• Keine Ergebnisse gefunden

9. Anhang

9.1. Tabellen

Tabelle 23: Anzahl der Kratzattacken nach intradermaler 4-Methylhistamin-Injektion vergleichend bei BALB/c-, C57BL/6-, NMRI- und CD-1- Mäusen in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Vehikel 4-MH

Anhang

152

Tabelle 24: Dosis-Wirkungsbeziehung verschiedener Histaminrezeptor-Agonisten bei CD-1-Mäusen: Anzahl der Kratzattacken in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Applikationsmenge

Anhang

153

Tabelle 25: Einfluss des TRPA1-Inhibitors HC-030031 auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Tabelle 26: Einfluss des TRPV1-Inhibitors Capsazepin auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Anhang

154

Tabelle 27: Einfluss des TRPA1-Inhibitors HC-030031 und des TRPV1-Inhibitors Capsazepin auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin (25 nmol/50 µl) HTMT (100 nmol/50 µl)

Vehikel HC-030031

2-Pyridylethylamin (1 µmol/50 µl) Pitolisant (50 nmol/50 µl) Vehikel HC-030031

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl) ST-1006 (50 nmol/50 µl) Vehikel HC-030031

Anhang

155

Tabelle 28: Einfluss des TRPV1-Inhibitors SB366791 auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Tabelle 29: Einfluss des Phospholipase A2-Inhibitors Quinacrin auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin

Anhang

156

Tabelle 30: Einfluss des Phospholipase C-Inhibitors U73122 auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin (25 nmol/50 µl)

HTMT (100 nmol/50 µl) Vehikel U73122

50 pmol/50 µl

Vehikel U73122 50 pmol/50 µl

259 138 141 68

55 110 171 48

118 90 164 140

168 97 246 231

98 131 160 105

116 42 350 113

145 72 177 148

109 99 153 86

194 120 139 91

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl)

ST-1006 (50 nmol/50 µl) Vehikel U73122

50 pmol/50 µl

Vehikel U73122 50 pmol/50 µl

129 251 59 127

89 63 74 104

194 79 60 161

130 172 68 127

130 140 37 31

263 37 52 96

261 142 109 73

183 115 38 27

85 192 50 21

Anhang

157

Tabelle 31: Einfluss des Proteinkinase A-Inhibitors H89 auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin (25 nmol/50 µl)

HTMT (100 nmol/50 µl)

Vehikel H89

10 mg/kg

Vehikel H89

10 mg/kg

199 64 40 119

188 119 150 79

100 84 107 73

55 90 46 48

211 91 64 60

253 135 282 47

91 142 132 105

244 49 115 132

62 169 45 163

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl)

ST-1006 (50 nmol/50 µl)

Vehikel H89

10 mg/kg

Vehikel H89

10 mg/kg

201 99 30 74

139 106 69 76

129 22 29 30

91 18 82 17

119 37 139 43

127 39 48 41

154 15 21 50

120 49 162 20

96 37 44

Anhang

158

Tabelle 32: Einfluss des Proteinkinase C-Inhibitors Bisindolylmaleimid I auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin (25 nmol/50 µl) HTMT (100 nmol/50 µl)

Vehikel BIM

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl) ST-1006 (50 nmol/50 µl) Vehikel BIM

Anhang

159

Tabelle 33: Einfluss des Adenylylzyklase-Inhibitors SQ22536 auf die Anzahl der Kratzattacken bei histamininduziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Histamin (25 nmol/50 µl)

HTMT (100 nmol/50 µl) Vehikel SQ22539

50 nmol/50 µl

Vehikel SQ22539 50 nmol/50 µl

39 42 141 222

75 38 171 171

20 25 164 245

13 48 246 174

34 17 160 74

43 29 350 84

130 113 177 73

59 30 153 115

63 61 139 83

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl)

ST-1006 (50 nmol/50 µl) Vehikel SQ22539

50 nmol/50 µl

Vehikel SQ22539 50 nmol/50 µl

129 245 59 152

89 90 74 112

194 286 60 47

130 122 68 61

1030 93 37 50

263 293 52 77

261 45 109 134

183 33 38 79

85 233 50 82

Anhang

160

Tabelle 34: Histamininduzierter Juckreiz bei TRPV1-/--und TRPA1-/--Mäusen: Anzahl der Kratzattacken in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Tabelle 35: Einfluss ZNS- und nicht-ZNS-gängigen H4R-Antagonisten auf die Anzahl der Kratzattacken bei über den H4R induziertem Juckreiz in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

NaCl Histamin (800 nmol/50 µl)

Wiltyp TRPV1-/- TRPA1-/- Wiltyp TRPV1-/- TRPA1-/-

4-Methylhistamin (500 nmol/50 µl) ST-1006 (100 nmol/50 µl) Wiltyp TRPV1-/- TRPA1-/- TRPV1-/-/

Anhang

161

Tabelle 36: Vergleichbarkeit des Kratzverhaltens zwischen den einzelnen Versuchstagen: Anzahl der Kratzattacken in einem Beobachtungszeitraum von 30 Min.

Versuchstag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Histamin (25 nmol/50 µl))

37 79 115 75 83 259 199 49 39

118 52 93 100 113 55 188 46 75

83 35 150 94 80 118 100 45 20

101 87 36 113 67 168 55 58 13

133 47 69 53 16 98 211 90 34

85 94 292 70 106 116 253 51 43

86 92 145 91 59 130

127 109 244 68 59

194 62 26 63

72 28 35

HTMT (100 nmol/50 µl)

148 85 102 141 40 96 141

159 128 241 171 150 109 171

123 203 122 164 107 68 164

79 218 113 246 46 129 246

98 192 160 160 64 197 160

188 105 55 350 282 156 350

62 70 177 132 148 177

102 65 153 115 177 153

136 104 139 45 126 139

249

Anhang

162

Versuchstag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

4-Methylhistamin (50 nmol/50 µl)

78 83 36 140 160 88 129 201 162 129

62 66 42 243 244 140 89 139 126 89

36 224 56 94 204 29 194 129 180 194

43 47 49 64 87 111 130 91 75 130

18 124 142 112 145 137 130 119 199 130

28 38 59 244 81 180 263 127 117 263

16 83 261 154 104 261

85 50 183 120 124 183

159 85 96 85

ST-1006 (50 nmol/50 µl)

106 135 32 59 69 38 59

67 54 65 74 29 116 74

114 172 70 60 82 100 60

45 137 206 68 139 45 68

71 17 124 37 48 53 37

56 29 64 52 21 146 52

88 67 109 162 40 109

86 75 38 74 38

67 93 50 105 50

82

Anhang

163 9.2. Danksagung

Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Manfred Kietzmann gilt ganz besonderer Dank für die Überlassung des interessanten und vielschichtigen Themas und die engagierte Betreuung.

Weiterhin möchte ich mich an dieser Stelle für die großzügige Förderung bedanken, die mir so vieles ermöglicht und mir eine Vielzahl an wertvollen Erfahrungen gebracht hat.

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Bäumer möchte ich ebenfalls einen besonderen Dank aussprechen für die großartige Chance, die er mir mit einem Aufenthalt in seiner Arbeitsgruppe an der North Carolina State University ermöglicht hat. Ein herzliches Dankeschön für die tolle Aufnahme, das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Förderung meiner Person.

Weiterhin gilt ein sehr großes Danke an Frau Dr. Kristine Roßbach für eine tolle Betreuung, das stets offene Ohr und die unermüdliche Korrekturarbeit.

Danke an unsere lieben Biologielaborantinnen Caro, Viki, Sonja und Alina für ihre Hilfe im Labor. Vor allem gilt mein Dank Alina, ohne die ich an der Videoauswertung der Juckreizversuche verzweifelt wäre. Danke auch für die vielen tollen Gespräche und die stets aufbauenden Worte auch außerhalb der Arbeit.

Danke auch an alle weiteren Kolleginnen in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Kietzmann für ein stets angenehmes Arbeitsklima. Danke an Jessi für die lieben Ratschläge und Tipps. Und obwohl unsere gemeinsame Zeit am Institut nicht sonderlich lang war möchte ich auch Gesine ganz herzlich für die vielen tollen Gespräche, ihre Unterstützung und Hilfe danken.

Meinen Mitdoktoranden Paula, Kathi, Lucie, Carmen, Elli, Gustav und den beiden Davids danke ich für eine tolle gemeinsame Zeit am Institut. Danke an meine Bürokollegen David und David, dass ihr es in der Endphase so tapfer mit mir und meinen Launen ausgehalten und mich immer aufgebaut habt.

Ein großer Dank geht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts.

Dr. Santosh Mishra, Department of Molecular Biomedical Sciences, NCSU, Raleigh, USA, danke ich für die Bereitstellung der TRP-Knockout-Mäuse und die vielen konstruktiven Ideen.

Anhang

164

Danke an alle meine Korrekturleserlinge für eure Mühe alles so schnell durchzuarbeiten.

Ein großes Dankeschön gilt allen meinen Freunden, die mich immer unterstützt und an mich geglaubt haben. Danke für alles. Ganz besonderer Dank gilt dabei Wencke, die mich immer wieder vom Schreibtisch holte, wenn ich anfing zu verzweifeln und die immer zur rechten Zeit wusste was nötig war, um mich wieder auf Kurs zu bringen. Danke, dass es dich gibt.

Mein besonderer Dank geht an meine Familie für die Liebe und Unterstützung, die sie mir während des Studiums und der Promotion haben zu Teil werden lassen. Meine tiefste Dankbarkeit gilt meiner Mutter, die mir, egal wie schwer es war, immer alles ermöglicht und mir immer den Rücken gestärkt hat. Danke Mama!