• Keine Ergebnisse gefunden

I. AIMS AND FUNCTIONS OF THE ORGANIZATION 1. The objects of the International Organization for Medical Physics are:

3.4. Publikationsorgane der DGMP

Strahlentherapie und Onkologie

Die Zeitschrift „Strahlentherapie und Onkologie“, Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics, ist die einzige wissenschaftliche deutsche Originalienzeitschrift auf dem Gebiet der Radioonkologie und Onkologie. Sie behandelt alle Aspekte der Onkolo-gie und speziell Strahlentherapie, StrahlenbioloOnkolo-gie und Strahlenphysik.

Der ursprüngliche Name der Zeitschrift war „Strahlentherapie“, sie ist 1912 begründet worden. In Gemeinschaft mit fünf weiteren Fachwissenschaftlern wurde sie von den Ärzten Carl Joseph Gauß, Hans Meyer und Richard Werner beim Verlag Urban &

Schwarzenberg, Berlin und Wien, herausgegeben. In einem Editorial betonten die Erst-herausgeber den zunehmenden Wert der Strahlentherapie für die Medizin. Sie wiesen auch auf den Nutzen der Mitarbeit der Röntgenphysiker und Röntgentechniker hin.

Publikationen von Physikern nahmen in der Zeitschrift von Anbeginn an einen wichtigen Platz ein. Mitherausgeber waren unter anderen die in der Medizin tätigen Physiker Walter Friedrich, Freiburg i.Br. bzw. Berlin, ab Band 10 (1920), Friedrich Dessauer, Frankfurt a.M., ab Band 11 (1920), Richard Glocker, Stuttgart, ab Band 13 (1922), Hans Küstner, Göttingen, ab Band 19 (1925), Leonhard Grebe, Bonn, ab Band 22 (1926), Otto Glasser, Cleveland (USA), ab Band 33 (1929) und Boris Rajewsky, Frankfurt a.M., ab Band 67 (1940). Von 1925 bis 1933/34 war Walter Friedrich, Berlin, auch einer der Herausgeber. Nach dem Krieg ab Band 76 (1946/47) gehörte Walter Friedrich nach wie vor zu den Mitherausgebern, später auch wieder Boris Rajewsky.

Bei der Mitgliederversammlung der DGMP am 5. Mai 1976 in Heidelberg teilte der Vor-sitzende Günter Pohle mit, dass im Zusammenhang mit der Umstrukturierung in der Redaktion der Zeitschrift „Strahlentherapie“ diese Zeitschrift auch zum offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik erklärt wurde. Dietrich Harder, Göttingen, wurde in das Herausgeberkollegium der Zeitschrift übernommen und Dietrich Frost, Berlin, für den wissenschaftlichen Beirat nominiert.

Mit der 1986 erfolgten Änderung des Namens der Zeitschrift in „Strahlentherapie und Onkologie“ wurde ein Herausgebergremium geschaffen, in dem die Radioonkologie durch neun, die Strahlenbiologie und die Strahlenphysik durch je drei, die Nuklearmedi-zin durch zwei und sechs ausgewählte klinische Fächer durch je einen Mitherausgeber vertreten waren. Die drei Mitherausgeber der Strahlenphysik waren ab 1986 Dietrich Harder, Göttingen, Hans-Karl Leetz, Homburg/Saar, und Jürgen Rassow, Essen.

Im DGMP-Mitgliederverzeichnis 1996 ist Hans-Karl Leetz als Mitherausgeber der Zeit-schrift genannt. Von 1999 bis 2011 ist hier Peter Kneschaurek, München, als einer der Herausgeber der Zeitschrift verzeichnet. Auch 2013 ist Peter Kneschaurek für die DGMP der offizielle Mitherausgeber der Zeitschrift. Zum Scientic Advisory Board gehö-ren 2013 die DGMP-Mitglieder Markus Alter, Tübingen, Dimos Baltas, Offenbach, Norbert Hodapp, Freiburg, Reinhild Müller, Erlangen, Fridtjof Nüsslin, München, Otmar Schober, Münster, und Ulrich Wolf, Leipzig.

Die Zeitschrift ist jetzt Organ der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der Arbeitsgruppe Radioonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Rönt-gengesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik sowie der Öster-reichischen, der Ungarischen, der Griechischen und der Rumänischen Gesellschaft für Radioonkologie.

Physics in Medicine and Biology / Physiological Measurement

Bei der Mitgliederversammlung der DGMP am 19. März 1980 in Göttingen hat der Vor-sitzende Alexander Kaul in seinem Bericht über die Aktivität seit der Mitgliederver-sammlung 1979 folgendes mitgeteilt:

Die Zeitschriften PMB und CPPM sind offizielle Organe der DGMP seit 1.1.1980 bzw.

1.2.1980. Diesbezügliche Verhandlungen mit der Hospital Physicists Association und dem Institute of Physics haben am 4.2. in London stattgefunden und wurden von den drei betei-ligten Instituten vertraglich abgesichert. In der Zeitschrift PMB wird Herr Kaul European Editor sein, in der Zeitschrift CPPM wird Herr Harder in das Editorial Board als Vertreter der DGMP aufgenommen.

Die Zeitschrift „Physics in Medicine and Biology“ (PMB), die seit Juli 1956 erscheint, ist a peer reviewed journal concerned with the application of theoretical and practical physics to medicine.

„Clinical Physics and Physiological Measurement“ (CPPM) ist der ursprüngliche Name der heutigen Zeitschrift „Physiological Measurement“, an international journal for biomedical and clinical engineering, clinical physics, measurement technics in biology and medicine, medical instrumentation, quantitative imaging. Die Zeitschrift führte den ursprünglichen Namen von 1980 bis 1992 (Nr. 1 bis 13) und war ein offizielles Journal der Hospital Physicists‘ Association und der DGMP.

In den Mitteilungen der DGMP 18/2 November 1986 hat Dietrich Harder neben einem Hinweis auf die Strahlentherapie die Zielsetzung der beiden in England verlegten Zeit-schriften PMB und CPPM ausführlicher vorgestellt.

Die Aufgabe unserer wissenschaftlichen Zeitschriften - Sonderpreise für DGMP-Mitglieder-

Den DGMP-Mitgliedern ist bekannt, daß die DGMP drei offizielle wissenschaftliche Publika-tionsorgane besitzt, nämlich die Zeitschrift "Strahlentherapie", "Physics in Medicine and Biology" und "Clinical Physics and Physiological Measurement". Von der "Strahlentherapie"

ist zu berichten, daß sich die Anzahl der Mitglieder der DGMP im Herausgeberstab seit 1985 auf drei erhöht hat (J. Rassow, H. K. Leetz und D. Harder). Die beiden in England verlegten Schwesterzeitschriften haben ihre Zielsetzung kürzlich sehr übersichtlich formuliert, so daß es sich lohnt, sie hier einmal im Wortlaut abzudrucken. Eine Übersetzung hielt ich nicht für notwendig, aber es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß beide Zeitschriften auch deutsch-sprachige Arbeiten abdrucken.

D. Harder

Physics in Medicine and Biology

A leading monthly international journal for all physicists concerned with the applications of theoretical and practical physics to medicine, physiology and biology. Coverage 1ncludes the use of physical agents such as ionising and non-ionising radiations, electromagnetic fields and ultrasound in diagnosis, therapy and radiobiology; corresponding physical methods of dosi-metry; associated hazards and protection requirements. The physical principles of all imaging methods - including NMR, computed tomography, X-rays, radionuclides, ultrasound, ther-mography, applied potential and microwaves – fall within the scope of the journal as does the application of Instrumentation and computers in all these areas. Papers on theoretical and experimental aspects of the physical modelling of biological systems are also published.

The journal contains an extensive abstracts section (taken from 100 scientific and medical periodicals) which provides a valuable service in this interdisciplinary field.

Physics in Medicine and Biology is an official journal of the Institute of Physical Sciences in Medicine, the Medical and Biological Division of the Canadian Association of Physicists, the Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik, the Japanese Association of Radiological Physicists, the International Organization for Medical Physics and the European Federation of Organizations for Medical Physics. It is published in association with the American Associa-tion of Physicists in Medicine and the American Institute of Physics.

Editor: M.J. Day (Newcastle General Hospital) Frequency: Monthly; 12 issues per volume

Manuskripte können eingereicht werden über das deutsche Mitglied des editorial board, Prof.

A. Kaul (Institut für Strahlenhygiene, 8042 Neuherberg), oder an Mrs. Sally Croft, The Insti-tute of Physics, Techno Hause, Redcliffe Way, Bristol BSI 6NX, England.

Clinical Physics and Physiological Measurement

A quarterly international journal reporting the applications of physics and physical measure-ment to clinical practice and investigation, and serving the collaborative interests of medical physicists, biomedical engineers and medical specialists concerned with making clinical measurements. The emphasis is on the quantitative measurement of structure and function in clinical research and practice and on the development of new methods of measurement and the validation of their use. Topics include measurement in applied physiology, human biology and clinical medicine; Instrumentation and methods of data analysis; clinical engineering; patient (including ambulatory) monitoring; life support systems and prosthetic devices; measurement of flow and pressure, and systems for their control; automated investigation; validation of non-invasive investigative techniques including Doppler ultrasound; and quantitative methods of localization and mensuration such as ultrasound, radionuclide, and electric and magnetic fields.

