• Keine Ergebnisse gefunden

6. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den guten Zustand zu

6.2 Maßnahmenbedarf zur Erreichung des guten Zustands der

6.2.1 Maßnahmenbedarf zur Erreichung des guten ökologischen Zustands 101

6.2.1.2 Maßnahmenbedarf zur Herstellung der Durchgängigkeit . 106

Im Rahmen der Studie „Querbauwerke im Land Bremen - Durchgängigkeit und Handlungsbedarf (BioConsult 2020) wurden im bremischen WRRL-relevanten Gewässernetz anthropogene Wander-hindernisse bezüglich ihrer Durchgängigkeit eingeschätzt und unter Berücksichtigung der ökologi-schen Bedeutung für die Fischfauna der jeweiligen Gewässer der Handlungsbedarf für eine Verbes-serung bewertet.

Aufgrund der unterschiedlichen Fischzönosen bzw. des Besiedlungspotenzials durch bestimmte Ar-tengemeinschaften besitzt der Faktor Durchgängigkeit für die einzelnen Gewässer eine unterschied-lich hohe Bedeutung. Insbesondere für diejenigen Gewässer, die als Transit- und/oder Laichgewäs-ser für anadrome Wanderarten und/oder Lebensraum potamodromer Arten fungieren, ist die Priorität zur Herstellung der Durchgängigkeit hoch.

Dennoch ist auch in Gewässern, in denen obligatorische Wanderarten nicht zu erwarten sind, eine gute ökologische Durchgängigkeit anzustreben, weil hierdurch ein genetischer Austausch der Popu-lationen gewährleistet werden kann. Des Weiteren bedeutet die Vernetzung verschiedenartiger Ge-wässer auch eine Verzahnung verschiedener Habitatfunktionen. Für die bremischen Wasserkörper, in denen obligatorische Wanderarten nicht zur potenziell natürlichen Fischgemeinschaft zählen, ist für die Erreichung eines guten ökologischen Potenzials eine vorhandene Durchgängigkeit aber in der Regel keine grundlegende Voraussetzung. Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit ste-hen hier deshalb derzeit nicht im Fokus, werden aber längerfristig, zum Beispiel durch den Einsatz fischfreundlicher Pumpen in den Siel- und Schöpfwerken, angestrebt.

Die Durchgängigkeitsstudie (BioConsult 2020) liegt als Hintergrunddokument vor. Tab. 21 zeigt die Kernergebnisse und einen ggf. resultierenden Handlungsbedarf für die betrachteten Bauwerke.

Tab. 21: Durchgängigkeit von Bauwerken in bremischen Gewässern und Handlungsbedarf für eine Verbesserung der Durchgängigkeit (BioConsult 2020).

Gewässer Bauwerk und Durchgängig-keit

Weser Bremer Weser-wehr

Aktuell wird die Einstiegssituation auf der rechten Uferseite optimiert (v.A. gezielte Lockströmung), danach wird die Situation neu bewertet.

Lesum Lesumsperrwerk

Das Sperrwerk wird i.d.R. nur bei erhöhten Flutwasserständen geschlossen, so dass die meiste Zeit eine ungehinderte

Durchgängigkeit gewährleitet ist.

Ochtum Stromer Stau

Mit dem mittelfristig anstehenden Neu- oder Umbau ist die Durchgängigkeit herzustellen.

Mögliche Varianten sind der Neubau mit Anlage eines Umgehungsgerinnes, eine Kombinationsbauwerk aus beweglichen Feldern und Sohlgleite sowie eine komplette Umgestaltung zur Sohlgleite.

Huchtinger Ochtum

Stauanlage Warfelde

Die bestehende Aufstiegsanlage ist

regelmäßig durch Begehung zu überprüfen (2-mal pro Jahr) und ggf. Verklausungen und Bewuchs zu entfernen. Eine Optimierung der Einstiegssituation und die Schaffung einer gezielten Lockströmung könnten die Durchgängigkeit weiter verbessern.

Möglichkeiten hierzu sollten bei ggf.

notwendigen Sanierungsmaßnahmen am Staubauwerk geprüft werden.

