• Keine Ergebnisse gefunden

Resilienz der Lehrenden – eine empirische Untersuchung im internationalen Umfeld

3 Die Kodes

Beim Aufbau der Interviews und der Auswahl der Fragen war die Grundlage die Erkenntnisse über Resilienz, an Hochschulen und im akademischen Umfeld, die eingangs erwähnt wurden.

Herausgearbeitet haben wir Kodes, die durch die spezifische Situation der Befragung, es waren sehr offene Gespräche unter Kolleg*innen, zu Tage traten (Bischof & Wohlrab-Sahr, 2018, S. 79). Die Kodes, die im Folgenden einzeln betrachtet und erläutert werden sollen sind: 1. Flexibilität, 2. Aha-Erlebnisse, 3a. Beziehung (zu Studierenden) und die 3b. Beziehung zu (Kolleg*innen), 4. Empathie, 5. Struktur, 6. Lichtblicke und 7. Perspektiven.

3.1 Flexibilität

Von allen Lehrenden wurde die extreme Anforderung nach Flexibilität deutlich. Flexibilität ist hier als eine Reaktion zu verstehen, die durch externe Faktoren erforderlich ist. Es gab Anforderung zu einer schnellen und kompromisslosen Umstellung durch die geänderten Rah-menbedingungen. Dabei bleibt aber der Arbeitsauftrag, das Vermitteln von Unterrichtsstoff, unverändert.

»T1: I need to be a bit more flexible, and it’s forced me sometimes to come up with new activities, as I can’t do the activities that I normally would do in the classroom face to face. 

»T6: It has made planning lectures different because you have to think about different factors in order to get the students’ engagement.

»T8: But even in between, you can tell the students, do that exercise, 5 minutes, I’ll be right back.

»T10: You might need to make more shorter versions of lectures and fill in more carefully little pieces of interaction. 

3.2 Aha-Erlebnisse

In den Interviews wird deutlich, dass es Momente gab, die wie die zur Akzeptanz der Situ-ation geführt haben. Momente, in denen die Schwierigkeiten überwunden wurden und dem anfänglich wahrgenommenen Kontrollverlust ein lichter Moment, eine Erkenntnis, entgegen gesetzt werden konnte.

» T2: I became more relaxed […], I managed to accept silence and the fact that students need a lot more time to produce …. I was not so disappointed anymore, when they did not switch on their cameras. I came to understand, you know, that it doesn’t really matter.

»T7: So to not lose this work-life split, but on the other hand to say, well if there was an hour of sunshine, go out in that hour and do your work after, it doesn’t really matter.

»T8: I’m not so worried anymore about stressful situations because I know well that’s not the last stressful situation I will come up with. 

»T10: We went and spent 150 bucks on a really good streaming camera and a professional mic, just to be equipped. 

3.3 Beziehung

Gemeint ist hier die Beziehung, die in der Lehrtätigkeit zu Studierenden wie auch zu Kol-leg*innen aufgebaut wird. Lehre hier im Spannungsfeld zwischen kollegialem Miteinander und der Tätigkeit im Unterricht in der Zusammenarbeit mit den Studierenden.

Beziehung zu den Studierenden:

»T2: I feel that the loss of personal relationships with students and with colleagues has reduced my sense of personal impact that I can have.

»T4: I lost contact to my students. Instead of the presence of everybody, it is just, me, my slides and black screens typically.

»T5: But in general, I feel more distant, because I don’t really see them. You don’t have a coffee in the break, you don’t build a personal relationship.

»T6: No matter what you do, that buzz of being in a room of people and that kind of…you can feel when the students are getting into what you’re talking about, you know, and that does not exist online. Especially if students don’t want to put their cameras on.

Beziehung zu Kolleg*innen:

»T1: Everyone feels a bit united by the fact that we’re struggling through it and we’re all in the same boat….. in terms of Zoom rooms and trying to come up with ways to help each other with ideas and so forth. 

»T3: If you find out you all struggle with the same problems, then you don’t feel alone anymore. 

»T4: I’m an individual person, there is no community. 

»T10: And to be honest social Zoom meetings, to have a glass of wine, just they don’t cut it (…) it’s been a very solitary experience.

3.4 Empathie

Die Lehrtätigkeit ist geprägt von der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Die veränderte Situation, ausgelöst durch das Corona-Virus, hat gezeigt, dass sich Lehrende um Studierende und ihre Situation Gedanken machen und in wie weit eine Balance, ein Sich-Auf-einander—Beziehen in der Lehrenden-Studierenden Situation stattfindet.

