• Keine Ergebnisse gefunden

III. MATERIAL UND METHODEN

2. Versuchskonzept

Der Versuchsablauf inklusive Adaptation hat die Dauer von ca. 4 Monaten in Anspruch genommen und ist in Abbildung 3.1. dargestellt. Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Versuches erfolgten Leistungsüberprüfungen in Form von Stufenbelastungstests, um zu Anfang den individuellen Leistungsstand ermitteln und später den Trainingserfolg verfolgen zu können. Am Abend des ersten Stufentests wurde mit der Supplementierung von 60 g Gelatine - Hydrolysat/Pferd, verteilt auf 2 Mahlzeiten, begonnen. Während der Stufenbelastungstests wurden zu definierten Zeitpunkten Blutproben entnommen, in denen die Laktatkonzentration bestimmt wurde. Die in den einzelnen Stufen ermittelten Laktatwerte bildeten die Grundlage für die Errechnung der individuellen Trainingsgeschwindigkeiten in beiden Trainingsperioden (Tab. 3.14.). Das laktatgesteuerte Trainingsprogramm war in zwei Trainingsperioden eingeteilt, jede enthielt acht Intervall- und acht Ausdauerbelastungen, welche die Tiere alternierend absolvierten. Zwischen den einzelnen Belastungen lag ein Ruhetag. Insgesamt leistete jedes Pferd über den gesamten Trainingsversuch 3 Stufentests, 16 Intervall- und 16 Ausdauerbelastungen. Alle Belastungen wurden auf einem Hochgeschwindigkeitslaufband absolviert.

1. ST

Trainingsperiode I 8 Intervallbelastungen 8 Ausdauerbelastungen

n = 13

2. ST

Trainingsperiode II 8 Intervallbelastungen 8 Ausdauerbelastungen

n = 12

3. ST

Ó Start der Gelatinesupplementierung

3% Steigung

X ã ã ã ã X ã ã ã ã X

32 Tage 32 Tage

ã = Wöchentliche Ruheblutprobenentnahme

X = Entnahme von Blutproben vor, während und nach den Stufenbelastungstests

Abb. 3.1.: Ablauf des viermonatigen Trainingsprogramms und der Blutentnahmezeitpunkte 3. Versuchstiere

Für den Versuch standen 16 Traber zur Verfügung (4 Stuten und 12 Wallache). Aufgrund begrenzter Platzkapazität wurden die Tiere in drei Gruppen in nacheinanderfolgenden Zeiträumen eingestallt, und zwar Pferd 4, 5, 6, 9, 11 und 12 vom 31.12.03 bis 15.05.04, Pferd 1, 2, 3, 7, 8 und 10 vom 15.05.04 bis 15.11.04 und Pferd 13, 14, 15 und 16 vom 21.12.04 bis 10.05.05. Alle Tiere waren zu Versuchsbeginn ca. 2-jährig, mit Ausnahme eines Wallachs von 7 Jahren. Acht der Tiere stammten von demselben Hengst ab (Pferd 5 und 13: Vollgeschwister), weitere vier von einem anderem Hengst. Bei den übrigen Tiere bestand keine genetische Verwandtschaft. Bis zum Versuchsbeginn wurden die Tiere unter ähnlichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen gehalten.

Zu Versuchsbeginn wurden die Tiere entwurmt und waren klinisch gesund. Das mittlere Körpergewicht der Pferde betrug zu Versuchsbeginn 404 ± 41,2 kg und zu Versuchende 402 ± 35,6 kg.

Tabelle 3.1. zeigt eine Übersicht über das Alter, das Geschlecht, das Körpergewicht zu Beginn und Ende des Versuches sowie über die Gruppenzuteilung. Pferde, die den Versuch nicht beendet haben, bleiben im weiteren unberücksichtigt.

Tab. 3.1.: Verteilung der Körpergewichte zu Versuchsbeginn und -ende, Alter, Geschlecht und Gruppenzuteilung der Versuchspferde

Körpergewicht (kg) Pferd

Beginn Ende Geschlecht Alter (Jahre) Gruppe

2 391 374 Wallach 2 Gelatine

3 371 369 Stute 2 Gelatine

5 448 451 Wallach 2 Kontrolle

6 480 444 Wallach 2 Gelatine

7 351 401 Wallach 2 Kontrolle

8 406 405 Wallach 2 Gelatine

9 392 390 Wallach 2 Kontrolle

10 345 333 Stute 2 Kontrolle

11 463 451 Wallach 7 Kontrolle

12 384 383 Stute 2 Gelatine

13 421 413 Wallach 2 Gelatine

14 415 413 Wallach 2 Kontrolle

15 378 380 Wallach 2 Gelatine

Nach einer Eingewöhnungszeit von 4 - 6 Wochen, in der die Tiere sich an die Haltungsbedingungen und die Arbeit auf dem Laufband adaptieren konnten, wurde das Trainingsprogramm begonnen.

