• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Gine Elsner Institut für Medizinische Psychologie

Komm. Direktor Prof. Dr. H.-U. Deppe

Institut für Medizinische Soziologie

Direktor: Prof. Dr. Hans-Ulrich Deppe

1. Medizinisches Leistungsangebot (Krankenversorgung)

Das Institut für Medizinische Soziologie führte medizinsoziologische und sozialmedizinische Institutionsberatungen im In- und Ausland durch. Mit der Verwissenschaftlichung von Gesundheitspolitik hat die Beratung in Fragen von „Public Health“ deutlich zugenommen. Mitarbeiter des Instituts waren in der Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonal, Ärzten, Soziologen und anderen psychosozialen Berufen tätig. Darüber hinaus hat das Institut für Medizinische Soziologie andere Institute des Zentrums in sozialmedizinischen und medizinsoziologischen Fragen beraten. Prof.

Dr. Deppe setzte seine Zweitmitgliedschaft im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften fort. Hier betreute er soziologische Diplomarbeiten und Dissertationen. Er war an schriftlichen und mündlichen Prüfungen von Diplom-Soziologen sowie an Disputationen im Rahmen philosophischer Promotionsverfahren beteiligt.

2. Lehre

Siehe Vorlesungsverzeichnis 3. Forschung

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Ökonomische und politische Determinanten von Gesundheitssystemen (Medizin und Gesellschaft)

• Internationaler Vergleich vom Gesundheitssystemen

• Medizinische Versorgung (Versorgungs- und Präventionsforschung)

• Europäische Integration und Gesundheitspolitik

• Reform der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

• Krankenversorgung 3.2 Projekte

• Gesundheitsreform in Deutschland

Das Projekt befasst sich mit den neoliberalen wirtschaftlichen Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem. Es findet eine kritische Evaluierung statt.

• Europäische Integration und Gesundheitspolitik

Es handelt sich um wissenschaftliche Begleitforschung zur europäischen Integration und ihrer Auswirkung auf die nationalen Gesundheitspolitiken.

• Soziale Ungleichheit und Krankenversorgung

• Gewerkschaften und Gesundheitspolitik

Untersucht wird das Verhalten der Gewerkschaften als Reaktion auf die anstehenden Reformen im deutschen Gesundheitssystem

• Grundlagenforschung: Gesundheitssysteme

• Das brasilianische Gesundheitssystem und seine Entwicklung

Institut für Arbeitsmedizin

Direktorin: Prof. Dr. Gine Elsner

1. Medizinisches Leistungsangebot (Krankenversorgung) Entfällt

2. Lehre

Siehe Vorlesungsverzeichnis 3. Forschung

Im Institut für Arbeitsmedizin wurden die folgenden Forschungsprojekte begonnen, durchgeführt bzw.

fortgeführt:

• Forschungsprojekt zu den bandscheibenbedingten Berufskrankheiten in Kooperation mit dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit, dem Hessischen Landesgewerbearzt und weiteren universitären Ein-richtungen (multizentrische Fall-Kontroll-Studie)

• Mitarbeit an der europäischen Fall-Kontroll-Studie zu den Ursachen von Lymphomen (Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum)

• Fall-Kontroll-Studie zum Gonarthroserisiko durch berufliche Belastungen

• Berufsbedingte Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats in Europa: vergleichende Studie in den Ländern Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Finnland und Deutschland

Institut für Sexualwissenschaft

Direktor: Prof. Dr. Volkmar Sigusch

1. Medizinisches Leistungsangebot (Krankenversorgung)

Das Institut für Sexualwissenschaft nahm in der Sexualmedizinischen Ambulanz insgesamt 870 Behandlungen vor. 218 Behandlungen wurden über die KV abgerechnet, 61 betrafen Selbstzahler und 16 waren Auftragsleistungen. 169 Patienten wurden im Berichtsjahr von der Sexualmedizinischen Ambulanz neu aufgenommen. Außerdem wurden im Rahmen der Konsiliar- und Supervisionstätigkeit etwa 300 Beratungen für innerhalb und außerhalb unseres Fachbereichs tätige Ärzte und klinische Psychologen sowie für Kinder- und Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Sozialhelfer und für von Gerichten bestellte Bewährungshelfer vorgenommen.

2. Lehre

Das Institut für Sexualwissenschaft war an der Durchführung der Pflichtveranstaltungen „Kursus der Medizinischen Psychologie“ (Seminar der Psychosozialen Grundlagen der Medizin) sowie Vorlesung und Praktikum der Berufsfelderkundung beteiligt. Daneben wurden fakultative Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachbereiche resp. Doktorandenseminare angeboten.

