• Keine Ergebnisse gefunden

16. Beÿlaster zu verfertig / jedes hof 10. und breith zu / 3. Seithen 5. Sch. geben / zusamen 880. Sch. vor / Jeh Schue nach Vorgehende / Moderation a 19. xr. 278. f. 40. /

16Jnposten Zu Verfertig / vor jeden sambt Stein / und arbeith. a. 3. f. 30 xr. 56. f. / S:

1028. f. 40 //

SteinmeZen arbeith. betreffend / Die Cummunications / gallerie Zwischen Vorbe / schribenen und den alten gebeü, /

8. Arcade Zu Verfertig / jede ____ sambt der / Springung 18. und hoch / 1 ½. Sch. geben 240. Sch. Vor / jed Schue Zu hauen mit / einem gesimbs a 34. xr. / 136. f. /

480. Schue Raue Stein / hierZu, Zu brechn. a 10. xr. / 80 f. /

16. St. Band gesimbs haben / Zu samen in der Länge / und höhe 560. Sch. vor / jeh Schue Vor Stein und / arbeith a. 460. xr. / 429 f. 20. /

32. st. Soccllen unter die / Runde Saullen Zu hauen / haben im Meß 768. Sch. Vor / Jeh.

sambt den Stein a. 14. xr. 243. f. 12. / S: 888. f. 32. //

SteinmeZen arbeith / betreffend / Die Cummunications / Gallerie Zwischen Vorbeschrib=

/ enen und dem alten gebaü, /

32. St. Runde Schafftgesimb / ser Zu Verfertig Vor jeds / sambt dem Stein, a 5 f. / 30. xr.

176. f. /

1792. Schue Raue Stein / zu 32 Saulen zu brechn / a 10. xr. 298 f. 40. /

Solche Saulen nach der Verjnngung sauber Zu / arbeithen, und auff Zu / Schleiffen haben im Meß / 2688. Sch. a. 14 xr. 627. f. 12 /

32. St. Capitäl auff / Dorische Manir zu ar= / beithen, Vor jeds sambt / Stein und arbeth.

à. 6. f. 30. xr. 208. f. / S: 1309 f. 52. //

SteinmeZen arbeith. / betreffend / Die Cummunications / gallerie Zwischen Vorbe / schribenen und den alten Gebaü, /

13. St. Soccel Zu denen / wandlässinen, haben in / der Länge und höhe 270. / sch. Vor jeh Schue sambt / Stein und arbeith a 19. xr. / 85. f. 30. /

16. Finster gestell, jeds im / Licht hoch 6. u ___ 4 sch. / Vor jeds sambt Stein und / arbeith. a. 10. f. 160. f. /

24. Finster gestell oben / in diser gallerie, jeds / hoch 13. und ___ 6. schue / mit einem gesimbs Zu / hauen. Vor jeds sambt Stein / und arbeith. a. 30. f. 720. f. /

Ob disem Finster ein gesimbs, hat in der länge / S: 965. f. 30. //

Stein meZen arbeith / betreffend Die Cummunications / Gallerie Zwischen Vorbeschrib=

/ enen und dem alten gebaü, /

und höfe 840. Schue, Vor / jeden Schue Zu hauen. â / 45. xr. 630. f. /

420. Sch. Raue Stein hier / zu in der länge breth / 4. und dickh 2. Sch. gebn / 3360. Sch.

solche zu brechen / a 10. xr. 560. f. /

Die obere Gallerie2 ist Lang 420. Sch. solche mit / einer Waßer Trauff hohl / Kehlen, Fueß gesimbs / theils Felder mit Paluster / theils mit Villung Zu / verfertig so dann daß / ____ gesimbs daru / so nur die länge und keine / höhe und breite g____ / vom schue a 4.

f. 30. xr. 1890 f. /

Die Zar hau Stein hier= / S: 3080 f. //

SteinmeZen arbeith / betreffend / Die Cummunications / gallerie Zwischen Vorbeschrib=

/ enen und dem alten gebaü, /

=seÿend, in der Länge 420. / Schue hoch 5 ½. dickh vergl: / 1 ½. Schue, geben 3465. sch.

/ Vor jeh zu brechen a 10. x. 577. f. 30 /

Diese Gallerie mit blatten / Zu Versehen, haben unten / und oben im Meß 9300. / sch. a.

