• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (16.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (16.05.1974)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

BEKANNTMACHUNGEN

Kassenarztsitze

Hessen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Hessen — Landesstelle — Frankfurt am Main, werden folgen- de Kassenarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Frankfurt, Hamburger Allee 12 (Telefon 77 02 51)

Frankfurt-Griesheim, Arzt für Allge- meinmedizin oder praktischer Arzt;

Frankfurt-Nied, Arzt für Allgemein- medizin oder praktischer Arzt;

Frankfurt-Sassenheim, Arzt für All- gemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Brachttal 1, Kreis Gelnhausen, Arzt für Allgemeinmedizin oder prakti- scher Arzt. Sicherstellungs- und Landzulage. Ärztehaus steht zur Verfügung.

Bruchköbel, Kreis Hanau, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Gie- ßen, Eichgärtenallee 6 (Telefon 3 30 44)

Dillenburg, Hautarzt;

Mittenaar, Dillkreis, Arzt für Allge- meinmedizin oder praktischer Arzt;

Büdingen, Ortsteil Düdelsheim, Wetteraukreis, Arzt für Allgemein- medizin oder praktischer Arzt;

Schwingbach, Ortsteil Rechten- bach, Kreis Wetzlar, Arzt für Allge- meinmedizin oder praktischer Arzt.

Praxis- und Wohnräume können übernommen werden.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Kas- sel, Pfannkuchstraße 1 (Telefon 1 64 35) Kassel-Holländisches Tor, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Oberweser, Ortsteil Oedelsheim, Kreis Kassel, Arzt für Allgemeinme- dizin oder praktischer Arzt;

Twistetal, Kreis Waldeck-Franken- berg, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Hessisch-Lichtenau, Werra-Meiß- ner-Kreis, Arzt für Allgemeinmedi- zin oder praktischer Arzt.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Lim- burg, Adelheidstraße 7 (Telefon 62 70) Usingen, Hochtaunuskreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt. Praxis- und Wohnräume kön- nen vermittelt werden.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Mar- burg, Liebigstraße 39 (Telefon 2 30 75) Gudensberg oder Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis, Arzt für Allge- meinmedizin oder praktischer Arzt;

Schwalmstadt-Treysa, Schwalm- Eder-Kreis, Arzt für Allgemeinmedi- zin oder praktischer Arzt;

Schwarzenborn oder Neukirchen, Schwalm-Eder-Kreis, Arzt für Allge- meinmedizin oder praktischer Arzt.

• Durch die Niederlassung in ei- ner der vorgenannten vordringlich zu besetzenden Praxen ist in der Regel mit einem guten Honorarum- satz zu rechnen. Die Kassenärztli- che Vereinigung gewährt auf Be- schluß des zuständigen Geschäfts- ausschusses der Bezirksstelle oder des Vorstandes der KV geeigneten Ärzten, die sich in einem der vor- dringlich ausgeschriebenen Kas- senarztsitze niederlassen, für die Anlaufzeit folgende weitere Ver- günstigungen:

1. eine Umsatzgarantie bis zu 8000 DM im Monat bzw. bis zu 96 000 DM im Jahr, in der Regel für die Dauer eines Jahres, und/oder 2. einen zinslosen Kredit bis zur Höhe von 40 000 DM oder Zinszu- schüsse oder Bürgschaften für anderweitig beschaffte Aufbaudar- lehen und

Die sozialisierte Poliklinik

Oft wurde der Antrag nicht geneh- migt: „Sie waren schon zweimal in diesem Monat bei der Poliklinik.

Die Produktion muß weitergehen.

Sie ist wichtiger, man muß Opfer bringen können. Der Feind lauert ..." Bei den Rentenämtern waren die Schlangen lang, und es spiel- ten sich traurige Szenen ab im Kampf um ein Arztbesuchsberech- tigungspapier. Man mußte jeden Antrag immer persönlich einrei- chen und nach Tagen abholen.

Bettlägerige waren natürlich be- nachteiligt. Und auch die Arztbe- suchsberechtigungsscheine waren immer nur einen Monat gültig. Da der Funktionär hinter dem Fenster- chen in der Poliklinik auch nieman- den kannte, mußten immer neue Papiere herangeschafft werden. Er konnte auch niemanden kennenler- nen, da er im Sinne der Rotation häufig gewechselt wurde.