Während des Versuches erfolgte die Haltung in Einzelboxen auf Stroh in einem geschlossenen Stall, stundenweise erhielten die Tiere Zugang zu Sandausläufen.

Die Futterrationen errechneten sich individuell nach dem Energie- und Nährstoffbedarf für mittelschwer arbeitende Tiere (GEH 1994), so erhielten die Pferde eine Tagesration aus 5 - 6 kg Heu, 3 - 4 kg Kraftfutter, 400 g Sojaextraktionsschrot, 200 ml Sojaöl, 40 g Viehsalz und 5 g eines Vitamin E /Selenpräparates (Tab. 3.2.-3.8.). Die Rationen wurden nach dem 1. Stufenbelastungstest errechnet und nach dem 2. Stufentest erneut angepasst. Am 1. Versuchstag erfolgte die Umstellung der Fütterung der Vorversuchsphase auf die individuell errechneten Rationen, die während des Versuches gefüttert wurden. Die Gesamtration wurde auf drei Mahlzeiten pro Tag (07:00, 13:00, 19:00) verteilt, an den Versuchstagen mit Stufenbelastungstests erfolgte die Fütterung jeweils 3 Stunden vor dem Beginn der Belastung, wobei zu diesen Zeitpunkten kein Heu gefüttert wurde. An Versuchstagen mit Ruheblutentnahmen erfolgte die Fütterung 2 Stunden vor der Entnahme. Wasser stand den Pferden ad libitum über Selbsttränken zur Verfügung.

Tab. 3.2.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 1. Trainingsperiode für Pferd 9, 10, 12 und 15

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 1. Trainingsperiode Pferd 9, 10, 12, 15

Pferd 10 Pferd 9,12,15 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 345 kg 378 - 392 kg

uS kg 5 3 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 53,5 37,2 5,8 7,2 - - 104 75 79 - 84

vRp g 345 228 165 - - - 738 375 397 - 421

Ca g 26 38 1 - - - 65 19 20 - 21

P g 9 11 3 - - - 23 11 12

Mg g 11 5 1 - - - 17 8 9

Na g 13 7 - - 15 - 35 31 33 - 36

Cl g 30 12 - - 24 - 66 66 70 - 76

K g 34 36 8 - - - 78 31 33 - 36

Cu mg 46 50 7 - - - 103 52 57 - 59

Zn mg 209 315 25 - - - 549 345 378 - 392

Se mg 0,05 1,02 0,09 - - 0,125 1,29 0,9 0,9 - 1,0

Vit.A IE 30000 72000 - - - - 102000 25890 28350 - 29430

Vit.D IE 3750 7200 - - - - 10950 3452 3780 - 3924

Vit.E mg 125 300 - - - 500 925 690 756 - 785

Tab. 3.3: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 1. Trainingsperiode für Pferd 3, 5, 6, 7, 11, 13 und 14

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 1. Trainingsperiode Pferd 3, 5, 6, 7, 11, 13, 14

Pferd 3, 7 Pferd 5,6,11,13,14 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 350 - 370 kg 415 - 480 kg

uS kg 6 3 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 64,2 37,2 5,8 7,2 - - 114 72 - 73 90 - 96

vRp g 414 228 165 - - - 807 360 - 364 451 - 481

Ca g 31 38 1 - - - 70 19 - 20 23 - 26

P g 11 11 3 - - - 25 11 13 - 15

Mg g 13 5 1 - - - 19 8 10 - 11

Na g 16 7 - - 15 - 38 27 - 28 37 - 44

Cl g 36 12 - - 24 - 72 61 81 - 90

K g 40 36 8 - - - 84 30 39 - 42

Tab. 3.3. (Fortsetzung)

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 1. Trainingsperiode Pferd 3, 5, 6, 7, 11, 13, 14

(Fortsetzung)

Pferd 3, 7 Pferd 5,6,11,13,14 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 350 - 370 kg 415 - 480 kg

Cu mg 55 50 7 - - - 112 53 - 56 62 - 72

Zn mg 251 315 25 - - - 591 351-371 415 - 480

Se mg 0,06 1,02 0,09 - - 0,125 1,3 0,9 1,0 - 1,2

Vit.A IE 36000 72000 - - - - 108000 26340-27855 31125-36015 Vit.D IE 4500 7200 - - - - 11700 3512-3714 4150 - 4802

Vit.E mg 150 300 - - - 500 950 720-743 830-960

Tab. 3.4.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 1. Trainingsperiode für Pferd 2 und 8

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 1. Trainingsperiode Pferd 2 und 8

