• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wechsel" (09.08.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wechsel" (09.08.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geehrt

Prof. Dr. med. Annelies Klein (60), seit 1990 Leiterin des Instituts für Rechtsmedi- zin an der Friedrich-Schiller- Universität Jena, erhielt in Anerkennung ihres Einsatzes

und ihres Engagements in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung die Ernst-von- Bergmann-Plakette, die ihr die Bundesärztekammer ver- lieh.

Seit Gründung der Aka- demie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärz- tekammer Thüringen ist Prof.

Klein in die Fortbildungs- arbeit der Akademie aktiv eingeschaltet. Unter ihrer Lei- tung werden seit 1991 „medi- zinisch-juristische Kolloqui- en“ mit großem Erfolg durch- geführt. Daneben wurden un- ter Leitung von Prof. Klein zahlreiche Seminare vor al- lem zu arztrechtlichen Fragen für Ärzte im Praktikum und für Weiterbildungsassistenten

durchgeführt. EB

Berufen

Dipl.-Volksw. Dr. rer. pol.

Hans Sendler, seit Herbst 1991 Leiter der Abteilung „Ge- sundheit“ im nordrhein-west- fälischen Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Ministerin: Bir- git Fischer MdL, SPD), Düs- seldorf, wechselt zum 1. Ja- nuar 2000 zum Bundesver- band der Pharmazeutischen Industrie e.V., Frankfurt/Main, und übernimmt dort das Amt des Hauptgeschäftsfüh- rers. Sendler wird Nachfol-

ger des bisherigen Hauptge- schäftsführers, Dr. rer. nat.

Wolfgang Weng (57), Apo- theker aus Gerlingen, bis zum Ende der 13. Legisla- turperiode FDP-MdB, der das Amt des BPI-Haupt- geschäftsführers zum 1. Juli 1998 übernahm und am 31.

März 1999 aus diesem Amt ausschied.

Dr. Sendler war vor sei- nem Eintritt in das nord- rhein-westfälische Gesund- heits- und Sozialministerium stellvertretender Geschäfts- führer des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen

in Essen. EB

Gewählt

Prof. Dr. med. Klaus Junghanns, Facharzt für Chirurgie, Allgemeinchirur- gische Klinik, Krankenhaus Ludwigsburg, ist in seinem Amt als 1. Vorsitzender des Berufsverbandes der Deut- schen Chirurgen e.V., Lan- desverband Baden-Württem- berg, bestätigt worden. Auch der stellvertretende Vorsit- zende, Dr. med. Jacky Rey- delet, Kornwestheim, wurde wiedergewählt. Weitere Stell- vertreter wurden Dr. med.

Jens Kirsch, Mannheim, und Prof. Dr. med. Gottfried Mül- ler,Bad Mergentheim.

Dr. med. Otto Pjeta (50), niedergelassener Allgemein- arzt aus Oberösterreich, wur-

de zum neuen Präsidenten der Österreichischen Ärzte- kammer (Wien) gewählt. Pjeta ist Präsident der Oberöster- reichischen Landeskammer.

Er wurde Nachfolger des im März im Alter von 54 Jah- ren gestorbenen Präsidenten der Österreichischen Ärzte- kammer, Primarius Dr. med.

Michael Neumann.

Prof. Dr. med. Hans Chri- stian Korting (47), Dermato- logische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München, bisher stell- vertretender Vorsitzender der deutschsprachigen Mykologi- schen Gesellschaft e.V., ist sat- zungsgemäß jetzt Vorsitzen- der dieser Fachgesellschaft.

Stellvertretender Vorsitzen- der der Gesellschaft wurde Prof. Dr. med. Herbert Hof (54), Städtische Krankenan- stalten Mannheim.