Die glücklichen Nummernbesitzer konnten sich nun in den großen Wartesaal der Poliklinik setzen.

Wer keine Nummer mehr bekom- men hatte, mußte die Poliklinik ver- lassen. Viele gingen schimpfend oder weinend oder resignierend weg, aber sie mußten sich darauf vorbereiten auf den Kampf und das Rennen zum Fensterchen am näch- sten Tag.

Um acht Uhr kamen die Schwe- stern, öffneten die Türen; die Ärzte kommen auch um acht Uhr, aber vor der ärztlichen Arbeit gab es je- den Morgen eine kleine Sitzung mit Zeitungslesung: Man mußte jeden Morgen eine Viertelstunde einen politischen Zeitungsartikel sich von einem Pfleger vorlesen lassen. Die ärztliche Tätigkeit dauerte drei bis vier Stunden, so daß wir gegen 12 bis 12.30 Uhr fertig waren, wenn nicht dazwischen eine Sitzung ein- berufen wurde. Dies war aber sehr oft der Fall, und dann mußten na- türlich die Patienten warten. Gegen 13 Uhr verließen die Ärzte die Poli- klinik, um 15 Uhr kam die zweite Schicht, die die übriggebliebenen Nummern des Vormittags weiter- behandelten.

• Wird fortgesetzt

1500 Heft 20 vom 16. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen

Kassenarztsitze

3. eine monatliche Sicherstellungs- zulage — in der Regel bis zur Dau- er von drei Jahren — bis zu einer Gesamthöhe von 36 000 DM.

Nähere Auskünfte erteilen die Vor- sitzenden und Geschäftsführer der Bezirksstellen der KVH.

Bewerbungen können unter Beifü- gung der erforderlichen Unterlagen an den Zulassungsausschuß für Ärzte in Hessen, 6000 Frankfurt am Main, Georg-Voigt-Straße 11-13, gerichtet werden.

Nordrhein

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Nordrhein werden folgende Kassenarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Monschau, praktischer Arzt. In Monschau, einer ehemaligen Kreis- stadt mit einem Einzugsbereich von 12 000 Einwohnern, bekanntes Ausflugsziel in landschaftlich be- sonders schöner Lage, ist ein Kas- senarztsitz für einen praktischen Arzt verwaist. Praxisübernahme ist möglich. Alle Schulen, einschließ- lich Gymnasium und Realschule, sind am Ort vorhanden, und bis zur Universität nach Aachen (33 km) besteht ideale Verbindung. Hallen- bad! Gut funktionierender Sonn- tagsdienst und Urlaubsvertretung.

Monschau-Simmerath, Augenarzt.

Ein Augenarztsitz in Monschau mit Zweigpraxis in Simmerath (Beleg- ärztliche Tätigkeit mit Operatiops- möglichkeit in Simmerath!) mit ei- nem Einzugsgebiet von 24 000 Ein- wohnern, ist durch Tod verwaist.

Die Praxen in Monschau und Sim- merath stehen mit Einrichtung zur Verfügung. Alle Schulen ein- schließlich Gymnasium und Real- schule sind am Ort vorhanden.

Ideale Verbindung (33 km) zur Uni- versität nach Aachen.

Hückelhoven-Ratheim, praktischer Arzt. Im Stadtteil Ratheim (8000 Einwohner) der Stadt Hückelhoven- Ratheim wird wegen starker Über- lastung der drei am Ort tätigen

Praktiker ein weiterer Kollege vor- aussichtlich eine gute Existenz fin- den. Gute Verkehrsverbindungen

— Realschule, Gymnasium, Hallen- bad — Die Stadtverwaltung wird bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen behilflich sein.

Hückelhoven-Ratheim, praktischer Arzt. Bei einem Einzugsbereich von 13 000 Einwohnern sind die am Ort ansässigen praktischen Ärzte (Stadtteil Hückelhoven) in einem besonders starken Maße überla- stet, so daß ein weiterer Kollege voraussichtlich eine gute Existenz finden wird. Gute Verkehrsverbin- dungen — Realschule, Gymnasium, Hallenbad — Die Stadtverwaltung ist bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen behilflich.

• Den Bewerbern um einen der genannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie vor Zulassung zur Kas- senpraxis die Garantiezusage der KVNo erhalten haben.

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß Aachen, 51 Aachen, Peterstraße 17.