6. xr. 930. f. /

Zu Samtl. VerSpecifi= / cirte SteinmeZen arbeith / alle benöthigte Schlauden / um Clamern ein zu / haun Mhtr. im taglohn __ Costen 325. f. / S. 1832. f. 30. /

Suma Steinmezen arbeith der / Cummunications gallerie / S: 9105. f. 4. xr. / [...] / Sign: Ludwigsburg d. 26. Febr. 1725. / __ Entrepreneur / Retty [...]

1 f. als Abkürzung für florenus oder Gulden, xr als Abkürzug für Kreuzer (1/60 Gulden). Siehe dazu: Noichl/Schmeißer 2007, S. 21; Dülfer/Korn 2006, S. 37, 90. Alle weiteren Abkürzungen der Quellentexte wurden anhand dieser Nachschlagewerke entziffert.

2 Unklar, ob die Kommunikationsgalerie gemeint ist.

HStAS A 248 Bü 2241

Extract außer Dem großen Haupt überschlag Vom fürstl: Corps de Logis de dato 23. Martÿ 1725.

Waß der darinen Specificirter maßen dritte Stockh von allen Haupt= Werckhs Leüthen Zu Verfertigen Kosten wirdt [...]

[...] Maurer. / fol: 4 Der dritte Stockh hat an Maur= / arbeith sambt Comunic: Gallr: u Corp:= / = de Carde. / 1530. Ruthen sambt Materialien / à. 14. f. 18 x Th: 21879. f. / [...] / Maur Arbeith / [...] / 146. Ruthen die Gallerie Maur / Zur Kuchen, Comoedien hauß, / und Comonicat: Gallerie 2913. f. 24. x. / [...] / Summarum deß dritten Stockhs, / in fürst: Corps de Logis, und beeden / andern gebäuen sambt der Comunicat: / Gallerie und Corps de Garde, / S:. 112053. f. 25 ½. Kr. [...].

HStAS A 248 Bü 2241

Ludwigsburg. Berechnung und Überschlag. Über das neüe Coprs du Logis, wie solches nach dem Meß und genauer Berechnung Von Underthänigst Subsignirtem angenomen Werden Kan. Sambt beeden Comunications Gallerien

Berechnet von Paolo Retti am 12. Mai 1725.

In diesem Überschlag werden neben den beiden Kommunikationsgalerien noch zwei weitere Galerien benannt, die nur als Gallerie bezeichnet werden. Die hier transkribierten Abschnitte beziehen sich allerdings nur auf die beiden Kommunikationsgalerien.

[...] Das erstere StockhWerckh ist in der Circum= / ferenz lang .1304. hoch sambt dem gebälckh. / 22. im Liecht aber 20. und dickh 4 ¼.tel / Schue. / [ ...] /

[...] Die beede Gallerien haben in die Länge 1420. / hoch dem ersten StockhWerckgh gleich. 20. Dickh. / 4. Schue. / [...] /

Die Entre Sole halten gleiche circumferenz Wie / das erterte Stockhwerckh dickh. 4.

hoch. 11 ½ Schue / [...] /

Das 3.te Stockhwerckh hat in der Circumferenz / gleiches Meß, hoch. 22. im Liecht, 20.

dickh 3 ½. Sch: / [...] /

Die Comunications Gallerien haben in d. Länge / 1470. hoch 22 ¼. dickh 1 ¼. Schue. / [...] /

Die Gallerien1 Zu gewölben, Lang. 30 ¼. die / Springung 16. Schue. /

Die Kleine Steegen zu gewölben sambt denen / 2.großen, ingleichen beede Comunacations / Gallerien lang. 58. breit sambt der Springung / 27. Schue. / [...] / All Vorstehendes MaurWerckh ersten / Zweÿten und dritten Stockhwerckh sambt / der Mezanine und denen Comunications / Gallerien inn: und auswendig Wie auch / die Gewölber in dießen gebäu Zu Verbuzen, / und glatt Zumachen, auch wo es nöthig seÿn / Wird, mit Kleiner quadratur Arbeit Zu / Verfertigen, Wie nicht Weniger alle / Gipß decken, Wo sie auch seÿn mögen / und Zwar die in denen Gardes Robbes glatt und / mit quadratur arbeit, in denen Fürstl: / Zimern aber rau aus Zumachen innWendig / aber glatt Zu Stellen. / [...] /

100. Schue Stafflen Zz Zweÿ Steegen an die / Comunications Gallerie. / [...] / 21600 Blatten Zu Belegung der beeden / Gallerien2. / [...] /

Dießes Gebäude ißt lang. 520. Schue Komen in jeden Stockh 26. Zimer. 1. Plan Pied, 1.

Saal, / 1. Vestibul, 2 Wachtstuben. 2. Gallerien / Zur Passage 2. Real: 4. Kleine: Steegen, und / 2. Comunications gallerien 2. Corps de Garde in jeeden jeeden Stockh, also allen //

78. Zimer. 2. Saal, und 1. Vestibul und Vor= / Saal, alß das 2.te mahl mehr gebaut wird, alß / schon dastehet, und doch nicht weiter alß un= / gefähr 96000. f. arbeit Kostet, Wovon so viele / Maurer und Taglöhner bezahlen, da hingegen / mit dem überRest aber so diese Materialien / und Fuhren anschaffen, auch Steinmezen, Stein= / =brecher mit großem Kosten underhalten, / und besoldungen ausgeben muß, Weßweg / dann

gehorsambst bitte, mich der billigkeit / nachZuhalten, od dafern es zu Theüer möchte / VorKomen, und daß Werckh im Taglohn / Worzu beÿ so großen arbeith Lieber aneathen / Will gestellt Werden solle, So offerire mich / gegen einer billichen besoldung Zu dienen, / und das hochfrstl. Jnteresse bestmöglichst / zu befördern. Welch alles dann Zue / Gnädigster disposition anheimb gestellt / Wird Wolten aber Jhro hochfrstl: Dhl: das / Comedien hauß sambt der Kuchen mit accordiren / laßen, so folgt der Specificirte Überschlag / mit welcher auff beede sambt dem Fuhrlohn / besagt 150391 f. 30. Xr.

mithin beträgt / das ganZe gebäu Zusamen. / S.: 570391. f. 30 Xr. / Mit Arbeit Materialien und Fuhrlohn / und Zwar / Arbeit und Materialien 502739. f. 30. x./

Fuhrlohn 67652. f. / S: 570391 f. 30. x. / berechnet d. 12. Maÿ 1725 / Entrepreneur / Pauolus Retty

1 Unklar, ob tatsächlich die Kommunikationsgalerien gemeint sind.

2 Unklar, ob tatsächlich die Kommunikationsgalerien gemeint sind.

HStAS A 248 Bü 2241

Ludwigsburg, Bau Überschlag. Über Daß Neüe Fürstl: Corps du Logis Wel= ches auf den fürstl:

Lustgartten solle gebauth Werden, ist Lang 520. Breith 103 Vom 12. Maÿ ao 1725.

Neben den Kommunikationsgalerien werden zwei weitere Galerien genannt.

[...] Das Fundament Zur / Comunicat: Gallerie / und Corp de Garde hat / nach der Länge 1468. sch: / Tief 8. breith 4 ½. Sch:- 52848. Sch:1 / [...] /

Maurer arbeith / Die Fundamenta Zu Mauren / [...] Die Comuniacationsgallerie / 52848.

Sch: / [...] /

Maurer= arbeith. / Jm Ersten Stockh. / [...] /

Die beede Gallerien2 / haben in d. Länge 1468. / hoch dem Ersten Stockh / 20. dickh 4.

Sch: Thl: / 117440 Sch. / [...] /

Maurer=arbeith / Jm dritten Stockh / [...] / Die Cumnications / Gallerien haben in d / Läng 1468. Schue hoch / 21 ½. dickh 3. Schue / Thl: 94686 ¾. Sch:3 / [...] /

Gewölb=arbeith. / [...] / beede Cumunications gallerien. / haben in d Läng 560. br:

sambt / d Springung 27. Sch: dickh. 2 ½. Schue 37800. sch: / [...] /

VerbuZ=arbeith./ Dießes gebäu, außen um und umb / Zu VerbuZen hat in Circumf: / in der Länge 1302. hoch / 54. Sch: Thl: 70200 Sch: /

Die beede Cumunicat: / Gallerien haben nach / der Länge 1468. hoch / 46. Sch: Th:

67528 Sch: / [...] /

VerbuZ arbeith. / Glatte VerbuZ Arbeith im 1. Stockh / [...] /

Die gallerien4 glatt zu Ver= / buZen Vor die arbeith à / 150 f. Th: 300 f. / [...] / VerbuZ arbeith. / glatt VerbuZ arbeith im / 1.ten Stockh. / [...] /

Im Entre Sole. / die sambtl: deckenen hierinnen / halten sambt d. CircumferenZ / Cumunicat: gallerie in / Suma / 213. Ruthen. / [...] /

Tachwerckh. / Zue bedeckung dieses Gebäues – werden erfordert sambt denen / Cumunicat: Gallerien. / [...] /

Sign: Ludwigsburg d. 12. Maÿ 1725 / __ D. G. Frisoni

1 Neben dem Text von anderer Hand hinzugefügt: __ / galleri allen / lang 260 Sch / ____ ____ 260 [Sch.] / Corps de Garde 214 Sch / ____ 734 / bede theil Sambt / Corps de garde / 1468 Sch.

2 Nicht klar, ob es sich um die Kommunikationsgalerien handelt.

3 Rechts neben dem Text in einer schwer lesbaren Schrift ergänzt: __________

4 Unklar, ob es sich um die Kommunikationsgalerien handelt

HStAS A 248 Bü 2248

Umständliches VerZeügnüss des sämtlichen / Bauwesens / Welches der Bau Meister Retti nach dem mit / ihme geschloßenen Contract dd. 8. Junÿ. / 1725. Zu bauen übernomen:

Generale Designation dieser Ge- / bäude nach dem gnädigst appro= / birten und subscribirten Riß:1 / [...] //

Weilen aber Das Rez de Chaus- / seé [des Neuen Corps de Logis] 12. sch. ohngefehr höher liegt, als der HoriZont Von dem hoff; / so ist eine Auffarth Steeg Vor Die / Stuzschen beederseits gemacht, wel- / che sich an die Zweÿ Comunicati- / ons Gallerie endiget, und unter / dieselbige hinaus gehet. /

Von dem Portal gehet anoch ein / großer Perron Von 3. Ruh-Pläzen / gerad in den Hoff herunter. / Zwischen der Auffarth Steegen / und dem Corps du Logis sind Zweÿ / runde Bassins mit Wasser.2 / [...] //

2.) Seÿnd Zu Verfertigen 2. Gal- / lerien welche die Comunication / des neüen Corps du Logis mit / denen schon gestelten alten Ge / bäuden machen sollen.3 /

Diese Galerien terminiren sich / iede an Zweÿ runden VorsPrüngen / Die sowohl an dem alten Flügel- / bau gemachet werden sollen, / als wie Sie würcklich schon an dem neüen Corps du logis ab- // gezeichnet seÿn, jede Galerie / ist Von solchen runden Vorsprün / gen an zu rechnen 250. Sch. / lang, deren Breite aber mit / samt der Mauer dicke ist Von / 28. Schuh. /

In der Mitte solcher Comu- / nications-Galerien sind an- / gestoßen Zweÿ Gebäude, Die / gegen die äußere höffe hinaus / gehen, und deren jedes 85. Sch. / in der Länge, und in der Breite / samt der Mauer dicke 26. bis / 27. schuh.4 /

In solchen VorsPringenden Ge- / bäuden soll die Wacht unten / hin komen, das Obere Theil / aber nach S.mi disposition / eingetheilet werden, wie / auch die Durchfahrt unten / durch mit denen darZu nö- / thigen Portals: /

Die höhe von den Galerien samt / denen beeden vorsPringenden / Corps de Gardes ist gleich der / höhe der anstoßenden5 alten / Flügel Gebäude, mithin Von / 42. Sch.

ohngefehr, ohne die Balustra- / de. // [...]