Pferd 2 und 8 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 390 - 410kg

uS kg 6 4 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 64,2 49,6 5,8 7,2 - - 127 80 - 82

vRp g 414 304 165 - - - 883 401 - 411

Ca g 31 50 1 - - - 82 21 - 22

P g 11 15 3 - - - 29 12

Mg g 13 7 1 - - - 21 9

Na g 16 9 - - 15 - 40 31 - 34

Cl g 36 16 - - 24 - 76 69 - 73

K g 40 48 8 - - - 96 34 - 35

Cu mg 55 67 7 - - - 129 59 - 61

Zn mg 251 420 25 - - - 696 391 - 406

Se mg 0,06 1,36 0,09 - - 0,125 1,64 1,0

Vit.A IE 36000 96000 - - - - 132000 29355 - 30465

Vit.D IE 4500 9600 - - - - 14100 3914 - 4062

Vit.E mg 150 400 - - - 500 1050 783 - 812

Tab. 3.5.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 2. Trainingsperiode für Pferd 13 und 14

Bedarf für mittelschwer 2. Trainingsperiode Pferd 13 und 14

arbeitende Pferde Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 406 - 413

uS kg 6 3 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 64,2 37,2 5,8 7,2 - - 114 85 - 86

vRp g 414 228 165 - - - 807 425 - 431

Ca g 31 38 1 - - - 70 22

P g 11 11 3 - - - 25 13

Mg g 13 5 1 - - - 19 9

Na g 16 7 - - 15 - 38 35 - 36

Cl g 36 12 - - 24 - 72 76 - 78

K g 40 36 8 - - - 84 36 - 37

Cu mg 55 50 7 - - - 112 62

Zn mg 251 315 25 - - - 591 413

Se mg 0,06 1,02 0,09 - - 0,125 1,3 1,0

Vit.A IE 36.000 72000 - - - - 108000 30975

Vit.D IE 4.500 7200 - - - - 11700 4130

Vit.E mg 150 300 - - - 500 950 826

Tab. 3.6.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 2. Trainingsperiode für Pferd 2, 3, 5, 6, 7 und 11

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 2. Trainingsperiode Pferd 2, 3, 5, 6, 7 und 11

Pferd 2,3,7 Pferd 5,6,11 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 360 - 390kg 450 - 460kg

uS kg 6 4 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 64,2 49,6 5,8 7,2 - - 127 75 - 88 97 - 100

vRp g 414 304 165 - - - 883 376 - 438 483 - 499

Ca g 31 50 1 - - - 82 19 - 21 24 - 25

P g 11 15 3 - - - 29 11 - 12 14

Mg g 13 7 1 - - - 21 8 - 9 10 - 11

Na g 16 9 - - 15 - 40 30 - 39 43 - 46

Cl g 36 16 - - 24 - 76 65 - 81 90 - 95

K g 40 48 8 - - - 96 31 - 38 42 - 44

Tab. 3.6. (Fortsetzung)

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 2. Trainingsperiode Pferd 2, 3, 5, 6, 7, 11

(Fortsetzung)

Pferd 2,3,7 Pferd 5,6,11 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 360 - 390kg 450 - 460kg

Cu mg 55 67 7 - - - 129 54 - 58 67 - 68

Zn mg 251 420 25 - - - 696 359 - 389 448-456

Se mg 0,06 1,36 0,09 - - 0,125 1,64 0,9 – 1,0 1,1

Vit.A IE 36000 96000 - - - - 132000 26925-29145 33630-34200 Vit.D IE 4500 9600 - - - - 14100 3590-3886 4484 - 4560

Vit.E mg 150 400 - - - 500 1050 718 - 777 897 - 912

Tab. 3.7.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 2. Trainingsperiode für Pferd 8, 9 und 12

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 2. Trainingsperiode Pferd 8, 9 und 12

Pferd 12 Pferd 9 Pferd 8 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 368 kg 385 kg 404 kg

uS kg 5 4 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 53,5 49,6 5,8 7,2 - - 116 88 89 85

vRp g 345 304 165 - - - 814 438 445 425

Ca g 26 50 1 - - - 77 20 21 22

P g 9 15 3 - - - 27 11 12 12

Mg g 11 7 1 - - - 19 9 9 9

Na g 13 9 - - 15 - 37 40 41 36

Cl g 30 16 - - 24 - 70 82 83 76

K g 34 48 8 - - - 90 38 38 36

Cu mg 46 67 7 - - - 120 55 58 61

Zn mg 209 420 25 - - - 654 368 385 404

Se mg 0,05 1,36 0,09 - - 0,125 1,63 0,9 1,0 1,0

Vit.A IE 30000 96000 - - - - 126000 27608 28875 30300

Vit.D IE 3750 9600 - - - - 13350 3681 3850 4040

Vit.E mg 125 400 - - - 500 1025 736 770 808

Tab. 3.8.: Menge und Nährstoffzusammensetzung der täglich verabreichten Futtermittel (pro Tag/Tier) während der 2. Trainingsperiode für Pferd 10