Clinical Physics and Physiological Measurement is published by the Institute of Physical Sciences in Medicine and is an official journal of the Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik, the International Organization for Medical Physics and the European Federation of Organizations for Medical Physics.

Editors: C. J. Hull (Royal Victoria Infirmary, Newcastle-upon-Tyne) and A. Murray (Freeman Hospital, Newcastle-upon-Tyne)

Frequency: Quarterly; 4 issues per volume (February, May, August and November)

Manuskripte können eingereicht werden über die deutschen Mitglieder des editorial board, Prof. B. Rassow (Univ.-Augenklinik, Abt. für Med. Optik, 2000 Hamburg-Eppendorf) und Prof. D. Harder (Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Goßlerstraße 10 f, 3400 Göttingen) oder an Mrs. Sally Croft, The Institute of Physics, Techno House, Redcliffe Way.

Bristol BSI 6NX, England.

Die Bezugspreise für Mitglieder der DGMP (auch wenn die Überweisung durch ihre Klinik erfolgt) sind außerordentlich günstig, nämlich

PMB jährlich engl. Pfund 25,- (ca. DM 75,-) CPPM jährlich engl. Pfund 14,- (ca. DM 42,-) PMB und CPPM jährlich engl. Pfund 32,- (ca. DM 96,-)

Im Originaltext folgen Hinweise für die Bestellung sowie der Aufruf: „Bitte bestellen Sie unsere Zeitschriften!“

Im Anschluss an diesen Text gibt Dietrich Harder insbesondere für jüngere Mitglieder der DGMP Informationen zum Einreichen der Manuskripte und kennzeichnet seinen Beitrag als „sehr herzlichen Aufruf zu einer kleinen Publikations-Offensive 1987“.

Beide Zeitschriften werden jetzt herausgegeben durch IOP Publishing im Namen des Institute of Physics and Engineering in Medicine. Früher war der Verlag das Institute of Physics. Beide Zeitschriften sind nach wie vor ein offizielles Journal der DGMP. Die Zeitschrift „Physics in Medicine and Biology“ ist auch ein offizielles Journal der Canadian Organization of Medical Physics, der Japanese Assiociation of Radiological Physics sowie der EFOMP und der IOMP. Die Zeitschrift „Physiological Measurement“

ist ein auch offizielles Journal der EFOMP und der IOMP.

Weitere Angaben zu „Physics in Medicine and Biology“ (PMB)

Die Tätigkeit von Alexander Kaul als Vertreter der DGMP bei der PMB war Ende 1987 beendet. Bei der DGMP-Mitgliederversammlung am 10. September 1987 in Innsbruck sind Jürgen Rassow, Essen, als neuer Vertreter der DGMP bei der PMB und Reinhold Müller, Erlangen, als sein Stellvertreter vorgestellt worden. In den Mitteilungen der DGMP 20/1 Juni 1988 hat Jürgen Rassow über den Wechsel der personellen Vertre-tung der DGMP im Herausgeberstab und aus der Redaktionssitzung der Zeitschrift vom 3. März 1988 berichtet. Da die Beiträge aus der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1987 mit unter 3% keineswegs dem Gewicht der Mitgliederzahl der DGMP entsprechen, ermunterte er dazu, bei Publikationen, die sachlich in die PMB passen (Hinweis auf den vorstehend dokumentierten Beitrag von Dietrich Harder) doch diese Zeitschrift für die Veröffentlichung in Erwägung zu ziehen. Die Redaktion sorgt durch englische Fachkol-legen bei sprachlichen Schwierigkeiten.

Jürgen Rassow und Reinhold Müller sind als Vertreter und Stellvertreter auch in einer Liste in den Mitteilungen der DGMP 21/2 Dezember 1989, S.24, aufgeführt. In den Mit-gliederverzeichnissen der DGMP von 1996 bis 2011 sind als Vertreter Reinhold Müller, Erlangen, und als sein Stellvertreter Harald Feist, München, genannt.

Nach dem Stand vom März 2013 gehören aus Deutschland K. Parodi, München, zum Editorial Board sowie M. S. Alber, Tübingen; O. Jaekel, Heidelberg, U. Oelfke, Heidel-berg, und S. Ziegler, München, zum International Advisory Board der „Physics in Medi-cine and Biology“. Von diesen sind Markus Alber, Uwe Oelfke, der 2012 zum Editorial Board gehörte, und Sabine Ziegler Mitglieder der DGMP.