Wuppertal-Barmen-Mitte, prakti- scher Arzt. In Wuppertal-Barmen- Mitte (Zentrales Geschäfts- und Wohnviertel) sind die dort tätigen praktischen Ärzte durch Praxisver- legung und Praxisaufgabe bei un- günstiger Altersstruktur erheblich überlastet. Praxisräume können übernommen werden. Sämtliche Schulformen (neue Gesamthoch- schule) sind vorhanden.

Wuppertal-Barmen-Mitte, Kinder- arzt. In Wuppertal-Barmen-Mitte (zentrales Geschäfts- und Wohn- viertel) ist durch Praxisverlegung ein Kinderarztsitz frei, der eine gute Existenzmöglichkeit bietet. In diesem Stadtteil ist nur ein Kinder- arzt tätig. Die Beschaffung von Praxisräumen (Ärztehaus) ist mög- lich. Alle kulturellen und schuli- schen Einrichtungen sind in unmit- telbarer Nähe.

Nievenheim, praktischer Arzt. In Nievenheim, einer Landgemeinde mit 12 000 Einwohnern, 4 km von Dormagen entfernt, sind zwei prak- tische Ärzte durch hohe Fallzahlen überlastet, und mit dem baldigen Ausscheiden aus Altersgründen ei- nes dritten praktischen Arztes ist zu rechnen, so daß ein weiterer Kassenarztsitz dringend erforder- lich ist. Vier Grundschulen, eine Hauptschule, eine Sonderschule, sowie in Dormagen verkehrsgün- stig zu erreichen ein Gymnasium und kulturelle und weitere schuli- sche Einrichtungen.

Rommerskirchen-Nettesheim, prak- tischer Arzt. In Rommerskirchen- Nettesheim, einer Landgemeinde mit 8500 Einwohnern, sind die bei- den dort ansässigen praktischen Ärzte altersmäßig und durch hohe Fallzahlen so belastet, daß sie ei- nen dritten Kollegen sehr willkom- men heißen. In der nur 10 km ent- fernten Kreisstadt Grevenbroich sind alle Schulen und kulturelle Einrichtungen vorhanden. Gute Verkehrsverbindungen.

Wuppertal-Elberfeld-Ostersbaum, praktischer Arzt. In Wuppertal-El- berfeld, Stadtteil Ostersbaum (13 000 Einwohnern) sind die bei- den dort niedergelassenen prakti- schen Ärzte überlastet. Sämtliche Schulformen (Gesamthochschule) und vielseitige kulturelle Einrich- tungen sind vorhanden.

Angermund, praktischer Arzt. In Angermund, einer Gemeinde mit 4500 Einwohnern, ist eine jahr- zehntelang gut gehende Kassen- arztpraxis für einen praktischen Arzt, die aus Altersgründen aufge- geben wird, wieder zu besetzen.

Ein großzügiges zinsloses Darle- hen der Gemeinde Angermund wird für den künftig am Ort tätigen einzigen Arzt zur Verfügung ge- stellt. Eine Grundschule ist am Ort und in Lintorf sind Gymnasium und Realschule vorhanden.

Rheydt, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im Stadtkreis Rheydt (102 000 Einwohner) sind nur zwei Nervenärzte niedergelas-

1502 Heft 20 vom 16. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

sen, die wegen zusätzlicher Aufga- ben überlastet sind.

Wuppertai-Eiberfeld-Mitte, Kinder- arzt. ln Wuppertai-Eiberfeld-Mitte (zentrales Geschäfts- und Wohn- viertel mit 50 000 Einwohnern im Einzugsbereich) wird ein Kinder- arztsitz aus Altersgründen aufge- geben. Die Praxisräume können noch übernommen werden, und au- ßerdem liegen weitere Angebote über Praxis- und Wohnräume vor.

Von den beiden in diesem Stadtteil außerdem tätigen Kinderärzten ist einer 72 Jahre alt, und der andere Kinderarzt ist deutlich überlastet.

Alle kulturellen und schulischen Einrichtungen (neue Gesamthoch- schule) sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Tönisheide, praktischer Arzt. ln Tö- nisheide (6500 Einwohner) bei Ne- viges, im waldreichen Bergischen Land, fünf Autominuten von Wup- pertal und 45 Minuten von Düssel- dorf entfernt, kann ein Haus mit Praxisräumen, großer Wohnung und Garten vom Vorgänger gemie- tet werden. Geregelter Notdienst Grundschule und Realschule in Ne- v'iges, ebenso Hallen- und geheizte Freibäder, sowie kulturelle Einrich- tungen. Gymnasium 8 km entfernt in Langenberg.