Varreler Bäke Stauanlage Flüg-ger

Aufgrund der Bedeutung der Varreler Bäke für anadrome Wanderarten ist die

Herstellung der Durchgängigkeit sehr wichtig.

Die Planung für einen Umbau hat bereits begonnen, es liegt eine Machbarkeitsstudie der AGWA GmbH (2018) vor, die

verschiedene Varianten betrachtet.

Favorisiert werden aktuell ein

Beckenfischpass als technisches Bauwerk

Gewässer Bauwerk und

seitlich der Flügger Stauanlage auf dem schmalen, landeseigenen Flurstück oder die Verlegung des Staubauwerks nach unterhalb und Umbau eines vorhandenen

Nebengerinnes zum nautrnahen Umflutgerinne. Eine abschließende

Festlegung für eine Variante steht noch aus.

Schönebecker Aue

Mühlenstau

Es ist zu prüfen, ob die 2019 durchgeführten Maßnahmen zur Erhöhung des Durchflusses durch das Umflutgerinne Erfolg hatten und der Wasserstand im Gerinne dauerhaft angehoben werden konnte. Erste Sichtungen der Anlage bei Niedrigwasser in der Aue (Frühherbst 2020) weisen darauf hin, dass die Maßnahmen erfolgreich waren.

Absturz und Über-bauung

Vege-sacker Hafen

Unter gegebenen Bedingungen (dichte Besiedlungsstruktur) liegt derzeit kein weiteres Optimierungspotenzial vor. Eine Durchgängigkeit ist bei höheren

Wasserständen während der Flutphase regelmäßig gewährleistet. Es ist eine

Beleuchtungsanlage installiert, die die dunkle Passage unter dem Vegesacker Bahnhof erhellt.

Kein akuter Bedarf, mittelfristig ist zu prüfen ob durch ein angepasstes

Betriebsmanagement größere Zeitfenster für die Fischpassage ermöglicht werden können und ob der Einsatz der Pumpen soweit wie möglich minimiert werden kann.

Kleine

Wümme Dammsiel

Empfehlenswert ist eine regelmäßige Öffnung der Schleusen vom zeitigen Frühjahr bis Mitte November. Hierzu soll eine Vereinbarung getroffen werden. Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine

obligatorischen anadromen Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der

Gewässer Bauwerk und

Durchgängigkeit für die Kleine Wümme akzeptabel.

Gehrkenstau

Mittelfristig ist die Machbarkeit einer Umgestaltung des Gehrkenstaus zu prüfen und bezüglich des

Kosten/Nutzen-Verhältnisses zu beurteilen. Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine

obligatorischen anadromen Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der Durchgängigkeit für die Kleine Wümme akzeptabel. Die Zielerreichung eines guten Potenzials der Fischfauna hängt in der Kleinen Wümme nicht essentiell davon ab, ob das Wehr durchgängig ist oder nicht.

Horner Stau

Ein Umbau des Horner Staus wäre aufgrund seiner Lage im dichtbesiedelten Stadtbereich nur sehr aufwändig zu realisieren. Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine obligatorischen anadromen Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der Durchgängigkeit für die Kleine Wümme hinnehmbar und für die Zielerreichung gemäß WRRL kein maßgeblich entscheidender Faktor. Es wird dennoch empfohlen bei notwendigen größeren

Sanierungsmaßnahmen Möglichkeiten zu prüfen um die Durchgängigkeit zu verbessern.

Deichschlot Stauanlage Deich-schlot

Die Herstellung der Durchgängigkeit an der Stauanlage Deichschlot ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar. Aufgrund der i.d.R. geringen Abflüsse des Embser Mühlengrabens bzw.

Deichschlots und zusätzlicher Wasserentnahmen während der Sommermonate zur Bewässerung der Oberneulander Parks steht über längere

Gewässer Bauwerk und

Phasen zu wenig Wasser zur Verfügung um eine Aufstiegslage hinreichend zu versorgen.

Vor dem Hintergrund des Fischarteninventars (keine anadromen Langdistanzwanderer) und der Tatsache, dass der Stau in den

Wintermonaten und bei hohen

Abflussmengen gelegt wird, spricht das Verhältnis von Aufwand und Nutzen derzeit gegen die Errichtung einer Aufstiegsanlage.

Des Weiteren ist davon auszugehen, dass die eingeschränkte Durchgängigkeit im

Deichschlot nicht ursächlich für den derzeit defizitären Zustand der Ausprägung der Fischfauna verantwortlich ist, sondern eher die Strukturarmut und das stark überprägte Abflussregime mit ausgeprägten

Niedrigwasserphasen im Sommer durch Wasserentnahmen und starken

Abflussspitzen in regenreichen Phasen durch die große zu entwässernde Fläche.

Maschinen-fleet

Siel und Schöpf-werk Wasserhorst

Prüfung, ob im Schöpfwerk in Zukunft bei einem notwendigen Austausch

fischfreundlichere Pumpen in Frage kommen.

Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine obligatorischen anadromen

Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der Durchgängigkeit für das Maschinenfleet akzeptabel. Die Zielereichung „gutes ökologisches Potenzial“ gemäß WRRL ist bereits erreicht und nicht maßgeblich abhängig von der Durchgängigkeit am Standort Wasserhorst.

Kuhgraben Siel und Schöpf-werk Kuhsiel

Empfehlenswert ist eine regelmäßige Öffnung der Schleusen vom zeitigen Frühjahr bis Mitte November. Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine obligatorischen anadromen Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen

Gewässer Bauwerk und

der Durchgängigkeit für den Kuhgraben akzeptabel.

Huchtinger Fleet

Siel und Schöpf-werk Huchting

Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine obligatorischen anadromen

Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der Durchgängigkeit für das Huchtinger Fleet hinnehmbar. Es ist zu prüfen, ob in Zukunft bei einem notwendigen Austausch

fischfreundlichere Pumpen in Frage kommen.

Zunächst ist es vorgesehen die Fische, die sich im Einlaufbereich zum Schöpfwerk sammeln, über akustische

Vergrämungsmaßnahmen vor

Inbetriebnahme der Schöpfwerkspumpen zu vertreiben. Bisher sind entsprechende Halterungen installiert worden, an denen in den kommenden Jahren verschiedene akustische Vergrämer getestet werden können.

Stau Bahnlinie

Aufgrund der zu erwartenden Fischfauna (keine obligatorischen anadromen

Wanderarten) sind gewisse Einschränkungen der Durchgängigkeit für das Huchtinger Fleet hinnehmbar und für die Zielerreichung gemäß WRRL kein maßgeblich entscheidender Faktor. Es wird dennoch empfohlen bei notwendigen größeren

Sanierungsmaßnahmen Möglichkeiten der Verbesserung der Durchgängigkeit zu prüfen.

Arberger Ka-nal

Schöpfwerk Hemelingen

Das Wasser des Arberger Kanals wird komplett über das Schöpfwerk in die Weser gepumpt. Für Wanderfischarten und auch generell für die Fischfauna besitzt der Arberger Kanal derzeit eine eingeschränkte Bedeutung, so dass potenzielle Effekte der Herstellung einer ökologischen

Durchgängigkeit in keinem Verhältnis zum

Gewässer Bauwerk und

Aufwand stehen würden. Grundsätzlich sind dennoch Maßnahmen, die Schädigungen von Fischen vermeiden/vermindern (wie z.B.

fischfreundliche Pumpen), empfehlenswert soweit sie technisch umsetzbar sind.

Wehr oh. Auto-bahnzubringer

Für Wanderfischarten und auch generell für die Fischfauna besitzt der Arberger Kanal derzeit eine eingeschränkte Bedeutung, so dass potenzielle Effekte der Herstellung einer ökologischen Durchgängigkeit in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen würden. Sie wäre auch nur dann sinnvoll, wenn vorher die Durchgängigkeit am Schöpfwerk verbessert werden würde.

Durchlässe am Au-tobahnkreuz

Für Wanderfischarten und auch generell für die Fischfauna besitzt der Arberger Kanal derzeit eine eingeschränkte Bedeutung, so dass potenzielle Effekte der Herstellung einer ökologischen Durchgängigkeit in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen würden. Sie wären auch nur dann sinnvoll, wenn vorher die Durchgängigkeit am Schöpfwerk verbessert werden würde.