Prof. Dr. med. Kurt Pos- singer, Universitätsklinikum Charité Campus Mitte, Direk- tor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Humboldt- Universität zu Berlin, wurde zum Vorsitzenden der Berli- ner Gesellschaft für Innere Medizin e.V. gewählt. EB

Wechsel

Dipl.-Volksw. Klaus Det- lef Dietz (54), Brühl, Leiter des Büros des stellvertreten- den Fraktionsvorsitzenden der SPD, Rudolf Dreßler MdB, seit 27 Jahren Referent für Gesundheitspolitik der SPD- Bundestagsfraktion, wechselt zum 1. November zum Ver- band der privaten Kran- kenversicherung e.V. (PKV), Köln, und übernimmt die Lei- tung des seit 1990 bestehen- den Berliner Büros des Ver- bandes. Dietz, der früher auch im Vorstand der Ar- beitsgemeinschaft der Sozial- demokratinnen und Sozial- demokraten im Gesundheits- wesen (ASG) aktiv mitarbei- tete, wird zugleich zum Ge- schäftsführer des Verbandes bestellt (neben zwei weiteren Geschäftsführern, dem Ver- bandsdirektor und der stell- vertretenden Verbandsdirek- torin). Nachfolger von Dietz wird Klaus Vater, bisher per- sönlicher Mitarbeiter von Ru- dolf Dreßler MdB. EB

Gestorben

Klaus Mulckau, Arzt für Allgemeinmedizin aus Ham- burg, starb am 6. Juni im Al- ter von 84 Jahren.

Mulckau war lange Jahre berufspolitisch engagiert. So hat er 1946, ohne Kassenzu- lassung niedergelassen, den Zusammenschluß Hambur- ger Nicht-Kassenärzte mit- gegründet, eine Vereinigung, die 1949 bei Wiedergrün- dung des Hartmannbundes (HB) geschlossen diesem Ärz- teverband beitrat. Als HB- Obmann für den Bezirk Al- tona wurde Mulckau 1960 Vorstandsmitglied im Lan- desverband Hamburg. Von 1967 bis 1985 gehörte er dem Geschäftsführenden Vor- stand auf Bundesebene an.

Von 1977 bis 1985 war Mulckau Vorsitzender des Fi- nanzausschusses der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung, Köln. Als Vizepräsi- dent der Europäischen Ver- einigung der Allgemeinärzte (UEMO) engagierte er sich für die Förderung der All- gemeinmedizin auf europäi- scher Ebene.

Gregor Felkel, ehemaliger Geschäftsführer der Kassen- ärztlichen Vereinigung Sach- sen-Anhalt, starb am 29. Juni im Alter von 84 Jahren.

Felkel war bereits in den Jahren 1938 und 1939 in der Kassenärztlichen Verei- nigung Deutschlands, Mag- deburg, als Angestellter tä- tig. Von 1945 bis 1946 ar- beitete er als Sachbearbei- ter in der Ärztekammer der Provinz Sachsen, später in Gewerkschaft Gesundheitwe- sen, Abrechnungsstelle Ärzte und Zahnärzte, Magdeburg, umbenannt. Danach wurde er zum Geschäftsführer be- rufen. Nach der Wiederver- einigung half er beim Neu- aufbau der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt.

Felkel schied 1991 aus Al- tersgründen aus dem aktiven Dienst aus. Er war unter an- derem Träger des Ehrenzei- chens der deutschen Ärzte- schaft, verliehen durch die Bundesärztekammer. EB A-2042 (58) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 31–32, 9. August 1999

V A R I A PERSONALIEN

Annelies Klein Foto: Diana Gruschka, LÄK Thüringen

Otto Pjeta Foto: ÖÄK

(2)

Ausschreibungen

Byk-Tosse-Osteologie- Preis – ausgeschrieben von Byk Gulden, Konstanz, als Rechtsnachfolgerin der Fir- ma E. Tosse & Co. mbH, Hamburg, für eine Arbeit auf dem Gebiet der Diagnostik metabolischer Osteopathien.