..,. Den Bewerbern um einen der vorgenannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie vor Zulassung zur Kas- senpraxis die Garantiezusage der KVNo erhalten haben.

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß Düssel- dorf, 4 Düsseldorf, Emanuei-Leut- ze-Straße 17.

D

Duisburg-Hamborn-Neumühl, Kin- derarzt. Praxis- und Wohnräume können beschafft werden. Höhere Schulen am Ort. Belegärztliche Tä- tigkeit ist möglich. Neben der Um- satzgarantie werden für die ersten fünf Jahre nach der Praxisaufnah- me auch Beitragszahlungen für die

Altersversorgung des Arztes bzw.

Sicherung seiner Hinterbliebenen und ein zinsloses Darlehen (50 000 DM) gewährt, wenn der Bewerber vor der Zulassung zur Kassenpra- xis hierzu die Zusage der KVNo er- halten hat.

Duisburg-Meiderich, Kinderarzt. ln Duisburg-Meiderich (65163 Ein- wohner) ist durch die Aufgabe der Kassenpraxis eines Kinderarztes der noch tätige Kinderarzt ganz er- heblich überlastet. Eine sehr gute Existenzmöglichkeit ist gesichert.

Weiterbildende Schulen sind am Ort.

Duisburg-Meiderich, Augenarzt. ln Duisburg-Meiderich ist bei einer Einwohnerzahl von 65163 nur ein Augenarzt kassenärztlich tätig. Si- chere und sehr gute Existenzmög- lichkeit Weiterbildende Schulen sind am Ort.

Duisburg-Meiderich, praktischer Arzt. Bei einem Einzugsbereich von 16 361 Einwohnern ist in Duisburg- Meiderich eine aus Altersgründen aufgegebene Praxis wieder zu be- setzen. Praxis kann zur Zeit noch übernommen werden. Sichere Existenz. Schulen und kulturelle Einrichtungen am Ort. Gute Ver- kehrsverbindungen zur Stadtmitte Duisburg .

Duisburg-Hamborn-Bruckhausen, praktischer Arzt. Eine aus Alters- gründen frei werdende Praxis kann übernommen werden. Bei einer Einwohnerzahl von 9735 ist der zweite am Ort ansässige prakti- sche Arzt deutlich überlastet. Si- chere Existenz, weiterbildende Schulen und kulturelle Einrichtun- gen am Ort.

Neben Gewährung der Umsatzga- rantie werden für die ersten fünf Jahre nach Praxisaufnahme auch Beitragszahlungen für die Alters- versorgung des Arztes bzw. die Si- cherung seiner Hinterbliebenen und ein zinsgünstiges Darlehen (80 000 DM) gewährt, wenn vor der Zulassung zur Kassenpraxis hierzu die Zusage der KVNo erteilt wurde.

Spektrum der Woche Aufsätze ·Notizen Kassenarztsitze

Duisburg-Wanheim-Angerhausen, praktischer Arzt. Die am Ort ansäs- sigen praktischen Ärzte sind durch den Ausfall einer Praxis (Wegzug) überlastet. Gute Existenz. Weiter- bildende Schulen und kulturelle Einrichtungen am Ort. Günstige Verkehrsverbindungen.

Dinslaken, praktischer Arzt. Für den Ortsteil Bruch (12 000 Einwoh- ner) in Dinslaken wird wegen Über- lastung der dort tätigen prakti- schen Ärzte ein weiterer Allge-

meinpr~ktiker gesucht, zumal aus Altersgründen ein Kollege in ab- sehbarer Zeit seine Tätigkeit ein- stellen wird.

Dinslaken-Friedrichsfeld, prakti- scher Arzt. ln Friedrichsfeld (Ein- zugsbereich mit Umgebung 12 000 Einwohner) ist für eine weitere All- gemeinpraxis (drei bereits vorhan- den) eine gesicherte Existenzmög- lichkeit vorhanden. Gute Verkehrs- verbindungen nach Wesel (2 km).

