung Nephrologie, Medizi- nische Universitätsklinik und Poliklinik, Am Brunnen 2, W-6650 Homburg/Saar.

Krebs-Forschungspreis 1991

— ausgeschrieben von der Nieder- sächsischen Krebsgesellschaft e. V., Hannover, Dotation:

10 000 DM, für eine Arbeit zum Thema „Neue Wege und Metho- den zur Früherkennung von Krebskrankheiten".

Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftler und Ärzte aus Niedersachsen. Es können Ein- zel- oder Gruppenarbeiten ein- gereicht werden; die Arbeiten dürfen noch nicht veröffentlicht worden sein. Bewerbungen (bis zum I. August 1991) an die Nie- dersächsische Krebsgesellschaft e. V., Ellernstraße 36, W-3000 Hannover 1. EB

Verleihungen

DGPN-Duphar-Forschungs- forderungspreis — zum ersten Mal verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde e. V. (DGPN), München, anläßlich des diesjäh- rigen DGPN-Kongresses in Bonn, Dotation: 60 000 DM. Der Preis wurde von der Firma Du- phar Pharma Hannover gestiftet

Frank Schneider

und sponsert einen sechsmonati- gen Forschungsaufenthalt an ei- ner international anerkannten Forschungsstätte im Ausland.

Preisträger des zum ersten Mal verliehenen Forschungsförde- rungspreises ist Dr. med. Dr. rer.

soc. Frank Schneider (32), zuletzt an der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Hans Heimann tätig.

Johann-Georg-Zimmermann- Preis für Krebsforschung 1989/90 — gestiftet von der Deut- schen Hypothekenbank Hanno- ver/Berlin, am 11. Mai 1990 in Hannover vergeben, und zwar in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste auf dem Gebiet des Einsatzes von Großgeräteverfah- ren für die therapierelevante Diagnostik und Therapiekontrol- le bei Tumoren an Prof. Dr. med.

Gerd Friedmann, Direktor des Instituts für Radiologische Dia- gnostik der Universität zu Köln, und an den emeritierten Profes- sor Dr. med. Karl zum Winkel, bis vor kurzem Direktor der Ra- diologischen Universitätsklinik Heidelberg (Dotation: jeweils 25 000 DM).

Mit dem Förderpreis — Dota- tion: je 10 000 DM — wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet, und zwar „Stellenwert der kontrast- mittelunterstützten Kernspinto- mographie in der Diagnostik von Knochen- und Weichteiltumo- ren" (Autoren: Dr. med. Peter Heintz und cand. med. Matthias Bollow, Abteilung Nuklearmedi- zin und spezielle Biophysik der Medizinischen Hochschule Han- nover) und die Arbeit „Beurtei- lung des Ansprechens von Osteo- sarkomen und Ewing Sarkomen auf eine präoperative Chemothe- rapie mittels statischer und dyna- mischer MRT-Untersuchungen und 3-Phasen-Skelettszintigra- phie" (Autoren: Priv.-Doz. Dr.

med. Rainer Erlemann und Dr.

med. Joachim Sciuk, Institut für Klinische Radiologie/Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster).

Max-Ratschow-Preis 1990

—verliehen von der Deutschen Ge- sellschaft für Angiologie, gestif- tet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim, verliehen während der 19. Jah- restagung der Fachgesellschaft am 15. September 1990 in Aachen; Dotation: 10 000 DM.

Preisträger ist Dr. med. Ulrich Klaus Franzeck, Department für Innere Medizin, Medizinische Poliklinik, Abteilung für Angio- logie, Universitätsspital Zürich.

Titel der preisgekrönten Arbeit:

„Transkutaner Sauerstoffpartial- druck in der Mikrozirkulation".

Arnold-Rikli-Preis 1990 — ge- stiftet vom Institut Friedrich Wolff, Riehen/Basel, an Dr. med.

Jean Krutmann, Universitäts- Hautklinik Freiburg/Brsg., in An- erkennung seiner Forschungsar- beiten über biopositive systemi- sche Wirkungen der optischen Strahlung auf den Menschen.

Der internationale Wissenschaft- lerpreis wurde Dr. Krutmann an-

läßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Lichtforschung überreicht.