Mühlenfleet Rekumer Siel

Die Bedeutung des Mühlenfleets für die Fischfauna ist derzeit unklar, vermutlich aber deutlich eingeschränkt, da der Unterlauf durch die Entwässerung zeitweise sehr wenig Wasser führt. Grundsätzlich sind

obligatorische Wanderfischarten nicht zu erwarten. Ebenfalls ist unklar, inwieweit das Sielbauwerk passierbar ist. Es wird empfohlen die Kenntnislage zur lokalen Fischfauna zu verbessern und für eine Einschätzung zur potenziellen Durchgängigkeit des Bauwerks folgende Aspekte zu klären: 1)

Durchschnittliche Abflusszeiten je Tide, 2) vorherrschende Strömungsgeschwindigkeiten

Gewässer Bauwerk und

im Bauwerk 3) reguläre Absturzhöhe am Wehrschütz.

Geeste

Sturmflutsperr-werk in

Bremer-haven

Da das Bauwerk den Großteil des Tages geöffnet ist und nur bei Sturmflut oder hohen Wasserständen in der Weser vorübergehend geschlossen wird, ist kein Handlungsbedarf abzuleiten.

Tidesperrwerk Geeste

Es gibt ein Schleusenmanagement, dass die bessere Durchwanderbarkeit des

Tidesperrwerks herstellen soll. Es wird empfohlen zu prüfen, ob das Konzept für Leerschleusungen in Hinblick auf die Wanderzeiten von Meerforelle und Neunaugen optimierbar ist.

Neue Aue

Stauvorrichtung am Auesee

Regelmäßige Besichtigung (1 x pro Jahr) und ggf. Entfernung von Verklausungen oder sonstiger Blockaden im Gerinne.

Schöpfwerk Neue Aue

Die Neue Aue besitzt aufgrund ihrer Ausprägung keine Bedeutung für

obligatorische Wanderarten und auch für weitere Fischarten ist die Bedeutung als Lebensraum aufgrund defizitärer Strukturen und schlechter Wasserqualität (v.A.

Sauerstoffzehrung) derzeit eingeschränkt.

Hierauf sollte bei der Maßnahmenplanung zuerst der Fokus gelegt werden. Generell wird wie für alle Schöpfwerke empfohlen, das Schädigungspotenzial der

Schöpfwerkspumpen einzuschätzen und soweit möglich Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Vergrämungsanlagen, fischfreundliche Pumpen).

Grauwallkanal Wedderwarder Siel

Kein akuter Handlungsbedarf. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei geöffneten Sieltoren während der Entwässerungsphasen eine Einwanderung für Fische möglich ist, wenn die Strömungsgeschwindigkeiten nicht

Gewässer Bauwerk und

zu hoch sind. Der Grauwallkanal besitzt aufgrund seiner Ausprägung keine Bedeutung für obligatorische Wanderarten.

Alte Weser

Stau am Mittelweg

Die Alte Weser besitzt den Charakter eines limnischen Stillgewässers und zeichnet sich durch eine entsprechende Artengemeinschaft aus. Für Wanderfische und den

überwiegenden Teil ästuariner Arten weist sie nicht die entsprechenden

Lebensraumbedingungen auf. Das Bauwerk wurde bereits mit einem Fischdurchlass ausgestattet, der bei Zuwässerung aus der Weser zeitweise eine Passage für Fische ermöglicht. Zuwässerungen finden während des Sommerhalbjahres nach Bedarf für die Landwirtschaft statt. Aufgrund der fehlenden Bedeutung der Alten Weser für Wanderfische besteht kein akuter Handlungsbedarf für eine weitere Verbesserung der Durchgängigkeit.

Tideschöpfwerk Große Luneplate

Das Grabensystem der Luneplate besitzt aufgrund seiner Ausprägung keine Bedeutung für obligatorische Wanderarten. Generell wird wie für alle Schöpfwerke empfohlen das Schädigungspotenzial der Pumpen einzuschätzen und soweit möglich Schutzmaßnahmen zu ergreifen

Da das Bauwerk täglich geöffnet ist und nur bei Sturmflut vorübergehend geschlossen wird, ist kein Handlungsbedarf abzuleiten.