Prof. Sigusch betreute als so genanntes Doppelmitglied im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der hiesigen Universität auch philosophischen Dissertationen und soziologische Diplomarbeiten.

Außerdem nahm er mündliche und schriftliche Prüfungen für Diplom-Soziologen ab. Die Professoren Sigusch und Dannecker waren an Begutachtungen und Disputationen im Rahmen philosophischer Promotionsverfahren beteiligt.

3. Forschung

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Psychosoziale Begleitung von HIV-Patienten in zwei Frankfurter Schwerpunktpraxen

• Beratung, Behandlung und Begutachtung von Patienten mit Geschlechtsidentitätsstörungen

• Geschichte der Sexualforschung unter besonderer Berücksichtigung der Anfänge der Sexualwissenschaft in Europa und der Funktionen der Sexualwissenschaft im „Dritten Reich“

• Sexuologische Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Psychotherapeuten

• Diagnostik, Verlauf und Therapie sexueller Perversionen

• Psychosoziale Konflikte bei HIV-Infektionen und AIDS

• Theorie der Homosexualität sowie Diagnostik und Behandlung konflikthafter homosexueller Entwicklungen

• Theorie der Sexualität und der Neosexualität unter besonderer Berücksichtigung des kulturell-ökonomischen Wandels

3.2. Projekte

• Compliance bei der Kombinationstherapie von HIV-Patienten

• Psychosoziale Probleme von Patienten mit einer HIV-Infektion

• Personenlexikon der Sexualforschung

• Geschlechtsspezifische Psychodynamik der sexuellen Entwicklung

• Entwicklung von Leitlinien für die Diagnostik und Behandlung von sexuellen Störungen

• Synopse arzneimittelinduzierter sexueller Funktionsstörungen

• Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung

• Sexualmedizin in der Allgemeinpraxis. Eine empirische Untersuchung

• Historische Analyse der biologischen Theorien zur Homosexualität

• Die Entwicklung der italienischen Sexualforschung von ihren Anfängen bis zum Beginn des 20.

Jahrhunderts

• Heinrich Kaan und die erste „Psychopathia sexualis“ (abgeschlossen)

• Richard von Krafft-Ebing und die zweite „Psychopathia sexualis“

• Hermann Rohleder als Begründer der Sexualmedizin

• Max Marcuse und die Zerstörung der Sexualwissenschaft durch die Nationalsozialisten

4. Sonstiges

Martin Dannecker und Volkmar Sigusch setzten zusammen mit den Hamburger Sexualforschern Gunter Schmidt und Hertha Richter-Appelt im 16. Jahr die Herausgabe der „Zeitschrift für Sexualforschung“ fort. Diese Zeitschrift erscheint im Georg Thieme Verlag Stuttgart und New York und ist die einzige deutschsprachige sexualwissenschaftliche Fachzeitschrift, die peer-reviewed ist und entsprechend von internationalen Indices berücksichtigt wird. Dannecker fungierte auch in diesem Berichtsjahr, unterstützt von Agnes Katzenbach und Bärbel Kischlat-Schwalm, als redigierender Herausgeber.

Sophinette Becker wurde im September zur Zweiten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung gewählt und gehörte dem Fort- und Weiterbildungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, dem Wissenschaftlichen Beirat des Feministischen Gesundheitszentrums Frankfurt am Main sowie dem Board der Zeitschrift „Werkblatt“ an.

Martin Dannecker gehörte auch im Berichtsjahr dem Nationalen AIDS-Beirat der Bundesregierung an und war bis September Zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung. Ferner war er Mitglied des Editorial Board von „The Journal of Homosexuality“, The Haworth Press, Binghamton, New York.

Martin Dannecker und Volkmar Sigusch setzten die Herausgabe der Monografienreihe „Beiträge zur Sexualforschung“ fort. Diese älteste sexualwissenschaftliche Buchreihe wurde 1952 im Ferdinand Enke Verlag Stuttgart gegründet und erscheint seit dem Jahr 2000 im Psychosozial Verlag Gießen.

Volkmar Sigusch war Mitglied der Editorial Boards von „Archives of Sexual Behaviour. An Interdisciplinary Research Journal. The Official Publication of the International Academy of Sex Research“, Plenum Press, New York und London, sowie der „Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen“, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart.