• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der ersten hundert Mitglieder

Nr. Name Ort Institution 1.Fkt. Vorst. ab 1971

Anwesende Personen bei der Gründung des Fachverbandes am 5.6.1968 in Hamburg Protokolle vom 5.6.1968 und Mitgliederliste im 1.Mitteilungsblatt vom Dezember 1968

1 Bartels, Gerhard Hamburg Krankenhaus St.Georg 2 Bender, Joachim Berlin Auguste-Viktoria-Krhs.

3 Bunde, Erich München Universität, Ziemssenstr. StV./{B} Tagungsvors.

4 Frost, Dietrich Berlin Rudolf-Virchow-Krhs.

5 Geisler, S. Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys.

6 Gettner, U. Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys.

7 Goettel, Klaus Neuherberg Inst.Strahlenschutz GSF

8 Hagemann, Gerd Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys. {Beirat} Kassenführer 9 Harder, Dietrich Würzburg Universiät, Phys.Inst. {Beirat} Tagungsvors.

10 Henskes, Dieter Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys. {Beirat}

11 Heuß, Kurt Köln Strahleninstitut der AOK Stellv.Vors.

12 Jordanou, Danis München Universität, Ziemssenstr.

13 Kasperek, K. Jülich Kernforschungsanlage

14 Kossel, Friedrich Berlin Bundesgesundheitsamt

15 Kretschko, Julius Frankfurt a.M. Ges.Strahlenforschung Kassenführer 16 Kunkel, Rene Homburg/Saar Universität,Inst.Biophys.

17 Leetz, Hans-Karl Homburg/Saar Universität,Inst.Biophys. Schriftf. TgVors./Vors.

18 Magnus, L. Karlsruhe Städt.Krankenanstalten

19 Makiola, Klaus Hamburg Allg.Krhs.St.Georg

20 Markus, Benno Göttingen Universitäts-Frauenklinik TgV./{B}

21 Meissner, Johannes Borstel Forschungsinstitut 22 Motzkus, Friedrich Berlin FU Strahleninstitut

23 Puppe, Dietlof Berlin Krankenhaus Spandau {Beirat} Kassenführer 24 Rassow, Jürgen Essen Ruhrunivers.Strahleninst. {Beirat} TgVors./Vors.

25 Reuss, Albrecht Erlangen Universitäts-Frauenklinik

26 Rosenow, Ulf Göttingen Universitäts-Frauenklinik {Beirat} TgVors./Schrf.

27 Scheffler, Andreas Berlin FU Strahleninstitut 28 Schneider, Armin München Krankenhaus Harlaching

29 Schneider, U Berlin Westend-Krankenhaus

30 Schnippering, H. G. Jülich Kernforschungsanlage

31 Schoknecht, Günter Berlin Auguste-Viktoria-Krhs. Kassf. Vorsitzender 32 Schopka, Hans-Joachim Stuttgart Katharinen-Hospital Tagungsvors.

33 Vater, L. Mexico-City Hospital de Oncologia 34 Wolf, Rudolf Mainz Univers.Inst.f.Strahlenkd. Vors.

35 Zeh, Hermann Marburg Univers.Strahlenklinik Erläuterungen:

1. Verstorbene oder durch Ausschluss oder Austritt ausgeschiedene Mitglieder sind kursiv geschrieben.

2. Die auf der Gründungsversammlung am 5.6.1969 gewählten ersten Vorstandsmitglieder sind in der Spalte „1. Fkt“ → 1. Funktion in der DGMP gekennzeichnet: Vors. → Vorsitzender, StV. → Stellvertre-tender Vorsitzender, Schriftf. → Schriftführer, Kassf. → Kassenführer, TgV. → Tagungsvorsitzender.

Hier wird auch auf die ersten Beirats-Mitglieder (Wahl am 9.4.1970) hingewiesen: {B} bzw. {Beirat}.

3. In der Spalte „Vorst. ab 1971“ sind die Vorstandsmitglieder ab 1971 gekennzeichnet.

Wenn Vorsitzende vor oder nach ihrer Amtszeit auch als Stellvertreter fungierten, ist das hier nicht gesondert angegeben. Weitere Angaben dazu sind im Kapitel 2.2. dokumentiert.

Nr. Name Ort Institution 1. Fkt Vorst. ab 1971 Beitritt durch in Hamburg anwesende Kollegen erklärt

Beitrittsprotokoll vom 5.6.1968 und Mitgliederliste im 1.Mitteilungsblatt vom Dezember 1968 36 Boeckh, W. München Universität, Ziemssenstr.

37 Czempiel, Heinz München Krankenhaus Schwabing Vorsitzender

38 Glaeser, Lothar Essen Strahlenklinik

39 Jahns, Eberhard ab 1969: Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys. {Beirat}

Weitere Aufnahme von Mitgliedern bis zum 1.8.1968 Mitgliederliste im 1.Mitteilungsblatt vom Dezember 1968

40 Balz, Guenter Nürnberg Städt.Krankenanstalten 41 Dittmar, H. A. Heidelberg Med.Universitätsklinik 42 Dresel, Hans Freiburg Univers.Radiol.Institut 43 Drexler, Günter Neuherberg Ges.Strahlenforsch.GSF 44 Fehrentz, Dieter Heidelberg Univers.-Strahlenklinik 45 (Schmitz-)Feuerhake, Inge Hannover Inst.Nuklearmed.Biophys.

46 Hase, Hermann Göttingen (Privatanschrift)

47 Herzfeld, Ulrich Heidelberg Univers.-Strahlenklinik 48 Jaeger, Robert Gottfried Bad Nauheim (Privatanschrift) 49 Jaeger, Horst Göttingen Radiol.Universitätsklinik

50 Kaul, Alexander Berlin FU Nuklearmed.Abt. TgVors./Vors.

51 Krämer, Martin Berlin (Privatanschrift)

52 Krause, Rolf A. Berlin Rudolf-Virchow-Krhs 53 Mörsdorf, D. Heidelberg Univers.-Strahlenklinik 54 Moll, Erich Würzburg Univers.Med.Poliklinik 55 Regulla, Dieter Neuherberg Ges.Strahlenforschung

56 Rödel, Kurt Wetzlar (Privatanschrift)

57 Ruppelt, Walter München Inst.Hämotologie d.GSF

58 Schade, Rolf Duisburg Krhs.Bethesda

59 Siebenmorgen, Hans Auringen Picker Nuclear GmbH 60 Siller, Volker Jülich Kernforschungsanlage 61 Sommermeyer, K. Freiburg Univers.Radiol.Institut 62 Würtner, Klaus Berlin Rudolf-Virchow-Krhs.

Aufnahme von Mitgliedern vom 1.8.1968 bis zum 15.3.1969 Mitgliederliste im 2. Mitteilungsblatt vom April 1969

63 Arx, Arnold von Baden/Schw. Brown, Boverie & Cie 64 Buchta, Edmund Düsseldorf Forsch-Lab.Med.Akustik 65 Dahner, Hanswalter Bonn Physiol.Inst.Universiät 66 Desler, Klaus Hamburg Rad.Uni-Klinik Eppendorf 67 Eipper, Hermann Hans Köln-Merheim Städt.Krankenhaus 68 Herrmann, Roland Gießen Universitäts-Hautklinik 69 Höfer, Oskar München Universitäts-Frauenklinik

70 Höft, Karl Auringen Picker Nuclear GmbH

71 Pauly, Helmut Erlangen Univers.Inst.Med.Strlkd. Tagungsvors.

72 Riedel, Kurt Auringen Picker Nuclear GmbH

73 Sempert, Max Baden/Schw. Brown, Boverie & Cie

Nr. Name Ort Institution 1. Fkt Vorst. ab 1971 Aufnahme von Mitgliedern vom 16.3.1969 bis 7.5.1969

Liste der Mitglieder in Mitteilungen der DGMP Nr. 1 vom September 1969

74 Ertl, Harald Jülich Kernforschungsanlage

75 Huehn, Egon Arno Dortmund Städt.Krankenanstalten 76 Knopp, Reinhold Bonn Chir.Univ.-Klin.Nucl-Med.

77 Neumann, Peter München Universitäts-Frauenklinik

78 Strüter, Horst-Dieter Essen Strahlenklinik Schriftführer 79 Wachsmann, Felix Neuherberg Ges.Strahlenforschung Tagungsvors.

80 Wendhausen, Henning Kiel Radiol.Universitätsklinik Anträge auf Mitgliedschaft nach der Gründung der DGMP

Liste der Aufnahmeanträge in Mitteilungen der DGMP Nr. 1 vom September 1969 81 Baer, Gerhard Erlangen Siemens AG, Med.Techn.

82 Busch, Manfred Freiburg Universitäts-Frauenklinik {Beirat}

83 Czaikowski, P.-M. Homburg/Saar Universität Inst.Biophys.

84 Kresse, Dr. Erlangen Siemens AG, Med.Techn.

85 Kuphal, Klaus Staretschwil

86 Manegold, Karl-Heinz Frankfurt a.M. Univ.Strl-Ther.Nuk-Med.

87 Schittenhelm, Rudolf Erlangen Siemens AG, Med.Techn. {Beirat}

Liste der Aufnahmeanträge in Mitteilungen der DGMP Nr. 2/1 vom März 1970

88 Berger, Hans Erlangen Siemens AG, Med.Techn.

89 Booz, Jochen Varese Cetro Euratom di Ispra 90 Goetsch, Horst-Günther Mainz Univ.Inst.Klin.Strahlenkde 91 Gudden, Friedrich Êrlangen Siemens-Aktienges.

92 Habermehl, Adolf Marburg Univers.Inst.Strahlenbiol.

93 Heinzel, Fritz Zürich Stadtspital Waid-Zürich 94 Hindel, Robert Auringen Picker Nuclear GmbH 95 Menz, Gottfried Berlin Ricker Roentgen GmbH

96 Pape, Ulrich Berlin Städt.Krhs.Moabit

97 Pohle, Günter Berlin Städt.Krhs.Moabit Vorsitzender 98 Poretti, Guelfo Bern Radium-Inst.Inselspital

99 Pychlau, Peter Freiburg i.Br. Lörracher Str. 7 (PTW) 100 Walter, Erich Erlangen Siemens AG, Med.Techn.

1.6. Mitgliederentwicklung

Nach der Gründung der Fachvereinigung Physik in der Medizin mit 35 Versammlungs-teilnehmern am 5. Juni 1968 in Hamburg gehörten zur Vereinigung am Jahresende 1968 bereits 70 Mitglieder. Diese Zahl erhöhte sich bis zur Gründung der DGMP am 7. Mai 1969 in Stuttgart auf 80 Mitglieder. Am Jahresende 1969 gehörten der neuen Gesellschaft bereits über 90 Mitglieder an. Seitdem ist die Anzahl der DGMP-Mitglieder ständig gestiegen.

Aufgrund der Wiedervereinigung in Deutschland war durch die Aufnahme von Medizin-physikern und Medizinphysikerinnen aus der ehemaligen DDR in den Jahren 1990 und 1991 eine erhöhte Zunahme der Mitgliederzahlen zu verzeichnen.

In der Graphik ist die Änderung der Mitgliederzahl aufgrund der Neuzugänge durch die Gesamthöhe der Säulen dargestellt. Die geringere Zunahme der tatsächlichen Mitglie-derzahl aufgrund der Abnahme durch Tod oder durch Ausscheiden von Mitgliedern (Austritt bzw. Ausschluss, grauer Teil der Säulen) ist durch den schwarzen Teil der Säulen gekennzeichnet. Am 31. Dezember 2012 waren von den über 2200 Personen, die in die DGMP aufgenommen worden sind, noch 1347 als Mitglieder in der DGMP.

0 500 1000 1500 2000 2500

1967 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012

2. Die Struktur der DGMP