Die Auffarth Steegen Vor Die Kuzsch ist in Licht ohne Die Balu / sttrade 18. Schu. breit, und ge / het Von einer comunications- / Galerie zur andern und sollen // an beeden Seiten anstatt ba- / lustren eine gezogene grillage / von Eichen hin Komen. [...] //

Die Zweÿ Comunications-Gale- / rien mit denen darZu angestoße / nen pavillons vor die Wacht, / haben erstlich in der Mitten aus / und inwendig 4. Portals, daVon / Die Zweÿ auswendigen mit freÿ- / en steinernen Pfeilern, freÿen / Säulen, und frontispices bis / in die höhe gebracht, und die in- / wendige mit lessines aufge- / führt werden sollen. / Unter jede derselben Galeri / en sollen noch Zweÿ große Ar- / caden mit lessines auf Dori- / sche Arbeit6 orniert, wie auch / Zweÿ Kleinere Thüren Zu der pas- / sage gemacht werden. /

Unten längst solcher Galerie / beÿderseits lauff ein soccel / 3. Schuh ohngefehr, zwischen dem / ersten und dem Zweÿten Stock / aber ist ein Banck Gesimbs, / oben eine Corniche mit balu- / straden, in allen Stücken den- / selbigen gleich, die an dem an- / stoßenden alten Flügel Bau / zu sehen sind. // Die Fenster Gestell in die- / ser Galerie sind ebenfals den / jenigen gleich, wie in denen / alten Flügel-Bäuen sind, / das übrige aber mit Qua- / dratur nach dem Riß zu Ver / fertigen. [...] //

Die Zweÿ Comunications-Gale / rien inwendig betr. so wer- / den dieselbigen unten an Rez / de Chauseé durchaus mit Backenstein gewölbt, 18. Schuh hoch ins / licht, wie auch die daran anstoßen / de wacht häußer: Alle diese Ge- //wölber, arcade, portals, / sollen sauber und glatt Ver- / buzet werden.7/

Oberhalb diesen gewölbten Stock 20. sch. in der höhe sind die / Comunications-Galerien 18. / bis 20. Schuh breit ins Licht, und 18 sch. hoch, oben werden sie eingeschalt, durchaus sauber / verbuzt mit Quar´dratur-Ar / beit und Zügen; Der Boden / aber von dieser obern Gale- / rie sowohl als der Boden von / der untern schon beschriebenen / soll der ganzen Länge nach / mit Blatten belegt werden. /

Die Fenster-Rahmen Von / starcken eichen holz mit böh- / mi. Glaß-Taffeln, und mit / tichtigen Beschläg Versehen.

1 Links neben dem Text von anderer Hand notiert: __ / Weilen Ihro Durchl. den obersten stock / Von diesen gebauden ausZulassen gnst. / resolvirt haben, so ist dieser Riß und / der Vorige accord Vom 9.tn Junÿ pass. auff / folgende arth Verändert und geschlossen / Worden den

2 Links neben den beiden Absätzen eine geschweifte Klammer mit der Anmerkung von anderer Hand:

dieses alles bleibt nach dem / neuesten Riß gäntzlich auß.

3 Links neben dem Absatz von anderer Hand notiert: Diese Gallerien bleiben in dem / neuesten Riß außer daß die beede / runde VorsPrungen auß bleiben, und / Die mauren in grader linie Von denen / Flighel bau biß an das neue corps de / Logis anstoßen; Also Werden diese / gallerien, jede 270 sch.

und breit / sambt der maur dicke 22 ½ sch.

4 Links neben dem Absatz von anderer Hand notiert: Diese gegen die außere Hoff hinauß / gehende Gebäude bleiben aus nach / dem neuesten Riß, und anstatt / deren, kombt in der mitten jeder / gallerien ein breitere durchfahrt / als Wie ein Vestibul mit deren / nothigen frontispices allerseits. / etwas aber daß Wachthauß anbe= / langt so Will der Baumeister / Retti solches nicht in seinem accord / begriffen haben, sondern erst nach / gestelten Bau, dasselbige Wachthauß / Wo es sich am besten ____ / Wird nach Serenissimi gusten / Befehl in dem Meß und nachder / bißherig. tax Verfertigen.

5 Links neben dem Text von anderer Hand mit Einfügungszeichen vermerkt: Diese beede VorsPringende Corps / de garde bleiben auß Wie schon / gesagt worden; Die höhe der / 2. Gallerien aber bleibt Wie hier / beschriben ist.

6 Über dem Wort von anderer Hand vermerkt: Ordnung

7 Neben dem Text von anderer Hand mit Einfügungszeichen vermerkt: __ Die in der ersten _____ / gemeldte steegen an ______________________________________________________

Zur Verteilung der Treppenhäuser wurde links neben dem Haupttext von anderer Hand vermerkt:

Die 2 andere steege Welche / gegen der Communications gallerie / in diesen sousterrains Zu finden / sind 6 sch. breit und gehen Von / unten biß unter daß Dach hinauff / alle Von Steinmetzen arbeit und sauber Verbutzt.

HStAS A 282 Bü 813

Haupt Contract über das Von dem Oberbaumeister Reti wegen des Neuen Corps du Logis entreprennirten Bauwesens [...] d.d. 22.tn xbris p. 1725. (Abschrift vom Original, datiert Ludwigsburg, den 13. Januar 1727, unterzeichnet von Baudeputationssekretär Johann Philipp Pollert.) Das Original war von Eberhard Ludwig und von Friedrich Ludwig unterzeichnet.

[...] / Es übernimmt gedachter Entrepreneur Retti / auffzuführen, zuerbauen, und in völligen Perfect / stand zu stellen, elle diejenigen neüen Gebäude / die in denen oben mentionirten Von Serenissimo / Subscribirten Rißen enthalten und gezeichnet / sind welche überhaupt bestehen: / [...] /

2. Jn Zweÿ großen Communications=Gallerien / [...] /

Dahingegen haben Höchstdegacht Jhro Hoch: / fürstliche Durchleücht Vor und umb die / sambtlichen Gebäude und Arbeith welche oben / mentionirt und in der angeschloßenen VerZaich= / nuß umständlich Beschrieben stehen, besagten / Entrepreneur Paul Retti versprochen, und / vermöge gegenwärttigen Accords folgendes accordiret. / [...] / 8.) Ist dem Baumeister Retti concediret worden, / das anfefangene Stückh Grotten=Werckh hinter / dem alten Corps de Logis, wie auch die in dem / Gartten würckhlich stehende steinerne Balustren,/ um dieselbige, wo es erforderlich seÿn wird, auf / seine Costen abbrechen, anderwärts und sonderlich / unter die Arcaden der neuen Comunications / Gallerien versetzen und sonst gebrauchen zu können, / item / [...] /.

HStAS A 248 Bü 2243

Konzept finaler Hauptakkord für Paolo Retti vom 22. Dez. 1725.

Nach dem Jhro HochFürstliche Durchlaucht / Schon Vor einem Jahre an dero Residenz Schloss / Ludwigsburg ein gantz Neues Corps de Logis Samt / Verschiednen andern nöthigen Gebäuden gegen den / ersten Absatz des Lustgartens erbauen zu lassen / Von Selbsten gnädigst resolviret: Als sind, / auf dero gnädigste Befehle Zerschiedene Risse ge / macht worden, welche theils als Zu groß und we[it] / Läuffig Vermindert, theils auch ratione der in / wendigen Einrichtung der gestalten changire[t] / worden, daß endlich nach einer g[...]samen Über / legng die Hochfürstl. gnädigste intention / gänzlich asseguieret und diejenigen Risse [wel] / che unterm 22.ten Octob. passati Serenissimus / eigene hohe Hand subscribieret. Von höchst Gedacht / Jhro Hochfürstlichen Durchleicht erwehlet / Gnädigst aggreiret auch Die selbige alle ins / werck Zu bringen und dem Baumeister und / Entrepreneur, Paul Retti Zu Ver accordirren / sub codem dato im mediate resolvieret Worden / Diesemnach um in conformitaet erst gemelder / hochfürstlicher gnädigsten Resolution Vom / 22.tn Octob: h: a: haben Serenissimus gege[n] / wärtigen accord mit besagtem Baumeister und / Entrepreneur Paul Retti auf folgende art finaliter abgeschlossen Nemlich //

Es übernimbt gedachter Entrepreneur Retti auf / Zu Führen, zu erBauen und in Völligen Perfections= / Standt Zu stellen, alle DieJenigen neüen Gebäude / Die in Denen Oben Mentionierten Von SeRenissim[us]/

Subscribierten Rißen enthalten und geZeichnet / sind Welche über Haupt bestehen: / 1. Jn einen Großen Corps de Logis auf den ersten / Absatz des Lustgartens Zu Ludwigsburg / .

2. Jn Zweÿ großen Communications Gallerien /

3. Jn Zweÿ großen Gebäuden aoder Pavillons Zu / Denen Kuchen und opera Hauß. / 4. Jn Zweÿ Communications Gängen, Die an solche Pavillons stoßen sollen und endlich / 5. Jn Planierung, Pflasterung, Schließung und / Gäntzlicher Verfertigung Von Dreÿen / grosßen Schloßhöfen /

GleichWie nun alle Diese Neuen Gebäude / und Ver accordierte Arbeith nach allen ihren / umständen Dimensionen inn= und außwendig. / Architectur Ordonanz einrichtung und // MagnificenZ Der Zimer in einer Diesem / Accord angeschloßenen Besonderen VerZeüchnüß / außführlich beschrieben Worden: Als obligiert / sich besagter Entrepreneur Retti alles daßlenig / waß im erstgedachten Von Jhn auch underschrieb / VerZeüchnüß enthalten, als Wan solches Von Wort / Zu Wort Diesem Accord ein Verleibet wäre, / nichts Durchaus aus genomen, Zu praestieren /

Und Zwar Dergestalten, Daß er schuldig / sein solle, alles Daß Jenige Zu Verfertigen / Was nicht allein in denen kleinen Subscribiert / sondern auch Daß Jenige so in denen noch von Dem1 Baudirectore, Frisoni Zu Verfertigen / seÿenden general und special Großen Rißen / begriffen sein Wird Wan auch solches in Der / angeschlossenen Beschreibung nicht wäre gemeld / Worden, und viceversa hat er eben falß Das / jenige Vollständig Zu stellen, Was in gedachte[m] / umständlichen VerZeüchnüß beschrieben stehe, / Wan auch solches in Denen albereiths Verfer[tigt] / Kleinen Rissen nicht begriffen noch Darau[s] / Zu ersehen Wäre. Diesem nach übern[im]bt / Der Baumeister Retti alle Zu Diesem gesam[t] / Bau Wösen benöthigte HandWercker, Maurer, //

Taglöhner, Künstler, und andere arbeither / Zu halten und Zu beZahlen, Wie auch alle / Materialien, Beÿfügung Der selben und andere / Fuhren, alle Gerüster, Schiff und Geschier in / Suma alle Beÿ Dieser Entreprise aufgehende / Kosten sie mögen Nahmen haben Wie sie Wollen / Zu Verschaffen und Zu fournieren Dergestalten: /

Daß gnädigste Herrschafft: Das allergeringste / Das Zu Weiter an Zu schaffen nicht Verbunden / sein solle, als Was in denen folgenden conditi: / onen Dieses Accords mit auß Drücklichen = Deütlichen / Klaren Worten benenet und beschriben stehet. / Jedoch Dahero eine haupt Veränderungs und / Neüe Arbeith, so Werde in Denen Rissen, noch in / Den angeschloßenen VerZeüchnüß enthalten, / auf hochfürstl: Gnädigsten Befehl, Vorgenmen / und Verfertiget Werden müste, So soll Bau= / meister Retti Wan solche Veränderung oder / Neüe Arbeith nicht über Dreÿ Hundert Gulden / sich belauffen solte

Die selbige ohne Weiter / formierende praetension jedoch ein Vor alle / mahl Zu über nehmen und Zu Verfertigen / schuldig sein belieffe es sich aber über besagte / Sum Der Dreÿ Hundert Gulden so soll noch / Vorher DeßHalber erhaltenen gnädigsten Befehl //

Von S:r Hochfürstlichen Durchleicht, / Diese Veränderung gegen Der andern Arbeith / Welche nach Denen Rißen und VerZeichnuß Zu Stel[...] / geWesen Wäre Verglichen eine aestimation Von / beedeb Darüber gemacht und das Surplus nach / dem Bißherigen Tax ihme Retti Von Gnädigster / Herschafft bezahlet Werden: /

Und Damit auch S:r Hochfürstlicher Durchl: / Versichert sein mögen, in wie Viel Zeit Dieses / Gantze BauWesen fertig sein Wird, So Ver / bindet sich Baumeister und Entrepreneur / Retti Wan ihme Die untern stipulierten / Jählichen Gelder Richtig an geschaffet Werden / Daß Neüe Corps de Logis in Dreÿ Jah un[...] / Dach und Die Gesampten Gebäude, Wie Sie au[s] / und in Wendig nach Disen Accord Verfertiget We[rden] / müßen, inerHalb sieben und einem Halben / Jahr in Vollkomenen Wohnungs stand Zu setzen /

Gleichfalls hat Baumeister Retti so Wo[hl] / Durch Diesen accord, als Zu gleich auch Dur[ch] / angelobung an EÿDesStatt mit gegeben[er] / Hand Treü sich engagiert und Verbunden, a [...] / Diese ihme Ver accordierte Neüen Gebäu[de] // seinem besten Wissen und Verstande Zustellen, / allen Hazard, Die in Erbauung Der selben sich eüsern / möchten auf Seine Gefahr und Conto Zu übernehmen, / Auch Das jenige, Was Beÿ Diesem BauWesen, Von / unpartheÿischen Meistern Vor undichtig erkandt / Werden solte, oder nicht nach Denen Gnädigst rati= / ficierten Rißen Gemacht Worden Wäre, auf seine / Kosten anZubrechen, und Wiederu Zu machen. /

Falls auch er Baumeister Retti Vor ein Dingung2 / Dieses BauWesens Verstärbe, so hat er sich engagirt / Durch seine Erben, Die er benenen solle, und / Welche eine Gnug same Capacitaet DarZu Haben / werden, solches Voll führen Zu lasßen, Welches haben / auch und Damit seine Hochfürstliche Durchleucht / Deßen allen Waß Vorstehet, gesichert seÿen mögen, / Er Retti alhier neue Realcaution Von Zwan= / Zig Tausent Gulden gestelt und in Subsidium / alle seine liebende und fahrende haab hiermit / und in Krafft Dieses Serinissimo generaliter / Ver hypothecieret hat. /

Dahin gegen haben höchst gedacht Jhro Hochfürst= / liche Durchlaucht, Vor und um Die samtlich / Gebäude und arbeith Welche Oben mentioniert / und in Der angeschlossenen VerZeüchnüß um= / ständlich beschriben stehen besagten // Entrepreneur Paul Retti Versprochen und Vermöge / GegenWärtigen Accords folgendes accordiret. [...] //

8. Jst Dem Baumeister Retti concediert Worden, Das / angefangene Stück Grotten Werck hinter Dem alten / Corps de logis Wie auch Die in Dem Gartten / Wircklich Stehende Steinerne Balluster3, um Die / selbige Wo es erforderlich sein Wird, auf Seine Kosten / abbrechen ander Warths und sonderlich unter Die Arcaden der Neüen Comunications Gallerien Versetzen und sonst gebrauchen Zu Könen, item. [...] //

Zu Uhr Kundt und mehrerer Bekräfftigung / Deßen, sind Zweÿ gleich lautende Exempla=

/ ria hier vergefertiget, daß eine nebst Dem / Beÿ gefügten umständlichen Verzeichnüß / mt Deß Regierenden Herrn Herzogs hoch= / Fürstlichen Furchleicht und Dero Herrn / Erbund Land Printzen Hochfürstl: / Durchl: Nahmens Subscriptionen und da= / beÿ gedruckten beÿder seiths Hochfürstl: / Jnsiegeln confirmiert und Dem Baumei= / ster Retti Zu seiner Versicherung Zu = // Gestellet, das Zweÿte Exemplar aber nebst / Dem Gleich falls beÿgefügten umständlichen Ver= / Zeichnüß Von Dem Baumeister und Entrepreneur / Paul Retti eigenhändig under schriben und be= / siglt und beÿ hochfürstlichem Geheimden / Cabinet VerWahrlich nider gelegt Worden. / So geschehen Residenz Ludwigsburg Den / Zweÿ und ZwanZigsten December in Jahr / Christi Ein tausent Sieben hundert fünf / und Zwantzig.//

§ / 1.mo. / Es haben Zwar Jhro Hochfürstliche Durchleicht / unterm 8. Jnui passati mit Dem Baumeister Retti / einen Accord geschlossen, Vermög Deßen sich Dieser / obligiert und Verbunden hat, alle Die Neüen gebäude / in Vollkomenen wohnungs Stand Zu setzen, Die / Jhro Durchleucht: auf Dem ersten Absatz Deß Lust= / Gartens – und sonst Von Neüem Zu erbauen gnädigst / Resolviert und Zwar auf Die art und Weise , Wie / solche in Dem Damahls entroffenen umständlichen / VerZeichnus Der samtlichen arbeith Beschrieben / Worden. Nach Dem nun aber höchstgedacht / Jhro Durchleicht, solches