Oberhausen-Sterkrade-Holten, ein praktischer Arzt. ln Oberhausen- Sterkrade-Holten, einem Sied- . lungsvorort mit 15 000 Einwohnern, sind die beiden am Ort tätigen praktischen Ärzte, von denen einer durch Krankheit behindert ist, so überlastet, daß eine dritte Allge- meinpraxis zwingend erforderlich ist. Schulen und kulturelle Einrich- tungen sind bei guter Verkehrsver- bindung vorhanden (alle zehn Mi- nuten nach Oberhausen).

..,. Den Bewerbern um einen der genannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie vor Zulassung zur Kas- senpraxis die Garantiezusage der KVNo erhalten haben.

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß Duisburg, 41 Duisburg, Friedrich-Wilhelm- Straße 30.

D

Engelskirchen, praktischer Arzt. ln Engelskirchen (9000 Einwohner), in landschaftlich schöner Gegend im

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 20 vom 16. Mai 1974 1503

(4)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Kassenarztsitze

Rheinisch-Bergischen-Kreis, sind außer einem 79jährigen Arzt mit geringem Praxisumfang nur zwei praktische Ärzte tätig, die deutlich überlastet sind. Ein neusprachli- ches Gymnasium ist am Ort, und in Ründeroth (6 km) ist eine Real- schule.

Kall-Schleiden/Mechernich, Ner- venarzt. Kall hat eine zentrale Lage (bei Schleiden) und liegt an der D- Zug-Strecke Köln—Trier, drei prakti- sche Ärzte sind am Ort niederge- lassen. Vorhanden sind Grund- schule, Hauptschule, Berufsschule, Handels- und höhere Handelsschu- le, Gewerbeschule, Technische Fachoberschule und Landwirt- schaftliche Schule. Direkte Bus- bzw. Zugverbindung (15 Minuten) bis zu dem nächsten Gymnasium.

Der Ort hat ein geheiztes Hallen- bad und landschaftlich schöne Umgebung. Wohn- und Praxisräu- me sind vorhanden.

BergheimiErft-Kenten-Zieverich, ein praktischer Arzt. Durch Neubauten hat die Bevölkerungszahl (zur Zeit 16 000 Einwohner plus zehn Pro- zent Gastarbeiter) stark zugenom- men, so daß sich hier eine gute Existenzmöglichkeit für einen wei- teren praktischen Arzt (drei und ein Arzt nur bedingt einsatzfähig) bietet. Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen ist die Gemeinde behilflich. Sämtliche Schulformen sind in Bergheim vor- handen. Hallen- und Freibad stehen zur Verfügung.

Köln-Altstadt-Süd, Augenarzt. We- gen Überlastung der in diesem Stadtteil tätigen drei Augenärzte bietet sich eine sehr gute Existenz- möglichkeit für einen weiteren Au- genarzt.

Schleiden, HNO-Arzt. In der ehe- maligen Kreisstadt Schleiden (12 000 Einwohner und 40 000 Ein- wohner im Einzugsgebiet) ist die einzige am Ort befindliche HNO- Praxis wieder zu besetzen. Schlei- den ist ein Kur- und Erholungsge- biet mit günstigen Verkehrsverbin- dungen. Wohn- und Praxisräume stehen zur Verfügung.

Köln-Lindweiler, praktischer Arzt.

In Köln-Lindweiler, einem neuen Stadtteil im Kölner Norden, der ei- nen ständigen Bevölkerungszu- wachs verzeichnet, leben zur Zeit 3500 Einwohner. Bis 1975 ist ein Bevölkerungszuwachs von weite- ren 1000 Einwohnern zu erwarten.

In diesem Stadtteil ist zur Zeit kein praktischer Arzt niedergelassen.

• Den Bewerbern um einen der genannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie vor Zulassung zur Kas- senpraxis die Garantiezusage der KVNo erhalten haben.

Bewerbungen sind zu richten an den Zulassungsausschuß Köln, 5 Köln, Cleverstraße 13-15.

Westfalen-Lippe

• Auf Grund des Beschlusses der Vertreterversammlung der KVWL vom 6. 12. 1969 — in der Fassung vom 3. 4. 1974 — wird folgender Kassenarztsitz mit einer Umsatzga- rantie zum Praxisaufbau ausgestat- tet. Die Umsatzgarantie zum Pra- xisaufbau wird in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres gewährt.

Horstmar, zwei praktische Ärzte bzw. Ärzte für Allgemeinmedizin oder Fachärzte für Innere Krank- heiten. Der Ort Horstmar hat 4200 Einwohner (ohne Einzugsgebiet).