»T1: I am definitely much more aware of the need to have empathy for the students, which is maybe not something which I always understood before as well.

»T5: I’ve had students saying, “Look I have to be very honest, I just can’t sit and look at the computer anymore, I open Zoom and then I just can’t do it.” So I fully understand.

»T6: For the students it is a very difficult time and they need a much more positive outlook from their lecturers so I’ve had to be less sarcastic, less blunt in how I say things.

»T10: I do feel that I have some form of a moral obligation to somehow help these young people to get through this.

3.5 Struktur

Deutlich wurde in vielen Interviews, dass durch das Wegfallen einer klaren räumlichen und zeitlichen Trennung zwischen Arbeiten und Wohnen ein neuer Rhythmus, eine neue Balance gefunden werden muss. Das Wegfallen der äußeren Rahmenbedingungen und das damit verbundene Aufbauen von neuen Strukturen, wird in den Interviews als schwieriger Prozess beschreiben, der sich strukturell ähnlich, doch in der Ausprägung sehr individuell vollzog.

»T1: Work life balance thing sometimes becomes much more difficult than obviously it is when you are out of the house.

»T4: There is no clear distinction between what is private life, what is work, there is no limit.

I do have the feeling, I’m working more than ever in my life and don’t stop in the evening and if there wasn’t my partner available, I guess I would work all night.

»T5: Now I’m building a sort of a rhythm, but I had to force it to create a rhythm because I was just feeling lost.

»T7: So I always try to sit on this side of the table when it’s work, and for dinner I move to the other side of the table. 

3.6 Lichtblicke

Gemeint sind die positiven Ausblicke, die in einer schwierigen Situation erscheinen. Auch hier wird in den Interviews deutlich, dass sie sehr individuell sind, doch das Erscheinen der Lichtblicke ist immer eine positive Wendung im Prozess.

»T7: We still have projects going on and you Zoom together, and there are some things and ideas that came up that would not have happened if Corona wasn’t there. 

»T8: I’m happy that we can still do that, we can still teach even though it’s getting harder to motivate students. 

»T10: Covid has made me open up my eyes a little bit more to the tech solutions which are avai-lable now…[…] it’s taken away my, not fear of, but my feeling not so good about home officing. 

»T11: Corona has honestly taught me that I am very thankful that I have not been financially impacted at all by Corona and that’s a good thing. 

3.7 Perspektiven

Gemeint sind hier die Aussichten auf die Zukunft. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Situation. Deutlich wurde in allen Interviews, dass die Kolleg*innen in der Lehre ihrem Beruf eine große Bedeutung zumessen. Die Bedeutung zeigt sich in den einzelnen Facetten wie zum Beispiel der Beziehung, die Lehrende mit Studierenden aufbauen und die als wichtiger Aspekt der Tätigkeit verstanden wird. Die Empathie mit den Studierenden, aber auch das Einfühlen in die neuen, veränderte Situation zeugt davon, dass die Lehrenden von der Sinn-haftigkeit ihres Tuns zutiefst überzeugt sind. Die Veränderungen bedeuten eine neue Art der Lehre. Perspektiven, verbunden mit der neuen Form der Vermittlung, beziehen sich auf die Auswirkungen und den Einfluss, den die Kolleg*innen haben, um sich auch weiterhin selbst-wirksam einbringen zu können. Eine neue Erkenntnis war auch, dass alle unsere Gesprächs-partner*innen überzeugt von ihrer Tätigkeit sind, fast eine Mission verfolgen und ihren Job lieben. Die Hürden, die durch die online Lehre entstanden, fordern dazu heraus, das bis dahin Bekannte zu reflektieren und neue Perspektiven zu finden.

»TN2: Because there is no possibility to do, what I actually find is my mission. 

»TN4: This is not the job I was looking for, this is not the job I planned in my life and I want to go back desperately to what the original version was: life and in class.

»TN5: Because I’m still to be convinced that fully online education works, I have to be very honest. I still have to be convinced that I believe in this type of education.

»TN6: I wouldn’t say that it’s Corona that’s affected the way that you teach, it’s the format that’s affected that way that you teach and this would be regardless of whether there’s Corona virus or not.

»TN10: It‘s not what I signed up for.