• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PREISE: Verleihungen" (28.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PREISE: Verleihungen" (28.03.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bereichen Architektur, Rechts- wissenschaft oder Theologie sol- len in „wissenschaftlicher Metho- de gerontologische Fragenkreise im Hinblick auf die Situation des Heims, der Bewohner im Heim und der Mitarbeiter dort sowie Fragen der Rehabilitation be- handeln und in die Praxis um- setzbare Erkenntnisse enthal- ten". Bewerbungen (bis zum 30.

September 1991) an Dr. phil.

Reinhard Schmitz-Scherzer, Ge- samthochschule Kassel/Universi- tät, Fachbereich 4 Sozialwesen, Soziale Gerontologie, Arnold- Bode-Straße 10, W-3500 Kassel.

Kontrastmittel-Preis 1992

—gestiftet von den Firmen Byk Gulden, Nicholas und Schering AG, ausgeschrieben von der Deutschen Röntgengesellschaft, Dotation: insgesamt 30 000 DM, für „wissenschaftliche Arbeiten auf dem Kontrastmittelsektor und Prämierung besonders guter Poster". 10 000 DM des Preisgel- des entfallen auf wissenschaftli- che Arbeiten auf dem Kontrast- mittelsektor und weitere 20 000 DM auf die Prämierung beson- ders guter Poster.

Bewerbungen (bis zum 30.

September 1991) an die Ge- schäftsstelle der Deutschen Röntgengesellschaft, Beate von Waldthausen, Frankfurter Straße 231, W-6078 Neu-Isenburg. EB Preis „Biochemische Analy- tik" 1992 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie, verliehen von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: insgesamt 50 000 DM, für „neue methodi- sche und instrumentelle Entwick- lungen auf dem Gebiet der bio- chemischen Analytik sowie her- vorragende experimentelle Fort- schritte auf dem Gebiet biologi- scher Wissenschaften, insbeson- dere der klinischen Biochemie".

Bewerbungen bis zum 15. Okto- ber 1991 an: Prof. Dr. H. Feld- mann, Sekretär für den Preis

„Biochemische Analytik", Insti- tut für Physiologische Chemie der Universität München, Goe- thestr. 33, W-8000 München 2.

Herbert-Lauterbach-Preis 1991 — ausgeschrieben von der Vereinigung Berufsgenossen- schaftlicher Kliniken (VBGK), Heidelberg, Dotation: 10 000 DM, in Anerkennung einer „be- sonderen wissenschaftlichen Lei- stung auf dem Gebiet der Unfall- medizin" Bewerbungen und An- forderung der Bewerbungsunter- lagen (bis spätestens zum 1. Juli 1991) bei der Vereinigung Be- rufsgenossenschaftlicher Klini- ken, Gaisbergstraße 11, W-6900 Heidelberg. EB

Verleihungen

End ometriose-Forschungs- preis 1990 — verliehen von der Stiftung „Endometriose-For- schung", Sitz: Kiel, Dotation 10 000 DM. Der Preis wurde zum dritten Mal verliehen, und zwar

Mit dem Endo- metriose- Forschungs- preis 1990 wurde Dr. Ul- rich Cirkel, Münster (2.

v. 1.), ausge- zeichnet. Foto links: Prof. Dr.

A. E. Schind- ler, Essen;

Prof. Dr. Dr.

h. c. Kurt

Semm (2. v. r.) und Prof.

Hans-Meyer-Stipendium 1989 — verliehen von der Nieder- sächsischen Röntgengesellschaft, an Dr. med. Reinhard Kubale, zur Zeit der Wahl zum Stipendi- aten im Bereich der Diagnostik und Nuklearmedizin der Radio- logischen Klinik des Zentralkran- kenhauses St. Jürgen-Straße in Bremen, danach als Oberarzt in der Abteilung Radiodiagnostik der Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg/Saar tä- tig. Ausgezeichnet wurde der Arzt und Wissenschaftler für sei- ne Verdienste in der Forschung auf dem Gebiet bildgebender Verfahren, insbesondere für Ar- beiten im Bereich der „Duplex- Sonographie abdomineller und retroperitonealer Gefäße".

Dr.-Karl-Heyer-Preis 1990

—verliehen von der Dr.-Karl-Hey- er-Stiftung e. V., Mönchenglad- bach, in Anerkennung einer her- ausragenden wissenschaftlichen und klinischen Arbeit auf dem Gebiet der „Diagnostik und The- rapie allergischer Krankheiten"

an Dr. med. Mladen DebeH, Ärztlicher Direktor der Fachkli- nik Auguste-Viktoria und Ceci- lienstift in Bad Lippspringe. Die Auszeichnung an den Arzt für Lungen- und Bronchialheil- kunde/Allergologie Dr. DebeliC wurde im Rahmen der 13. Mön- chengladbacher Allergiesemina- re am 23. November 1990 über- reicht.

Alfred-Hauptmann-Preis 1990 — verliehen vom Epilepsie Kuratorium, Bonn, gestiftet von der Firma Desitin Arzneimittel GmbH, Hamburg, Dotation:

20 000 DM, zweijährlich verlie-

an Dr. med. Ulrich Cirkel, Frau- enklinik der Universität Mün- chen. Preisgekrönt wurde die Ar- beit Dr. Cirkels mit dem Titel

„Aussagekraft der Tumormarker CA 125, CA 19-19, CA 15-3 und CEA bei der Therapie der Endo- metriose".

hen für die „beste wissenschaftli- che Arbeit auf dem Gebiet der Epileptologie". Die Preisträger 1990: Dr. med. Andreas Hufna- gel, Prof. Dr. med. Christian Erich Elger, Universitätsnerven- klinik und Poliklinik der Univer- sität Bonn, Epileptologie; Prof.