Weitere Angaben zu „Clinical Physics and Physiological Measurement“ (CPPM) bzw. zu „Physiological Measurement“ (PM)

Seit dem 1. Februar 1980 war Dietrich Harder, Göttingen, Vertreter der DGMP im Edito-rial Board der CPPM. Sein Stellvertreter wurde Bernhard Rassow, Hamburg. Beide sind bei der DGMP-Mitgliederversammlung 1987 vorgestellt worden und auch 1989 in der Liste in den Mitteilungen der DGMP als Vertreter bei der CPPM genannt. In den Mitglie-derverzeichnissen der DGMP von 1996 bis 2011 sind Lebrecht von Klitzing, Lübeck, und als sein Stellvertreter Bernhard Rassow, Hamburg, in dieser Funktion genannt.

Dabei wurde weiterhin die Abkürzung CPPM für die seit 1993 in „Physiological Measu-rement“ umbenannte Zeitschrift benutzt. Bernhard Rassow war nach den hier veröffent-lichten Angaben auch Vertreter der EFOMP:

Als Vertreter der DGMP bei der Zeitschrift hat Lebrecht von Klitzing in den Mitteilungen der DGMP 28/1 März 1996, daran erinnert, dass die DGMP im Editorial Board der Zeit-schrift „Physiological Measurement“ vertreten ist, und darauf hingewiesen, dass ab 15. November 1995 Informationen über das Internet abzurufen sind, und dass die Mög-lichkeit besteht, die Zeitschrift komplett über Internet zu lesen. Er hat die damalige Internetadresse des Institute of Physics angegeben. Jetzt ist - wie vorstehend bereits beschrieben - das Institute of Physics and Engineering in Medicine der Publikations-partner für „Physiolological Measurement“ wie auch für „Physics in Medicine and Biology“.

Nach dem Stand vom März 2013 gehören aus Deutschland T. Penzel, Berlin, zum Editorial Board und I. Frerichs, Kiel, J. Guttmann, Freiburg, und A. Voss Jena, zum International Advisory Board der „Physiological Measurement“. Von diesen ist niemand Mitglied der DGMP.

Physica Medica

Bei den Informationen aus dem Vorstand in den Mitteilungen der DGMP 29/2 Juni 1997 hat der Präsident Jürgen Richter berichtet:

Die DGMP hat eine weitere Zeitschrift als offizielles Organ, die in Italien erscheinende

„Physica Medica“, die sich der Anwendung der Physik in Medizin und Biologie widmet.

Zusätzlich ist diese Zeitschrift auch offizielles Organ der nationalen Gesellschaften für Medi-zinische Physik in Italien, der Niederlande, Südafrikas und wird von der EFOMP gesponsert.

Herr Nüsslin ist unser Vertreter im Editorial Board. Die Zeitschrift besitzt eine hohe Qualität, so daß sie für jede Bibliothek zu empfehlen ist.

Friedtjof Nüsslin ist in allen Mitgliederverzeichnissen von 1996 bis 2011 als Vertreter der DGMP bei der Zeitschrift verzeichnet. Zum Editorial Board gehörten in den ersten Jahren nach Angaben aus der Zeitschrift Willi Kalender, Erlangen, und Lebrecht von Klitzing, Lübeck.

Bei der DGMP-Mitgliederversammlung 1999 hat Fridtjof Nüsslin für eine Zustimmung der Mitgliederversammlung geworben, dass die Zeitschrift „Physica Medica“ offizielles Organ der EFOMP wird. Die Mitgliederversammlung hat dem mit großer Mehrheit zuge-stimmt.

Die seit 1984 existierende Zeitschrift ist als „Physica Medica – European Journal of Medical Physics – Recognized by the European Physical Society“ bis 2006 (Band 22) herausgegeben worden. Im Mai 2007 ist das erste Heft der Physica Medica bei Elsevier erschienen. Zunächst war sie nur noch Organ der EFOMP und der nationalen Gesell-schaften für Medizinische Physik in Italien und Frankreich. Damals hat Alberto del Guerra die Funktion des Editor in Chief an Fridtjof Nüsslin, München, übergeben.

Die Physica Medica, European Journal of Medical Physics, ist jetzt das offizielle Journal der Associazione Italiana di Fisica medica, der EFOMP, der Irish Association of Physics in Medicine und der Société Française de Physique Médicale.

Neben Fridtjof Nüsslin als Editor in Chief waren 2012 aus Deutschland die DGMP-Mit-glieder Jan Wilkens, München, als Associate Editor sowie Gunnar Brix, Neuherberg, Willi Kalender, Erlangen, Uwe Oelfke Heidelberg, Wolffhard Semmler, Heidelberg, und Michael Wucherer Nürnberg als Mitglieder im Editorial Board für die Zeitschrift tätig.

Im Januar 2013 hat der bisherige Assiociate Editor Paolo Russo, Neapel, das Amt des Editor in Chief von Fridtjof Nüsslin übernommen.

4. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der DGMP