Alfred-Hauptmann-Preis 1990 für Epilepsieforschung

—verliehen vom Epilepsie-Kurato- rium e. V., Bonn, gestiftet von der Firma Desitin Arzneimittel GmbH, Hamburg, Dotation: ins- gesamt 20 000 DM, an das Bon- ner Wissenschaftlerteam Dr.

med. Andreas Hufnagel, Prof.

Dr. med. Christian Erich Elger (Universitätsnervenklinik und Poliklinik Bonn; Epileptologie);

Um Mithilfe bei der Aufklä- rung eines schweren Verbre- chens bittet die Kriminalpolizei- direktion München. Gefahndet wird nach einem Mann, der am Nachmittag des 6. August 1990 in der Sonnenstraße, München 2, einen Geldboten ohne jede Vor- warnung mit drei Pistolenschüs- sen lebensgefährlich verletzte und dann ausraubte.

Bei dem Täter, der zwei Geldbomben mit 70 200 DM so- wie 17 Euroschecks über insge- samt 5259,38 DM erbeutete, han- delt es sich nach der vorliegen- den Gesamtbeurteilung mögli- cherweise um eine psychisch auf- fällige Person, die in ärztlicher

Behandlung stand oder noch steht und ein neues Verbrechen planen könnte.

Täterbeschreibung: 35 bis 40 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß;

kräftige Figur (vage), ovales bis volles Gesicht, sonnengebräunt, ausgeprägte Nasenflügel, breites, in der Mitte gespaltenes Kinn, dunkelbraunes, kurzgeschnitte-

Prof. Dr. med. Dietrich Karsten Böker, Prof. Dr. med. Detlef Bernhard Linke, Dr. med. Mar- tin Kurthen (Universitätsnerven- klinik und Poliklinik Bonn; Neu- rochirurgie); und an Privatdozent Dr. med Laszlo Solymosi (Uni- versitätsnervenklinik und Polikli- nik Bonn; Neuroradiologie).

Thema der preisgekrönten Ar- beit: „Activation of the Epileptic Focus during intracarotid Amo- barbital test. Electrocortico- graphic registration via subdural electrodes". EB

nes Haar, sehr hohe Stirnglatze, dunkelbrauner, kurzgeschnitte- ner und bis zu den Mundwinkeln reichender Oberlippenbart. Der Mann, der eine getönte Brille (Seh- oder Sonnenbrille), Sport- hut, hellgraue Stoffjacke mit Knopfleisten und Seitentaschen, rot-blau-schwarz-karierten Schal, hellgraue Hose und helle sportli- che Schuhe trug, ist offenbar Mitteleuropäer; er sprach deutsch, bayerischen Dialekt.

(Die wiedergegebenen Phantom- bilder des Täters entstanden an- hand von Zeugenangaben.) Der Unbekannte erbeutete auch ei- nen Nachttresorschlüssel der Marke Zeiss Ikon, Nr. 475 HK

2578 VF. In die beiden Geld- bomben sind die Nummern 220 beziehungsweise 274 eingestanzt.

Die Tatwaffe ist eine Pistole Ka- liber 7.65 noch unbekannten Fa- brikats.

Hinweise werden erbeten an das Polizeipräsidium München, Kommissariat 211 (Tel. 0 89/

2 14-78 61 oder -82 11). WZ

Fahndung nach einem Gewaltverbrecher

A-3964 (88) Dt. Ärztebl. 87, Heft 49, 6. Dezember 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Vinzenz-Czerny-Preis 1988, verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Hämato- logie und Onkologie, erhielten Ilona Funke und Günther Schli- mok.. Links:

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa-

Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose 1988 — Dota- tion: 20 000 DM, verliehen an- läßlich des 33.. Kongresses der Deutschen

—ausgeschrieben von der Baye- rischen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin, München, in Anerkennung einer „neueren hervorragenden wissenschaftli- chen Arbeit auf dem Gebiet der

Mit dem Förderpreis — Dota- tion: je 10 000 DM — wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet, und zwar „Stellenwert der kontrast- mittelunterstützten Kernspinto- mographie in der

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

EB Preis „Biochemische Analy- tik" 1992 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie, verliehen von der Firma Boehringer Mannheim GmbH,

langjährigen Geschäftsführers des Bundesausschusses, zugleich stellvertretender Hauptge- schäftsführer der KBV, Dipl.- Volksw. Timm, in Chemnitz geboren, studierte von 1977