Dr. med. Dietrich Karsten Bö- ker, Prof. Dr. med. Detlef Bern- hard Linke, Dr. med. Martin Kurthen, Universitätsnervenkli- nik und Poliklinik Bonn, Neuro- chirurgie; Priv.-Doz. Dr. med.

Laszlo Solymosi, Universitätsner- venklinik und Poliklinik Bonn, Neuroradiologie.

Hans-Creutzig-Preis — gestif- tet von der Firma Behring-Wer- ke, Marburg, Dotation: 5000 DM, erstmals 1990 an einen jun- gen Nachwuchswissenschaftler verliehen, und zwar an Dr. med.

Karl-Josef Langen (31), Institut für Medizin des Forschungszen- trums Jülich (Leiter: Prof. Dr.

med. Ludwig E. Feinendegen).

Dr. Langen erhielt den Preis in Anerkennung seiner besonderen Leistungen auf dem Gebiet der nuklearmedizinischen Tumordia- gnostik. Der Titel der preisge- krönten Arbeit: „SPECT mit 123-Jod-alpha-Methyltyrosin bei Hirntumoren".

Leibniz-Preis 1991 — verge- ben vom Hauptausschuß der Deutschen Forschungsgemein- schaft (DFG). Insgesamt wurden zwölf Wissenschaftler mit För- derpreisen bedacht. Der Leibniz- Preis kann im Einzelfall bis zu drei Millionen DM betragen.

Der Preis für Medizin entfiel auf Prof. Dr. med. Dieter Häus- singer (39), Universität Freiburg/

Breisgau. Schwerpunkt der wis- senschaftlichen Arbeiten Prof.

Häussingers: Erforschung der pathobiochemischen Grundlagen der Leberfunktion und ihrer krankhaften Störungen. Eine sei- ner ersten wesentlichen Leistun- gen war die Entdeckung einer metabolischen Heterogenität der Leberzellen für die Synthese und den Abbau von Glutamin und für den Harnstoffzyklus.

Förderpreis für Lungen- und Atmungsforschung 1990 — gestif- tet von der Stiftung der 3M Me- dica GmbH, Dotation: 10 000 DM, verliehen von der Gesell- schaft für Lungen- und Atmungs- forschung, an Dr. Jürgen Buja- nowski-Weber, Mitarbeiter im Institut für Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum. Titel der preisgekrönten Arbeit: „Un- tersuchungen zur Expression des niedrig affinen IgE-Rezeptors sowie zur Freisetzung von IgE- Bindungsfaktoren unter dem Aspekt der Immunglobulin E Regulation".

Angiologie-Stipendium 1990

—gestiftet von der Firma Schwarz Pharma AG, Monheim, Dotati- on: 40 000 DM, an Prof. Dr. med.

Elfriede Leniger-Follert, Leite- rin der Arbeitsgruppe für Klini- sche Hämorheologie und experi- mentelle Angiologie der Techni- schen Hochschule Aachen. Titel der mit Hilfe des Stipendiums ge- förderten Arbeit: „Erfassung der kutanen Mikrozirkulation mittels kontinuierlicher Messung der lo- kalen H2-Clearance und Bestim- mung des Sauerstoffverbrauchs an der normalen und ischämi- schen Haut bei AVK-Patienten sowie Überprüfung hämodiluie- render und vasodilatierender (z. B. Prostaglandine) Maßnah- men". EB

5

1

1

1

Prof. Dr. Leniger-Follert erhält das „Angiologie-Stipendium 1990". Foto links: Dr. Harro Sommer, Vorsitzender des Vor- standes von Schwarz Pharma AG; rechts: Prof. Dr. H. Schmidt- Schönbein, Aachen

Dr. K.-W. Schweppe, Westerstede (r.)

Foto: privat

A-1098 (82) Dt. Ärztebl. 88, Heft 13, 28. März 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Angio- logie e.V., gestiftet von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung

Dermatologe Duisburg-Süd/Wanheimer- ort-Buchholz Dermatologe Duisburg-Nord/Hambom- Marxloh Dermatologe Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß für

Tadatsugu Taniguchi, seit 1985 Forschungs- leiter des Laboratoriums für Zellbiologie im Institut für physi- kalische Chemie in Saitama und seit 1984 Professor an der Uni-

Den Vinzenz-Czerny-Preis 1988, verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Hämato- logie und Onkologie, erhielten Ilona Funke und Günther Schli- mok.. Links:

Mallinckrodt-Förderpreis Nuklearmedizin 1989 — ausge- schrieben von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedi- zin, gestiftet von der Firma Mal- linckrodt Diagnostica (Germa-

Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose 1988 — Dota- tion: 20 000 DM, verliehen an- läßlich des 33.. Kongresses der Deutschen

—Dieser von der Henkel KGaA ge- stiftete Preis (Dotation: 20 000 DM) wird für hervorragende wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Hygiene verliehen, die in

Wenn Boehringer Mannheim im laufenden Jahr nur noch 4,5 Prozent des Umsatzes für die Forschung ansetze, dann sei das auch ein Zeichen für die pessimisti- schere Einschätzung