6.2.1.3 Bewirtschaftungsziele und Maßnahmen zur Nährstoffreduzierung

Vor dem Hintergrund des Schutzes der Nordsee vor Eutrophierung wird in der Oberflächengewäs-serverordnung (OGewV) als Bewirtschaftungsziel für Gesamtstickstoff ein Wert von 2,8 mg Nges/l für den Übergangsbereich limnisch-marin gefordert. Als Übergangsbereich limnisch/marin wird in der Flussgebietseinheit Weser die Messstelle Hemelingen als unterste, nicht von der Tide beeinflusste Messstelle herangezogen. Die mittlere Konzentration an Gesamtstickstoff betrug im Zeitraum 2014-2018 in Hemelingen 3,8 mg Nges/l. Damit ist sie im Vergleich zu 2006-2013 um 0,2 mg Nges/l gesun-ken. Die Belastung rührt sowohl aus punktuellen als auch diffusen Einträgen her und wird über die unterschiedlichsten Eintragspfade und Fließwege eingetragen. Somit ist eine ganzheitliche und inte-grierte Betrachtung des gesamten Gewässersystems erforderlich. Für Phosphor geht man derzeit davon aus, dass die Ziele zum Schutz der Meeresgewässer erreicht werden, sofern die Ziele in den Oberflächengewässern des Binnenlandes eingehalten werden (FGG Weser 2020).

Im Projekt AGRUM-DE (vorläufige Ergebnisse mit Stand vom 30.06.2020) wurde für die gesamte FGE Weser ein Stickstoffeintrag von 64.430 t N/a aus Punkteinträgen und diffusen Quellen errechnet.

Die für das Land Bremen modellierten Stickstoffeinträge belaufen sich auf 955 t N/a. Vor dem Hin-tergrund des derzeitigen Messwertes von 3,8 mg Nges/l an der Messstelle Hemelingen ist das Ziel einer weiteren Reduzierung von Nährstoffeinträgen in der gesamten FGE Weser prioritär. Bremen hat nicht zuletzt auch aufgrund des Flächenanteils und der Flächennutzung einen geringeren Anteil am gesamten Reduzierungspotenzial zur Erreichung des Zielwertes.

Die derzeitigen mittleren Jahreskonzentrationen für Gesamtstickstoff werden in Anlage 4.2 für die einzelnen Wasserkörper dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Mehrzahl der Gewässer (17 von 28 bewerteten Wasserkörpern) deutlich niedrigere Konzentrationen als den Zielwert von 2,8 mg Nges/l aufweisen. Im Zeitraum 2006-2013 wurde der Zielwert nur von knapp der Hälfte der Wasserkörper eingehalten. In nahezu allen Wasserkörpern mit Überschreitungen des Zielwertes zeigt sich im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum eine Abnahme der Gesamtstickstoffkonzentrationen.

Insbesondere für die Wasserkörper der Schönebecker und Blumenthaler Aue, die im Zeitraum 2006-2013 stark erhöhte Werte von z.T. > 4 mg Nges/l aufwiesen, ist ein deutlicher Rückgang um 20-30%

zu verzeichnen. Dennoch besteht bei diesen Gewässern sowie bei Gewässern mit größeren Einzugs-gebieten nach wie vor ein hoher Reduzierungsbedarf.

Aus den Überschreitungen der Gesamtstickstoff- und -phosphorwerte lässt sich der Minderungsbe-darf für die entsprechenden Wasserkörper ermitteln (Tab. 22, Tab. 23). Ein MinderungsbeMinderungsbe-darf von mehr als 10% der Gesamtstickstoffkonzentration ergibt sich für die Weser, Lesum und Hamme, Grauwallkanal, Mühlenfleet und Schönebecker Aue. Überschreitungen des Zielwertes von 2,8 mg Nges/l liegen ferner in der Varreler Bäke und der Geeste oberhalb des Sperrwerks vor, dabei wird der Zielwert in den anschließenden Unterläufen bzw. in den nachfolgenden Gewässern jedoch eingehal-ten, so dass für diese Gewässer kein Minderungsbedarf für Gesamtstickstoff besteht. Für Ge-samtphosphor beträgt der Minderungsbedarf für die in Tab. 23 aufgeführten Wasserkörper zwischen 17 und 64%. Im Projekt AGRUM-DE (Stand 30.06.2020) wurde als Haupteintragspfad für die Stick-stoffbelastung der bremischen Oberflächengewässer die Kläranlagen mit >67% der Einträge be-nannt. Phosphoreinträge erfolgen hauptsächlich durch Drainagen, Kläranlagen (jeweils 20 t P/a) und die Trennkanalisation (10 t P/a).

Tab. 22: Minderungsbedarf für die bremischen Wasserkörper mit Überschreitung des Zielwertes für Gesamtstickstoff.

23007 Klosterbach Unterlauf / Varreler Bäke*

2,8 3,63 0,8 22,9

23026 Varreler Bäke Unterlauf*

* Zielwert wird im Unterlauf eingehalten

Tab. 23: Minderungsbedarf für die bremischen Wasserkörper mit Überschreitung des Zielwertes für Gesamtphosphor.

23007 Klosterbach Unterlauf / Varreler Bäke

0,1 0,13 0,03 23,1

23017 Huchtinger Fleet Ober-lauf mit Wasserlöse

0,1 0,28 0,18 64,3

26064 Geeste unterhalb Tidesperrwerk

26127 Blumenthaler Aue (Mittellauf)

0,1 0,14 0,04 28,6

Da ein wesentlicher Eintrag von Nährstoffen in die Oberflächengewässer auch über den Grundwas-ser-Pfad erfolgt, ist für das Bewirtschaftungsziel Nährstoffreduzierung auch Kap. 6.3 zu beachten.

Mit der Novellierung der Düngeverordnung ist eine deutliche Verminderung der diffusen Nährstoff-einträge zu erwarten (vgl. Kap. 3.3.1). So wird für Bremen anhand der Modellierungen aus dem Projekt AGRUM-DE durch die Novellierung der Düngeverordnung eine Reduktion der Nährstoffüber-schüsse um 75 % vorhergesagt.

Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge aus Punktquellen

Zur Reduzierung der Nährstoffeinträge können grundsätzlich drei Maßnahmengruppen unterschie-den werunterschie-den (FGG Weser 2020):

 Maßnahmen zur Umsetzung Anpassung rechtlicher Grundlagen

 Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Nährstoffeinträgen

 Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen aus urbanen Systemen und Punktquellen Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Nährstoffeinträge können grundsätzlich der Ausbau und die Optimierung von Betriebsweisen bei kommunalen Kläranlagen, Neubau bzw. Sanierung von Klein-kläranlagen, ggfs. Erhöhung des Anschlussgrades an die Kanalisation und Maßnahmen zur Verbes-serung der Regenwasserbehandlung, wie z.B. Retentionsbodenfilter oder Erhöhung des Speichervo-lumens im Mischsystem sein.

Für Bremen kommen i.S. des Bewirtschaftungszieles punktueller Reduzierungen von Nährstoffein-trägen im Wesentlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Regenwasserbehandlung wie z.B. Re-tentionsbodenfilter sowie die Erhöhung des Speichervolumens im Mischsystem oder eine Optimie-rung der KanalnetzsteueOptimie-rung mit dem Ziel der bestmöglichen Ausnutzung des Kanalvolumens in Betracht. In Gebieten mit Mischwasserkanalisation gelangt das Regenwasser mit in den Abwasser-kanal und wird der Kläranlage zugeführt. Bei Starkregen-Ereignissen reicht das Stauvolumen des Kanalnetzes und gegebenenfalls vorhandener Mischwasserrückhaltebecken zum Teil nicht aus, um das Niederschlagswasser aufzunehmen und es kommt zu Mischwasserüberläufen, d.h. zu Entlastun-gen von verdünntem Abwasser in die Gewässer.