Die Arbeiten können Patho- physiologie, alle diagnosti- schen und differentialdiagno- stischen Möglichkeiten und Methoden, ihre Bedeutung für Prävention und Therapie sowie die Beurteilung von Therapieergebnissen betref- fen. Der Preis ist mit 15 000 DM dotiert. Arbeiten in dreifacher Ausfertigung bis zum 1. Oktober an den Vor- sitzenden des Komitees des Byk-Tosse-Osteologie-Preises, Prof. Dr. med. Johann Diet- rich Ringe, Städtisches Kran- kenhaus Leverkusen, Klinik IV, Dhünnberg 60, 51375 Le- verkusen. Informationen bei Prof. Dr. med. Hartwig Ma- thies, Postfach 11 22, 93074 Bad Abbach. Der Preis wird im Rahmen der Tagung

„Osteologie 2000“ vom 1. bis 4. März in Würzburg verliehen.

Hans-Creutzig-Preis – ausgeschrieben von der Rhei- nisch-Westfälischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die der nuklearmedizinischen Tumordiagnostik einschließ- lich der Kernspintomogra- phie gewidmet sind. Bewer- bungen (bis zum 31. Oktober) an die Rheinisch-Westfäli- sche Gesellschaft für Nukle- armedizin e.V., c/o Klinik und Poliklinik für Nuklearmedi- zin des Universitätsklinikums Essen, Hufelandstraße 55,

45122 Essen. EB

Verleihungen

„Björn Folkow Award“ – verliehen von der Europäi- schen Gesellschaft für Hyper- tonie, an Prof. Dr. med. Tho- mas Unger, Direktor des In- stituts für Pharmakologie der Universität zu Kiel, in Aner- kennung der wissenschaftli- chen Arbeiten zu Rezepto-

ren des Renin-Angiotensin- Systems. Unger hat mit weite- ren Kollegen unter anderem erstmals nachgewiesen, daß Angiotensin über den soge-

nannten AT2-Rezeptor eine gewebsregenerierende Wir- kung entfaltet und damit neue Richtungen für weitere Forschungsarbeiten über blut- druckrelevante Hormonsyste- me aufzeigt.

Rudolf-Stich-Preis – ver- liehen anläßlich der 28. Jah- restagung der Deutschen Ge- sellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie e.V. in Dresden, Dotation: 5 000 DM, an Dipl.-Chemiker Dr. med.

Bernd Schumacher, Chirurgi- sche Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Chir- urgie IV/Herzchirurgie, Uni- versitätsklinikum Ulm, in An- erkennung seiner Arbeit mit dem Titel „Neoangiogenese durch humane Wachstums- faktoren – Ein neues thera- peutisches Konzept in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit“.

Friedrich-Deich-Preis – für Wissenschaftsjournalis- mus, verliehen von der Fried- rich-Deich-Stiftung im Bun- desverband der Pharmazeuti- schen Industrie e.V., Frank- furt/Main, Dotation: insge- samt 15 000 DM, an Holger Wormer, Journalist in Mün- chen (1. Preis), in Anerken- nung seines in der „Süddeut- schen Zeitung“ erschienenen Artikels mit dem Titel „Das Recht auf Wissen – und auf Nichtwissen“. Die Arbeit des Redakteurs und Diplom-

Chemikers Wormer erschien am 2. Januar 1998 als Teil der von ihm erarbeiteten Serie

„25 Jahre Gentechnik“.

Der mit 5 000 DM dotierte zweite Preis ging an an die freiberuflich tätige Journali- stin Nicole Szlezák für ihren Beitrag „Perfekte Verbrechen wird es kaum mehr geben – Der gentechnische Fingerab- druck kann Täter überfüh- ren“, erschienen in der Tages- zeitung „Die Welt“ am 13.

November 1998.

Der Beitrag „Wanderung in den Alltag – Psychisch Kranke auf dem Jakobsweg“

von Dr. Nikolaus Förster in der „Frankfurter Rund- schau“ vom 27. Oktober 1998 wurde mit dem dritten Preis gewürdigt.

Alfried-Krupp-Förder- preis – verliehen von der Al- fried-Krupp-Stiftung, Dotati- on: eine Million DM, an Prof.