Es waren dort zwei praktische Ärz- te niedergelassen, von denen ein Arzt im Februar 1974 verstarb. In Horstmar sind folgende Schulen vorhanden: zwei Grundschulen, eine Hauptschule (mit Aufbauklas- se), Gymnasien in der 8 km ent- fernten Stadt Borghorst und in Burgsteinfurt. Der Notfalldienst wird gemeinsam mit den Ärzten aus Laer versehen.

Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausschreibung dieses Kassen- arztsitzes stehen, sind an den Vor- stand der KV Westfalen-Lippe, 46 Dortmund, Rheinlanddamm 6, Tele- fon: 417 51, zu richten.

PREISE

Verleihungen

Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darm- staedter-Preis 1974 — Der Stif- tungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung hat den Hauptpreis des Paul-Ehr- lich- und Ludwig-Darmstaedter- Preises 1974 gemeinsam den Pro- fessoren Dr. J. L. Gowans (MRC Cel- lular lmmunology Unit, Sir William Dunn School of Pathology, Univer- sity of Oxford) und Dr. J. F. A. P.

Miller (Experimental Pathology Unit, The Walter and Eliza Hall In- stitute of Medical Research, Mel- bourne) verliehen.

Der Paul-Ehrlich- und Ludwig- Darmstaedter-Preis, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutsch- land vergeben wird, ist mit insge- samt 100 000 DM dotiert und wird mit je 50 000 DM in zwei aufeinan- derfolgenden Jahren — jeweils am 14. März, dem Geburtstag Ehrlichs

— an Wissenschaftler verliehen, die sich auf seinen Arbeitsgebie- ten, besonders der Blutforschung, Immunitätslehre, Chemotherapie und Krebsforschung, besondere Verdienste erworben haben. Die Hauptpreisträger, Professor Go- wans und Professor Miller, wurden am 14. März 1974 mit dem Haupt- preis unter Überreichung der Gold- medaille des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preises und der Ehrenurkunde im Rahmen ei- nes akademischen Festaktes in der Paulskirche zu Frankfurt am Main ausgezeichnet. FS Marie-Baum-Preis 1973 — Die Deutsche Zentrale für Volksge- sundheitspflege e. V. hat einen drit- ten Preis vergeben an Antonius Gerhard, Bühl, für die Arbeit „Die Auswirkungen der dysfunktionalen Rolle des suchtkranken Mannes in der Familie auf die innerfamiliären Beziehungen". Von der Verleihung eines 1. und 2. Preises wurde abge- sehen. Der Marie-Baum-Preis wird jährlich für Studenten an Fach- hochschulen des Fachbereichs So- zialwesen (Sozialarbeit und Sozial- pädagogik) ausgeschrieben. vB

1506 Heft 20 vom 16. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie sich beim Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Frau Dobriwolski, Frau Schmidt,

I n die Vergütungsfragen ist wieder deutliche Bewegung ge- kommen: Nach Abschluß der EBM-Erprobungsphase sind jetzt die Weichen für die Weiterent- wicklung der kassenärztlichen

Für eine Übergangszeit könn- te in der ÄApp0 eine restriktive For- mulierung in dem Sinne eingebaut werden, daß die Allgemeinmedizin als Wahlfach nur an denjenigen Uni-

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat jetzt gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen eine praktikable Lösung gefunden: Noch bis Ende dieses Jahres kann

Doch welche Pro- gramme mit den jährlich rund 350 Millionen Euro finanziert werden sollen, dürfen die Kostenträger nach dem Gesetz nicht mehr allein ent- scheiden.. Hierfür sollen

Dass man sich über manche Rechnungen sowie deren Ange- messenheit in Bezug auf die Leis- tung(en) gerade als Arzt wundern muss, weil sie zu niedrig oder unangemessen hoch

Nicht mehr als jeweils 30 bis 40 Prozent vertreten die Auffassungen, dass OTC-Produkte ihr Geld wert sind, sie ge- nauso wirksam sind wie verschreibungs- pflichtige Arzneimittel

Mit der Auswertung einer Bedarfs- analyse, die Meinungen und Bedürf- nisse von Studierenden, Ärzten und Pflegepersonal in Heidelberg spie- gelt, wurde deutlich, woran das PJ, wie es