Bedarf für mittelschwer arbeitende Pferde 2. Trainingsperiode Pferd 10

Pferd 10 Einheit Heu Pellets Soja Öl NaCl Vit.E/Se Summe 335 kg

uS kg 5 3 0,4 0,2 0,04 0,005

DE MJ 53,5 37,2 5,8 7,2 - - 104 79

vRp g 345 228 165 - - - 738 393

Ca g 26 38 1 - - - 65 18

P g 9 11 3 - - - 23 10

Mg g 11 5 1 - - - 17 8

Na g 13 7 - - 15 - 35 35

Cl g 30 12 - - 24 - 66 72

K g 34 36 8 - - - 78 33

Cu mg 46 50 7 - - - 103 50

Zn mg 209 315 25 - - - 549 336

Se mg 0,05 1,02 0,09 - - 0,125 1,29 0,8

Vit.A IE 30000 72000 - - - - 102000 25185

Vit.D IE 3750 7200 - - - - 10950 3358

Vit.E mg 125 300 - - - 500 925 672

Pferd 1 musste aufgrund einer Lahmheit ungeklärter Ätiologie nach der Hälfte der ersten Trainingsperiode aus dem Versuch genommen werden. Pferd 4 zog sich im Sandauslauf einen geringgradigen Sehnenschaden zu und schied in der ersten Trainingsperiode aus. Pferd 16 wurde wegen einer Thrombophlebitis ebenfalls nach der Hälfte der ersten Trainingsperiode aus dem Versuch genommen. Diese drei Pferde gehen nicht in die Auswertung ein.

Pferd 15 musste in der 2. Trainingsperiode beschlagen werden und schied aus diesem Grund aus, so dass für dieses Pferd nur die erste Trainingsperiode einschließlich des 2. Stufentest ausgewertet wurde.

Pferd 2, 7 und 14 zeigten während des Versuchs zwischenzeitlich geringgradige Lahmheiten, sie wurden für 1 - 2 Wochen aus dem Training genommen und nach Abklingen der Lahmheit wieder belastet.

4. Versuchsdurchführung

4.1. Supplementierung des Gelatine - Hydrolysats

Am Abend des ersten Stufenbelastungstests wurde mit der Supplementierung von 60 g Gelatine - Hydrolysat/Tier/Tag, verteilt auf 2 Mahlzeiten, begonnen. Um eine restlose Aufnahme zu gewährleisten, wurde das Gelatine - Hydrolysat mit dem Sojaextraktionsschrot und dem Sojaöl vermischt und vor der Kraftfutter- und Heuzuteilung verfüttert. Die Einteilung der Pferde in die Gelatine- oder Kontrollgruppe erfolgte per Losverfahren (Tab. 3.1.).

4.2. Stufenbelastungstests und Trainingsbelastungen

Alle Belastungen erfolgten auf einem Hochgeschwindigkeitslaufband (Mustang 2000, Fa. Kagra AG, Schweiz, maximale Geschwindigkeit 14 m/s, maximale Steigung 11 %), das sich in einem einseitig offenen, überdachten und nicht klimatisierten Innenhof befand. Während jeder Belastung wurde die Luftfeuchtigkeit (%) und die Außentemperatur (°C) gemessen und notiert. Bei Temperaturen über 20 °C wurde vor dem Laufband ein Ventilator aufgestellt, der für die Pferde Fahrtwind simulieren sollte.

4.2.1. Stufentest

Zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Versuches wurde zur Ermittlung des individuellen Trainingsstandes ein Stufentest durchgeführt (s. Abb. 3.1.).

Vor und nach jedem Test lag eine 2 - tägige Ruhephase. Zwischen der Fütterung und dem Testbeginn lagen 3 Stunden, die Tiere erhielten nur Mischfutter, Sojaextraktionsschrot, Sojaöl und gegebenenfalls die Gelatinezulage, jedoch kein Heu.

Zu Beginn der Stufentests wurden die Pferde 10 min im Schritt bei 1,8 m/s und 5 min im Trab bei 4 m/s aufgewärmt. Nach einem kurzen Stopp zur Blutprobenentnahme folgten im 1.

Stufenbelastungstest 5 Belastungsstufen á 4 Minuten, beginnend bei 5 m/s. Von Stufe zu Stufe wurde die Geschwindigkeit um 1 m/s erhöht, so dass die Pferde in der letzten Stufe eine Geschwindigkeit von 9 m/s erreichten. Bei den 2. und 3. Stufenbelastungstests wurde eine weitere Geschwindigkeitsstufe von 10 m/s durchgeführt. In jeder Belastungsstufe wurde in der dritten Minute eine Blutprobe entnommen, ohne das Pferd anzuhalten, und der Laktatgehalt im Vollblut ermittelt. Angeschlossen an die Belastungen war eine zweistündige Erholungsphase im Schritt bei

Alle Belastungen erfolgten bei einer Steigung von 3 %. Während des gesamten Versuchs wurde die Herzfrequenz kontinuierlich ermittelt und gespeichert (Tab. 3.9.).

Tab. 3.9.: Testvorschrift für die Stufenbelastungstest

Testvorschrift Durchführung

ØSteigung während der Belastung ØWarm Up

ØAnzahl der Belastungsstufen ØDauer jeder Stufe

ØGeschwindigkeit 1. Stufe

ØErhöhung der Geschwindigkeit von Stufe zu Stufe

Ø maximale Geschwindigkeit in der 6. Stufe Ø Cool Down

ØMessung der Herzfrequenz

ØZeitpunkte der Blutprobenentnahme

c 3 %

c 10 min bei 1,8 m/s und 5 min bei 4 m/s c 1. ST: 5; 2.+3. ST: 6 1

c 4 min

c 5 m/s ~ 18 km/h c 1 m/s

c 10 m/s ~ 36 km/h c 120 min bei 1,8 m/s c kontinuierlich

c 2 h nach Fütterung, nach Warm Up, in jeder Stufe in der 3. Minute, im Cool Down alle 15 min in der 1. Stunde und alle 30 min in der 2.

Stunde

1 Pferd 7 lief im 2. + 3. ST 5 Stufen

Nach dem 1. Stufentest wurde anhand der ermittelten Laktat - Geschwindigkeits - Kurven die Trainingsgeschwindigkeit der Belastungen in der darauffolgenden Trainingsperiode individuell festgelegt. Dazu wurde für jedes Pferd eine Kurve erstellt, in der die Belastungsgeschwindigkeit jeder Stufe gegen den gemessenen Laktatwert aufgetragen wurde. Anhand dieser Kurven wurde die Geschwindigkeit abgelesen, bei der die Laktatkonzentration im Blut rechnerisch 1,5 bzw. 2 mmol/l und 9 bzw. 10 mmol/l erreicht hatte. Als Kenngrößen gelten bei Pferd 13 und 14 die v1,5 und die v9, bei allen übrigen Tieren die v2 und die v10.

Abbildung 3.2. zeigt exemplarisch eine Kurve und die daraus abzulesenden Trainingsgeschwindigkeiten bei v2 und v10, die in diesem Fall 5,8 m/s und 8,3 m/s entsprachen (Tab. 3.13., Pferd 6).

Abb. 3.2. Verlauf der Laktatkonzentration während des 1. Stufenbelastungstests

4.2.2. Intervallbelastung

In jeder Trainingsperiode absolvierten die Pferde 8 Intervall - Belastungen. In Tabelle 3.10. ist der Ablauf einer Intervallbelastung zusammengefasst dargestellt. Nach einer standardisierten Aufwärmphase von 15 min (10 min im Schritt bei 1,8 m/s und 5 min im Trab bei 4 m/s) folgten abwechselnd drei Trabphasen bei einer Geschwindigkeit, die im Stufenbelastungstest eine Laktatkonzentration von 1,5 bzw. 2 mmol/l Blut hervorgerufen hat, und drei Sprintphasen bei einer Geschwindigkeit, die im Stufenbelastungstest eine Laktatkonzentration von 9 bzw. 10 mmol/l Blut hervorgerufen hat (Tabelle 3.11.). Nach dem 2. Stufenbelastungstest wurde sowohl die v1,5 bzw.v2 als auch die v9 bzw. v10 der Pferde um 0,5 m/s erhöht. Im Anschluss der Belastung liefen die Pferde 10 min Schritt bei 1,8 m/s. Die Intervallbelastungen erfolgten bei 3 % Steigung. Während jeder Intervallbelastung wurde die Herzfrequenz telemetrisch ermittelt und aufgezeichnet.

0 2 4 6 8 10 12 14 16

5 6 7 8 9

Geschwindigkeit (m/s)

Laktatkonzentration (mmol/l)

v10

v 2

Tab. 3.10.: Testvorschrift für die Intervallbelastungen

Testvorschrift Durchführung

Ø Steigung während der Belastung Ø Warm Up

Ø Dauer der Trabphasen

Ø Geschwindigkeit der Trabphasen Ø Dauer der Sprints

Ø Geschwindigkeit der Sprints Ø Cool Down

Ø Messung der Herzfrequenz

c 3 %

c 10 min bei 1,8 m/s und 5 min bei 4 m/s c 3 x 5 min

c v2 c 3 x 4 min c v10

c 10 min bei 1,8 m/s c kontinuierlich

Tab. 3.11.: Übersicht über die Gliederung einer Intervallbelastung

Warm Up Trab 1 Galopp 1 Trab 2 Galopp 2 Trab 3 Galopp 3 Cool Down Geschwindigkeit 1,8 m/s 4 m/s v2 v10 v2 v10 v2 v10 1,8 m/s

Dauer (min) 10 5 5 4 5 4 5 4 10

4.2.3. Ausdauerbelastung

In jeder Trainingsperiode hatten die Pferde 8 Ausdauerbelastungen zu absolvieren. Beginnend mit der standardisierten Warm Up - Phase von 10 min Schritt bei 1,8 m/s und 5 min Trab bei 4 m/s folgte eine 45-minütige Ausdauerbelastung bei einer Geschwindigkeit, die im Stufenbelastungstest eine Laktatkonzentration von 1,5 bzw. 2 mmol/l im Blut hervorgerufen hat. Die Mehrheit der Pferde absolvierte diese Trainingseinheiten im Trab, einige wechselten für kurze Zeiten in den Galopp. Im Anschluss an die Belastung liefen die Pferde für 10 min Schritt bei 1,8 m/s. Nach dem 2. Stufenbelastungstest wurde für jedes Pferd die Trainingsgeschwindigkeit v1,5 bzw. v2 um 0,5 m/s erhöht. Die Ausdauerbelastungen erfolgten bei einer Steigung von 3 % und die Herzfrequenzen wurden während jeder Belastung kontinuierlich ermittelt und gespeichert.

Tabelle 3.12. zeigt eine Übersicht über den Ablauf einer Ausdauerbelastung.

Tab.3.12.: Testvorschrift für die Ausdauerbelastungen

Testvorschrift Durchführung

Ø Steigung während der Belastung Ø Warm Up

Ø Dauer der Ausdauerbelastung

Ø Geschwindigkeit der Ausdauerbelastung Ø Cool Down

Ø Messung der Herzfrequenz

c 3%

c 10 min bei 1,8 m/s und 5 min bei 4 m/s c 45 min

c v2

c 10 min bei 1,8 m/s c kontinuierlich

Tabelle 3.13. gibt eine Übersicht über die Trainingsgeschwindigkeiten für die Intervall- und Ausdauerbelastungen der Pferde in beiden Trainingsperioden.

Tab. 3.13. Trainingsgeschwindigkeiten während Trainingsperiode I und II in m/s

Trainingsperiode I Trainingsperiode II

Pferd

v2 v10 v2 v10

2 5,7 8,5 6,2 9,0

3 5,0 7,9 5,5 8,4

5 5,4 8,4 5,9 8,9

6 5,8 8,3 6,3 8,8

7 5,5 8,1 6,0 8,6

8 5,6 7,9 6,1 8,4

9 5,2 8,9 5,7 9,4

10 5,3 8,8 5,8 9,3

11 5,2 8,7 5,7 9,2

12 6,0 8,8 6,5 9,3

15 5,6 8,5 * *

v1,5 v9 v1,5 v9

13 5,5 9,4 6,0 9,9

14 5,6 9,2 6,1 9,7

*: Pferd ist nach Trainingsperiode I ausgeschieden

4.3. Postprandiale Kinetik

Die Durchführung dieses Versuchsteils diente der Überprüfung der Resorption des Gelatine - Hydrolysats und der Bestimmung der Konzentrationen von Aminosäuren, sowie von Calcium und anorganischem Phosphat im Blut über einen Zeitraum von 8 Stunden. Dazu wurde über einen Venenverweilkatheter aus der linken oder rechten Halsvene unmittelbar vor der Fütterung eine Blutprobe entnommen. Anschließend erfolgte die Fütterung mit dem Mischfutter sowie dem Sojaextraktionsschrot, Sojaöl und gegebenenfalls der morgendlichen Gelatinezulage von 30 g/Pferd. Während der Versuchsdauer erhielten die Tiere kein Futter, Wasser stand weiterhin zur freien Verfügung. Im stündlichen Abstand wurden Blutproben entnommen, diese wurden bei 3500 g für 10 min abzentrifugiert, der Überstand abpipettiert und bei -20 °C zur späteren Untersuchung eingefroren. Insbesondere interessierten die Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxy - Prolin und Glutaminsäure.

5. Probenentnahme

5.1. Zeitpunkte der Blutprobenentnahme

Die Tabellen 3.14. bis 3.16. geben Auskunft über die Auswahl der untersuchten Parameter, das Untersuchungssubstrat, die Untersuchungsmethode sowie über die Zeitpunkte der Blutprobenentnahme.

Über den gesamten Versuchszeitraum wurden wöchentlich an einem Ruhetag 2 Stunden nach der Fütterung bei jedem Pferd Blutproben entnommen. An Versuchstagen mit Stufenbelastungstests wurden 2 Stunden nach der Fütterung, nach dem Warm Up und in jeder Belastungsstufe in der 3.

Minute Blutproben entnommen. Im anschließenden 2 - stündigen Cool Down wurden die Blutproben in der 1. Stunde alle 15 min und in der 2. Stunde alle 30 min entnommen. Für die postprandiale Kinetik erfolgten die Blutentnahmen vor und im stündlichen Abstand nach der Fütterung über 8 Stunden.

Tab. 3.14.: Übersicht über die untersuchten Parameter, ihr Untersuchungssubstrat, die Untersuchungsmethode und den Zeitpunkt der Blutentnahmen während der wöchentlichen Ruheblutproben

Parameter Substrat Untersuchungsmethode Zeitpunkte

Gesamt - Calcium Li-Heparin - Plasma AAS Anorgan. Phosphat Li-Heparin - Plasma photometrisch

Osteocalcin Serum ELISA

ICTP EDTA- Plasma RIA

Keratansulfat Li-Heparin - Plasma ELISA

Aminosäuren Li-Heparin - Plasma Ionenaustauscherchromatographie Harnstoff Li-Heparin - Plasma Ionenaustauscherchromatographie

Wöchentlich an einem Ruhetag 2 h nach der Fütterung

Tab. 3.15.: Übersicht über die untersuchten Parameter, ihr Untersuchungssubstrat, ihre Untersuchungsmethode und den Zeitpunkt der Blutentnahmen während der Stufentests

Parameter Substrat Untersuchungsmethode Zeitpunkte

Laktat Li-Heparin - Vollblut enzymatisch Gesamteiweiß Li-Heparin - Vollblut refraktiometrisch Gesamt - Calcium Li-Heparin - Plasma AAS Anorgan. Phosphat Li-Heparin - Plasma photometrisch

Vor u. während der Stufen, alle 15 min in der 1. h und alle 30 min in der 2. h des

Cool Downs

Tab. 3.16.: Übersicht über die untersuchten Parameter, ihr Untersuchungssubstrat, ihre Untersuchungsmethode und den Zeitpunkt der Blutentnahmen während der postprandialen Kinetik

Parameter Substrat Untersuchungsmethode Zeitpunkte

Aminosäuren Li - Heparin - Plasma Ionenaustauscherchromatographie Harnstoff Li - Heparin - Plasma Ionenaustauscherchromatographie Gesamt - Calcium Li - Heparin - Plasma AAS

Anorgan. Phosphat Li - Heparin - Plasma enzymatisch

vor und stündlich nach der Fütterung

über 8 Stunden

5.2. Methodik der Blutprobenentnahme

Für die Entnahme von Blutproben während der Stufentests und der postprandialen Kinetik wurde den Pferden ein Venenverweilkatheter eingesetzt. Dazu wurde nach Rasur und Desinfektion eine subkutane Lokalanästhesie (2 ml Lidocain 2 %ig, Vetoquinol GmbH, Ravensburg, Deutschland) gesetzt. Nach Anstauen der rechten oder linken Vena jugularis externa wurde dann ein

geschoben und mit einem Knopfheft an der Haut fixiert. An den Katheter wurde ein Verlängerungsschlauch (Lectro - Cath, Fa. Vygon, Ecouen, Frankreich) angebracht, als Verschluss des Verlängerungsschlauches wurde ein Dreiwegehahn (Luer - Lock, Fa. Vygon, Aachen, Deutschland) benutzt. Zur Blutentnahme wurden Lithium - Heparin - Monovetten®, EDTA - Monovetten und Serum - Monovetten (Fa. Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland) verwendet. Verlängerungsschlauch und Venenkatheter wurden nach jeder Blutentnahme mit 10 ml isotonischer Kochsalzlösung (Fa. WDT, Garbsen, Deutschland) gespült. Nach Beendigung des Versuches wurde der Katheter entfernt.

Die entnommenen Blutproben wurden bei 3500 g für 10 min zentrifugiert, das gewonnene Plasma bzw. Serum in Eppendorfgefäße pipettiert und in 1 ml Portionen bei -20°C bis zur weiteren Untersuchung gelagert.

Für die Gewinnung der wöchentlichen Blutproben wurden zur Venenpunktion das Vacutainer System (Precision Glide™, Fa. Becton Dickinson Vacutainer Systems Europe, Meylan, Frankreich) und zur Blutentnahme die Serum-, EDTA- und Lithium - Heparin - Vacutainer™ - Gefäße (Fa. BD Vacutainer Systems, Plymouth, Großbritannien) verwendet. Nach Zentrifugation bei 3500 g für 10 min wurde das Serum bzw. Plasma in Eppendorfgefäße pipettiert und in 1 ml Portionen bei -20°C bis zur Untersuchung aufbewahrt.

6. Messungen 6.1. Körpermasse

Alle Pferde wurden 1 x wöchentlich an einem Ruhetag, vor und nach jedem Stufentest sowie vor und nach der dritten Intervall- und Ausdauerbelastung der 1. und 2. Trainingsperiode auf einer fest installierten Viehwaage (Fa. Bitzer GmbH, Hildesheim, minimales Gewicht 25 kg, maximales Gewicht 600 kg, Wägegenauigkeit 0,2 kg) gewogen.

6.2. Schweißverluste

Zur Ermittlung der Schweißverluste während der Belastung wurden die Pferde vor und nach jedem Stufentest sowie vor und nach der dritten Intervall- und Ausdauerbelastung der 1. und 2.

Trainingsperiode auf einer Viehwaage gewogen (s.o.). Die während der Belastungen anfallende Kotmenge wurde aufgefangen und rückgewogen. Unter Einbeziehung dieser Kotverluste konnten im Anschluss die Schweißverluste errechnet werden (kg und % der KM).

6.3. Herzfrequenz

Die Herzfrequenz wurde bei jeder Belastung kontinuierlich telemetrisch mit einem Herzfrequenzmesser (Fa. Polar Electro GmbH, Büttelborn, Deutschland) erfasst. Dazu wurde seitlich des Widerristes und am Brustbein je ein etwa 10 x 10 cm großer Bereich rasiert, um den Kontakt der Elektroden mit der Haut zu gewährleisten. Die Elektroden und der Sender wurden mittels eines elastischen Gurtes am Pferd befestigt. Der Empfängeruhr, die am Pferd befestigt wurde, wurden alle 15 Sekunden vom Sender die Herzfrequenzwerte übermittelt und von ihr gespeichert. Mittels eines Interfaces konnten die Daten nach der Belastung am Computer ausgelesen und ausgewertet werden.

Außerdem wurde bei jedem Tier nach dem 1. und 3. Stufenbelastungstest über einen Zeitraum von 2 Stunden die Ruheherzfrequenz im Stall gemessen.

6.4. Körperinnentemperatur

Vor jedem Stufentest wurde die Körperinnentemperatur (°C) mittels eines digitalen Thermometers (Domotherm© Signal, Fa. Uebe GmbH, Wertheim, Deutschland) ermittelt.

6.5. Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Außentemperatur (°C) und die Luftfeuchtigkeit (%) wurden vor jeder Belastung von einer mobilen Wetterstation (Fa. Dario, Hamburg, Deutschland) abgelesen und protokolliert.

7. Analyse der hämatologischen Parameter

Die Tabellen 3.14. bis 3.16. geben eine Übersicht über die analysierten Parameter, ihre Untersuchungsmethode, ihr Untersuchungssubstrat und die Zeitpunkte, an denen die Untersuchung erfolgte.

7.1. Laktat

Die quantitative Bestimmung der Laktatkonzentration erfolgte aus Li-Heparin-Vollblut. Dazu diente ein Accusport- Gerät (Fa. Boehringer Mannheim), Die Verwendbarkeit dieses ursprünglich für den Humanbereich entwickelten Gerätes wurde in den Untersuchungen von EVANS und GOLLAND (1996), LINDNER (1996) und WILLIAMSON et al. (1996) bereits untersucht und die

Übertragbarkeit auf das Pferd bestätigt. Weitere Validierungen zur Wiederholbarkeit wurden nicht vorgenommen.

Das Messsystem besteht aus einem Reflexionsphotometer und den zugehörigen Teststreifen mit dem im Testfeld aufgebrachten Enzymsystem. Laut Angabe des Herstellers ist das Gerät für die Bestimmung der Laktatkonzentration zwischen 0,8 und 26 mmol/l geeignet.

Zur Bestimmung des Laktatgehaltes in der Probe wurden 40 µl heparinisiertes Vollblut auf das Testfeld des Trägerstreifens aufgebracht und der Streifen in das Gerät eingeführt. Durch ein auf dem Testfeld aufgebrachtes Trennvlies wurden die Erythrozyten zurückgehalten und das Plasma konnte in die Reaktionsschicht diffundieren. Hier oxidiert die spezifische Laktatoxidase das im Plasma enthaltene Laktat zu Pyruvat und Wasserstoffperoxid. Letzteres oxidiert in Gegenwart einer Peroxidase das im Testfeld enthaltene Chromogen Molybdänblau in eine gefärbte Verbindung.

Nach 60 Sekunden misst das Reflexionsphotometer die Verfärbung des Testfeldes und errechnet den Laktatgehalt. Mittels eines geräteinternen Algorithmus wird der im Plasmakompartiment ermittelte Gehalt auf Vollblut umgerechnet und im Display in mmol/l angezeigt.

7.2. Gesamteiweiß

Zur Bestimmung des Gesamteiweißes wurde heparinisiertes Vollblut bei 3500 g für 10 min abzentrifugiert und anschließend refraktiometrisch der totale Plasma-Proteingehalt bestimmt. Dazu diente ein Handrefraktometer. 20 - 40 µl der Plasmaproben wurden auf das Sichtfenster pipettiert, nach Anpassung des Gerätes an die Umgebungstemperatur konnte der Gesamtproteingehalt in g/dl abgelesen werden.

7.3. Gesamtcalcium

Die Bestimmung des Gesamtcalciums erfolgte aus Li-Heparin-Plasma mittels

Die Bestimmung des Gesamtcalciums erfolgte aus Li-Heparin-Plasma mittels