• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schweigepflicht: Lauschangriff auf Praxen" (14.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schweigepflicht: Lauschangriff auf Praxen" (14.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3041

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 46, 14. November 1997 (1) inken sie bald, oder stei-

gen sie wieder? Die Rede ist nicht von Aktienkur- sen, sondern von den Beitragssät- zen zur Gesetzlichen Krankenver- sicherung (GKV). „Eine Senkung der Beiträge rückt in greifbare Nähe“, schrieb die „Wirtschafts- woche“ Ende Oktober. Zitiert und gelobt wurde Bundesgesundheits- minister Horst Seehofer. Aufgrund der dritten Stufe der Gesundheits- reform würden die GKV-Ausga- ben seit Juli sinken und die Ein- nahmen steigen – zumindest in Westdeutschland.

Nach den Berechnungen der

„Wirtschaftswoche“ erhöhen sich die GKV-Einnahmen aufs ganze Jahr gesehen um rund fünf Milliar- den DM, weil die Versicherten in verschiedenen Bereichen mehr zu- zahlen müssen. Außerdem soll das

„Krankenhausnotopfer“ von je 20 DM pro Versicherten eine weitere Milliarde DM einbringen.

Daß das Geld reicht, um die Beiträge zu senken, glauben Kas- senrepräsentanten und Sozialpoliti- ker nicht. Selbst Horst Seehofer ist vorsichtig: „Ich nehme jetzt lieber nicht den Mund zu voll“, zitiert ihn die Zeitschrift. Mehrheitlich wird

jedoch versichert, daß man die Beiträge wohl bis Ende 1998 stabil halten könne – was schon positiv wäre. Dennoch gibt es Fachleute, die es eher für realistisch halten, daß die Beiträge zur Krankenversiche- rung wieder steigen werden.

Von den sechs Milliarden DM an Mehreinnahmen werden näm- lich schon knapp vier Milliarden DM benötigt, um die GKV-Defizite aus dem ersten Halbjahr 1997 aus- zugleichen (West: 2,8 Milliarden DM, Ost: 1,1 Milliarden DM). Die ostdeutschen Kassen drückt zudem noch ein Minus in Höhe von rund einer Milliarde DM aus dem Jahr 1996. Deshalb haben sie unerlaub- terweise Kredite von rund 2,3 Milli- arden DM aufgenommen.

Ob das Notopfer Kranken- haus unter dem Strich eine Milliar- de DM bringt, darf man ebenfalls hinterfragen. Nicht alle Versicher- ten werden gleich zahlen. Außer- dem haben die Krankenkassen selbst beklagt, daß erhebliche Teile

des Geldes, angeblich bis zu 50 Prozent, für die Abwicklung der Sonderzahlung gebraucht werden.

Und schließlich kann das, was für Sanierungen in einer Klinik ausge- geben wird, nicht mehr zum Defi- zitausgleich verwendet werden.

Was zudem, wenn auch in ge- ringem Maß, an den Einnahmen zehren könnte, sind Aushilfszah- lungen von West nach Ost. Seeho- fer will den westdeutschen Kran- kenkassen die Möglichkeit zur kas- senarteninternen Finanzhilfe ein- räumen. So könnten sie ihren ost- deutschen Pendants helfen, die Kredite abzulösen.

Es ist zu hoffen, daß die Ent- wicklung der Kasseneinnahmen und -ausgaben im zweiten Halbjahr 1997 den Optimismus von Horst Seehofer und anderen rechtfertigt.

Zuverlässigere Schätzungen liegen aber wohl erst Mitte des Monats vor. So lange hält sich das Bundes- gesundheitsministerium mit Fak- ten zurück. Sabine Rieser

S GKV-Beitragsentwicklung

Schöne Rechnungen

er geplante „große Lausch- angriff“ tangiert das Be- rufsgeheimnis („Schweige- pflicht“) von Ärzten, Anwälten und Priestern – und damit einen zivili- satorischen Fortschritt, auf den ge- rade die westliche Welt besonders stolz ist.

„Der große Lauschangriff droht das Arztgeheimnis zu zer- stören und damit das Vertrauens- verhältnis zwischen Arzt und Pa- tient nachhaltig zu erschüttern“, befürchtet jedenfalls Bundesärzte- kammer-Präsident Dr. Karsten Vilmar. Schon nach der geltenden Rechtslage habe der Arzt durch- aus die Möglichkeit, die Straf- verfolgungsbehörden zu infor- mieren, soweit die Offenbarung zum Schutze eines höherwertigen

Rechtsgutes erforderlich sei. Der vorliegende Gesetzentwurf gehe darüber weit hinaus.

Vilmar fordert Nachbesse- rung: „Ohne entsprechende Aus- nahmebestimmungen steht ein Kernbereich der ärztlichen Be- rufsausübung auf dem Spiel, denn Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient und Arzt ist und bleibt das Patienten- geheimnis und die ärztliche Schweigepflicht.“

Ähnliche Kritik kommt aus den Kirchen und aus der Anwalt-

schaft. Bundesjustizminister Ed- zard Schmidt-Jortzig hat zwar den Kirchen versichert, am Schutz des Beichtgeheimnisses werde sich nichts ändern, denn das Abhören eines Beichtgespräches sei of- fenkundig unverhältnismäßig und daher unzulässig. Doch eine sol- che Versicherung ist reichlich schwach, macht sie doch das Beichtgeheimnis und dessen mög- liche Verletzung zum Gegenstand einer Verhältnismäßigkeitsprü- fung. Und die ist bekanntlich ein weites Feld. Norbert Jachertz

Schweigepflicht

Lauschangriff auf Praxen

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wird erst einmal das Vertrau- ensverhältnis zu Ärzten relativiert, ist das Ende der vertraulichen Ge- spräche zwischen Patienten und Ärzten vorhersehbar“, betonte

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

BAföG- geförderte privat kranken- und pflegeversicherte Studenten erhalten zu ihren Aufwendun- gen ebenfalls den staatlichen Zuschuß in Höhe von 95 (neue Länder: 85) DM pro

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Davon wurden 122,8 Milliarden DM für die stationäre Be- handlung in Krankenhäusern, Hochschulkliniken und Kureinrichtungen ausgege- ben, 86,5 Milliarden DM für die ambulante