Überprüfung von Niederschlagswassereinleitungen: Die Anforderungen an die Einleitung von Regenwasser in Gewässer werden sich mit der Überführung des Merkblatts DWA-M 153 „Handlungs-empfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ in das Arbeitsblatt DWA-A 102/BWK-A 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewäs-ser“ erhöhen. Bei neuen Einleitungen sind diese Anforderungen unter Beachtung der immissionssei-tigen Verhältnisse, also der Situation im Gewässer, in das eingeleitet wird, konsequent umzusetzen.

Veränderungen des Wasserhaushalts sind durch Bebauung möglichst gering zu halten, so dass der Wasserhaushalt nach der Bebauung weitgehend dem der unbebauten Kulturlandschaft entspricht.

Im Bestand sind Anpassungen an die erhöhten Anforderungen teilweise jedoch nur schwer bis kaum umsetzbar. In einem Pilotprojekt wird aktuell von der hanseWasser Bremen GmbH für drei beste-hende öffentliche Einleitstellen an der Schönebecker Aue berechnet, welche Maßnahmen notwendig wären, würde der derzeitige Entwurf des DWA-A 102 Anwendung auf den Bestand finden. Sollte sich aus diesen Berechnungen ein Handlungsbedarf ergeben, muss geprüft werden, inwiefern Behand-lungsmöglichkeiten im Bestand realisiert werden können. Es ist geplant, weitere Pilot- und Demonst-rationsprojekte durchzuführen.

Schmutzfrachtmodellierung: Im Anschluss an die Veröffentlichung des überarbeiteten techni-schen Regelwerks zu „Emissionsbezogenen Bewertungen und Regelungen für Regenabflüsse in Sied-lungen“ (DWA-A 102-2) soll überprüft werden, ob die Mischwasserbehandlung in der Stadt Bremen die neu formulierten Anforderungen erfüllt. Dazu soll über eine Schmutzfrachtberechnung überprüft werden, ob das Mischsystem im Hinblick auf die Abschläge in Gewässer dem aktuellen technischen Regelwerk entspricht. Aus der Schmutzfrachtmodellierung werden zudem Erkenntnisse zur weiteren betrieblichen Optimierung der Mischwasserbehandlung erwartet, die es ermöglichen sollten, die Ge-wässerbelastungen weiter zu verringern. In den letzten Jahren konnte durch verbesserte Steuerung der Abflussprozesse im Kanalnetz und zentrale Verbundsteuerung der großen Pumpwerke sowie die Aktivierung weiterer Kapazitäten (u. a. durch Erhöhung der Förderleistung eines Hauptpumpwerks) die Mischwasserbehandlung in der Stadt Bremen weiter verbessert werden. Durch die integrierte Steuerung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässersystem und ein insgesamt breites Spektrum an

Schmutzfrachtmodellierung: Im Anschluss an die Veröffentlichung des überarbeiteten techni-schen Regelwerks zu „Emissionsbezogenen Bewertungen und Regelungen für Regenabflüsse in Sied-lungen“ (DWA-A 102-2) soll überprüft werden, ob die Mischwasserbehandlung in der Stadt Bremen die neu formulierten Anforderungen erfüllt. Dazu soll über eine Schmutzfrachtberechnung überprüft werden, ob das Mischsystem im Hinblick auf die Abschläge in Gewässer dem aktuellen technischen Regelwerk entspricht. Aus der Schmutzfrachtmodellierung werden zudem Erkenntnisse zur weiteren betrieblichen Optimierung der Mischwasserbehandlung erwartet, die es ermöglichen sollten, die Ge-wässerbelastungen weiter zu verringern. In den letzten Jahren konnte durch verbesserte Steuerung der Abflussprozesse im Kanalnetz und zentrale Verbundsteuerung der großen Pumpwerke sowie die Aktivierung weiterer Kapazitäten (u. a. durch Erhöhung der Förderleistung eines Hauptpumpwerks) die Mischwasserbehandlung in der Stadt Bremen weiter verbessert werden. Durch die integrierte Steuerung von Kanalnetz, Kläranlage und Gewässersystem und ein insgesamt breites Spektrum an