Dr.-Ing. Tim Lüth (33), Inge- nieur am Campus Virchow- Klinikum zu Berlin, in An- erkennung seiner Arbei- ten zum Thema „Medizini- sche Robotik“. Die Deutsche Krebshilfe unterstützte seine Arbeitsgruppe, die am In- stitut von Prof. Dr. med. Dr.

Jürgen Bier angesiedelt ist, in den letzten Jahren mit ei-

nem Förderprojekt zur Be- handlung von Kopf-Hals-Tu- moren.

Karl-Thomas-Preis – ge- stiftet von der Firma B.

Braun Melsungen AG, an Dr. med. Thomas W. L. Schee- ren, Düsseldorf, in Wür- digung seines Einsatzes für die anästhesiologische For- schung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit

„Beziehung zwischen Herz- minutenvolumen und Sauer- stoffverbrauch bei Inhala- tionsanästhesien und unter dem Einfluß von Katechol- aminen – Eine Studie an wa- chen Hunden“.

„Excellence in Research Award“ – verliehen von der American Orthopaedic So- ciety for Sports Medicine, an Prof. Dr. med. Ulrich Bosch und seine Kollegen Dr. med.

Johannes Zeichen und Mar- tijn van Griensven (M. Sc.), Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Gewürdigt mit der Auszeichnung wurde die Stu- die der Hannoveraner Wis- senschaftler mit dem Titel

„The proliferative response of isolated human tendon fi- broblasts to cyclic biaxial me- chanical strain“. EB

A-2043 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 31–32, 9. August 1999 (59)

V A R I A PREISE

Thomas Unger

Foto: privat

Journalisten-Förderpreis

„Medizin in den Medien“ – gestiftet von der Firma Phar- macia & Upjohn, Erlangen, Dotation: 10 000 DM, ver- liehen vom Kollegium der Medizinjournalisten e.V., an Daniele Jörg, Medizinjour- nalistin beim Westdeutschen

Rundfunk in Berlin. Die gebürtige Saarländerin er- hielt die Auszeichnung in Anerkennung ihres Films über die Befruchtung, der im Oktober 1998 in der WDR-Wissenschaftssendung

„Quarks & Co.“ ausgestrahlt

wurde. EB

Daniele Jörg (Mit- te), die diesjährige Preisträgerin des Preises „Medizin in den Medien“.

Links: Maria-E. Lan- ge-Ernst, Kollegi- um der Medizin- journalisten e.V., München; rechts:

Helmut Schäfers, Firma Pharmacia &

Upjohn GmbH, Er- langen Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert-Feulgen-Preis 1991 — ausgeschrieben von der Gesell- schaft für Histochemie (Interna- tionale Gesellschaft für Histo- chemie), Dotation: 10 000 DM, für eine

Heredo-Ataxie-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Heredo-Ataxie- Gesellschaft (Bundesverband e.V.), Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Leistungen aus

Parkinson-Lebenshilfe- Preis „James“ – erstmals aus- geschrieben von der Firma Pharmacia & Upjohn, Erlan- gen, Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten und Ideen,

Pulmedica-Preis – ausge- schrieben von der Gesell- schaft für Lungen- und At- mungsforschung e.V., gestif- tet von der Firma 3M Medica, Borken, Dotation: 15 000 DM, zur

Journalistenpreis Ernäh- rung 1997 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung e.V., Frankfurt, Dotation: 5 000 DM, für Journalisten der Pu- blikumsmedien, die

Christina-Barz-Förder- preis 1997 – ausgeschrieben von der Christina-Barz-Stif- tung, Dotation: 30 000 DM, zur Auszeichnung von Nach- wuchswissenschaftlern, die auf dem Gebiet

Wilhelm-Griesinger-Preis 1996 – ausgeschrieben von der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung von Arbeiten, die sich mit

Hans-Queckenstedt-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Multiple-Sklerose- Gesellschaft e.V., Landesver- band Mecklenburg-Vorpom- mern. Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung