• Keine Ergebnisse gefunden

Mollus1cert

Im Dokument ÖSTERREICHISCHE POLARSTATION (Seite 100-103)

S.

ein lichtes, kleines Exemplar ist durch den auffllllend kleinen Deckel und die langen Oilien der Epiderinis hetvortretend.

Von der Nordseite aus einet' Tiefe von15-30Meter auf sandigem Grunde mit Tangen bewachsen.

Verbreitung: Neufoundland; Massachussets.

Buc.ci,num gkrelaleL.

Fig.7.

1767. Buccinum glacialeLi n ne, Syst. Nat. ad

XIi,

p.1204.

1882. " " " F r iele, Bucc. p.34.

Die vorliegenden Exemplare entsprechen zum Theil in Form und Ausbildung der Wellen den von Verkrlizen (Jahrb, 1882. p. 210) beschriebenen zwei Varietäten, da die Windungen aufgeblasen und die Wellen nur auf den oberen Windungen deutlich sind. Kiel ist nur einer deutlich ausgebildet, an einem Exem-plar finden sieh auf dem letztem Umgang oberhalb dieses einen noch zwei schwächere; ein Stück nähert sich der typischen Ärt am meisten, da bei diesem die Wellen weiter hinabreichen. Die ganz eigenthümliche Sculptur lässt jedoch die Art mit Sicherheit erkennen. Formel der Radula:3-6-3,Fig. 7.

Neun Exemplare, trocken und in Alkohol: theilweise mit Bryozoen besetzt.

VOll der Nordseite auf steinigem und sandigem Grunde mit Tang bewachsen ans einer Tiefe von 15-30 Meter oder130-180Meter.

Verbreitung: Grönland; Jau Mayen; Spitzbergen; Norwegen (Friele, 10-60F.) Barents-Meer (d'Urb a n, 62 F.); Nowaja Semlja (Le che 8-10 F.)j Ochotskisches .Meer, Berings-Meer, Eis-Csp, Ale1lten;

Massachnssets (G0u 1d, B. Donovani).

Volutopsis 'lWrWeg'lca Chemn.

1788. Strombus norwegicus Chemnitz,Coneh. Cab.X, p. 2t8,Taf. 157, Fig.1497,1498.

1857. Volutopsisnorwegica Möreh, Rink's Groenland.

1878. " " Chemn.; Sar s, l. e. p. 268, Taf. 15, Fig. 1.

1882. " " Friele, Buee.,p.8.

Ein Exemplar bis auf die Mündung vollständig umhülltvon einer Actinie (Tealia digitata MUHer) -Radula: 2-4-2.

Ver breitu ng: Grönland, Spitzbergen (Frie l e, 145F.)j Jan Mayen (Ft'iele 223F.);Ishtttd, Norwegen, (50-100F.); OchotskisOOe8 Meer,Neufollndland.

Neptwnea ÜflandicaChe mn,

1'80. httslSlanäicltsbhemn itz,Corrch.eab.IV, p.159,Taf. 141,Fig. 1312, 1313.

1878. Sipho iskJndicus Che1llnitz; Sars,Le, p,270,Taf,15, Fig. 3.

1882. NeptutWa(Sipho) islandU»Che m nitz ; Friele,Bucc., p.10, Taf. 1, Fig.9-12,Taf, VI, Fig, 1,2.

FÄn kleifl'e8 E:remplar DJit sieben Windun~n und defeeter Aussenlippe. Apex vffllständig. Manches W1trde mit dem von Kobelt (Jahtb.. 1876,p. 165)für gt'aCilis angegebenen Merkmalen stimmen, wie Deekel nad Naht, doch paSBt das Stück im ganzen besser hieller.

Von der Nordseite aus einerTiefe von 140-l80 Meter.

Ve'rbreitung: Grönlaad; Spitzbergenj Ju. Mayell (Friale,90-650F.)j Island, Nord.~ee,Lal'planll, Norwegen(60-100F.); Nowaja Semlja (Lache 6OF.,1Exemplar)jzwiscaell Hebeiden lind Far-Oer (Jeffreys,

Tri\oft~Exp.600 F.).

Neptunea glabraVerkr.

1876. NeptuneaglabraVerkrüzen (Kobelt),Jahrb. d. d. m,G.,p.174, Taf.3,Fig.3.

1878. Sipho glaberVe r kr.;San,I.c.p,271,'1'af.15, Fig. 7.

1882. Neptunea (Sipho) graciUsd a Co sta ; Friele, Buee., p. 12, Taf. 1, Fig. 19.

Ein Exemplar ohne Apex und mit defecter Aussenlippe, todt gefunden.

Verbreitung: Norwegen (30-50 F., Friele, 20-340 F., Verk rüz en}; Russisch Lappland, land, Berings-Meer.

80 E. Becher,

Grön-11

I l'

f

I

N(}f}tunea tortuosa Re eve.

1856. FU8U8 torlU08U8RC6ve, The last of the arct, Voy., p. 394, Taf. 32, Fig. 5, a,b, 1846. " SabiniGray; Haneoek, Ann. Mag. Nat. Hist, XVIII, p. 330.

1876. Sip1wtvrlU08U8Reeve; Kobelt, Jahrb., p. 72, Taf. 2, Fig. 2.

1877. Fu8U8SabiniGray; Jeffreys, Ann. Mag. Nat. Hlst. IV, Sero XIX, p. 327.

1878. SiphotorlUo8U8Reevc; Ss rs, 1. e. p. 272, Taf, 15, Fig. 4, forma typica.

1882. Neptunea (8iph()1lorbis) turrita M.SarBj Fr jeIe, Buec., p. 20.

Ein vollständig erhaltenes Stück, von einer Actinie (Tealia digitata Mllller) besetzt.

Die auffallende Verengung der Mitte des Canals stimmt mit Reeve's Abbildung vollständig.

Von der Nordseite aus einer Tiefe von350-400 Meter.

Vcrbreitung: Wcst-Grönlan6. (Jeffrcys, 400F.)j Island, Spitzbergan (Friele 260 F.); Norwegen (VerkrUzen, 30-50 F.)j Lappland, Barente-Meer (d'Urban, 60-85 F.)j B~ring>l.Meer,Amerikanisches Eismeer, Davis-Strasse; Dobbin-Bay (Smit h. 30F.); zwischen Hebrideu und Far-Oer(Jeffreys, 600-650F.)

Dendronotus arboreseen« Mullo r.

1776. DorisarboreseensMUll(H, Zool. Dan. Prodr., p. 229.

184(,. DendronotusarborescetlS1\111 11 e rj A Id er et Ha n coe k, Monogr. of the Brit. Nudibr. Moll. Farn. 3, PI. 3.

1878. " " " S l l r s ,I.C.p. 314.

Eilf Exemplare, von der Nordseite, auf felsigem Boden mit Tang bewachsen aus einer Tiefe, von 15-25 Meter.

Verbreitung: Grönland, Spitzbergen (F r ie l e 105 F.); England, Norwegen, Far-Öer, Island (80 bis 100 F.)j Kieler Bucht, Now~a Semlja (Leche, 20F., 1 Exemplar); Massaehusseta (Binney).

Dendt·onot,us laeteus T h0mps0n, Fig.8.

1840. Tritonia lactea 'I'h o m p ao u, Ann. Mag. Nat. Hist. V., p. 88, PI. 11, Fig. 3.

1845. DendronotuB arborl8CltlllMU11 ervar,b; Al der et Hall e.,1.C.

Das vorliegende einzige Exemplar, allein aus grösserer Tiefe (130m) als D. arboreecen« (I5-25m)

gedredgt, war im Leben von milchweisser Farbe, und weicht hiedurcb, ferner im Bau der Radula (Fig. 8) und in Form undZahl derKopfanhängevonarborescens Muller so weit ab, dass es kaum als Varietät dieser Art aufgefasst werden, sondern wohl die Berechtigung als selbstständige Art verlangen kann. Dieselbe muss dann den Namen Thompson's erhalten, da die bezügliche Beschreibung trotz ihrer KUrze und obwohl die Radula nicht berücksiehtigt ist, vollständig hieher passt. Die Unterschiede der Radulae der beiden Arten bestehen darin, dass llJCteus6 (7) Seitenzähne, arborescens 10hat, und.,dass ausser der Form des Mittelzahnes und der Seitenzähne auch die Seitenränder des ersteren verschieden sind, da dieser bei lacteu8 ganzrandig, bei arborescens gezähnt ist. Kopfanhänge sind bei lacieue vier gleich grosae und un ter den mittleren zwei kleinere vorhanden, währendarborescens deren 6-8(9) hat, von denen die Mittelsten die grösstensind.

Von der Nordseite auf Sand und mit Tang bewachsenen Rollsteinen aus einer Tiefe von 130Meter.

Verbreitung: - Irland (Thompson). Meyer führt aus der Nordsee (Dogger-Bank, 68 Meter) ein reinweises Exemplar von Dend. orboreecens auf, das vielleicht mit dem lacteusThompson identisch ist?

CoryphellasalmonaceaConth.

1889. Eolissalmolla(JMConthoy, Bost. Journ. Nut. Rist. H, p. 68, PI. I, Fig. 2.

1878. C'.m-ypMllasalmonacfaCOllthoy; Sau, I. e, p. 319, 'I'af, 28, Fig. 4.

r

Drei Exemplare aus einer Tiefe von50Meter.

Verbreitung: West-Grönland (Jeffreys20 F., 1Exemplar); Dlsoovery-Bal (Smith, 1Exemplar), Norwegen (20-40 F.)j Karisehes Meer (Leche, [) F., 1 Exemplar; Stuxb er g, [) F.)

PTEROPODA.

Clüm6 limaclna Phipps,

1774. CliQne limacinaPhipp s, Voyage towards the North Pole, p. 195.

1786." " " Ellis,Zoophytes,p. 198, Taf. 15, Fig. 9, 10.

1780. " retusaFa br.,Fauna groenl., p. 334.

1769. (?) CliOtl8boreaJisPali38,Spicil, ZooI.X.,p. 28, Fig. 18-19.

1878. "limacinaPhip p a; Sars,I.o.p. 332, Taf. 29, Fig. 4.

Zwölf Exemplare bei eintretender Ebene am Strande, an der Nordseite nahe der Oberfläche pelagisch gefischt.

Verbreitung: Ost-Grönland (Möbius): West-Grönland (J e ffreya); Jan Mayen (Friele); Spitzbergen Jeffreys, Friel e);Barents-Meer,(Jeud e);Nowaja SemIja,KarischesMeer (Leehe, Stux berg);Betings-Meer

(Le ch e, Sars); Neufoundland (El lis),

Ldmacina heliclna Phi pp s,

? CliohelicinaPhipps,1.c.p. 195.

1789." " Li n ne (Gmelin), Syst. nat. ed,XII!.,p,3149.

1849. LimacinaIulicina Cuvi er; Regne animal, Vol. 11, p. 380.

1878." "Phipps; Sars,I.e,p. 338, Taf. 29, Fig. 1.

Eilf Exemplare pelagisch gefischt an der Oberfläche.

Verbreitung: Grönland, Jan Mayen (Friele); Spitzbergen (Friele, Jeffr eys}; Norwegen, Barents-Meer (Je ud e), Nowaja Semlja (Leche); Oehotskisehes Barents-Meer.

CEPHALOPODA.

Bo88laglauoopisLoven.

1845. Bossia glaucopisLo vän, Kong. Vetensk. Acad. Handi., p. 121.

1878." " "Sars,I.c. p, 337, Taf 32.

Zwei junge Exemplare und Eier mit Embryonen in verschiedener Entwicklung von einer Spongia, Esperia consirida Bwb k., umschlossen.

Von der Nordseite ans eine!' Tiefe von130 Meter und auf grobem Schotter aus einer Tiefe von 200 Meter von der Südseite,

Verbreitung: Spitzbergen (Friele,120 F.); Norwegen (60-200 F.)

BosstaMölleM Steenstr.

1857. Rossia MölleriSteenstrnp, Ann. Mag. Nat. Hist. II, Sero XX, p.

94-Corpus oblongum, eapnt 'eorpore fere aequali latitndine, sed brevius, pallio usque ad oculos obvelatum; pallium supra oeulos et in dorso sinuatum, in ventro fere reetum; pinnissemlcircularibns, longe sejunetis, in medio eorpore affixis; braehiis robustis, longitudine dimidiaeeorporis ordine 3, 2, 4, 1; aeetabulis magnis in basi biseriatis, in apiee quadriseriatis, tentacnlis eorporis longitndinem vix dimidiam aasequentibus, rotundis, ad apicem dilatatis, aeetabulis permagnis, longe pednnculatis ad basin, minutissimis ad apicem. Color fnseo rufeseens, chromatophoris numerosis ut in RB. glaucopide. Longitudo eorporis, brachiis exelusis: 70mm; long. brach.

ur.

4Omm; IJ.38mm;

IV. 35m; 1 3omm

~Expedlt.loll auf Jan Mayen. 11

Steenstrup gibt 1. c. keine Beschreibung dieser Art, sondern erwähatnur, dasssie sitllvoQn:palpeprosa Owea nur durch die GrÖS8e der Saugnäpfe an den Tentakeln unterscheidet. Dadas vorliegende.Exemplar gleichfalls bis auf die relative Länge der Arme mit palpebrosaübereinstimmt, jedoch anfJallend:gross6 Saug;, näpfeam Tentakel hat, wenn auch die an der Spitze sehr klein sind, so trage ich kein Bedenken, den Namen dieser Art wenigstens vorläufig für dasselbe aufrecht zu halten, hielt es aber für passend eine ausführliche Diagnose vorzusetzen.

Die Radula (Fig. 9) gleicht in Form und Zahl der Zähne im ganzen der vonR. glaucopis Ein Exemplar von der Nordseite aus einer Tiefe von 100 Meter.

Yerbreitu ng: Grönland,

J

SQ.. E. Be

e

he r, Mollusken.

Im Dokument ÖSTERREICHISCHE POLARSTATION (Seite 100-103)