• Keine Ergebnisse gefunden

Resilienz der Lehrenden – eine empirische Untersuchung im internationalen Umfeld

4 Ergebnisse der Untersuchung

Der von externen Faktoren verursachte sehr schnelle Übergang in einen Online-Lehrbetrieb hat gezeigt, dass Lehre jenseits der traditionellen Form der Stoffvermittlung machbar ist. Die Lehre hat durch diese technische Umstellung eine neue Qualität bekommen. Die Bearbeitung der Forschungsfrage macht deutlich, dass es vor allem der Faktor Zeit ist, der die Qualität der Lehre und den Umgang mit der neuen Situation beeinflusst.

In allen Interviews wird betont, dass Struktur und Balance den persönlichen Umgang mit Veränderungen positiv beeinflussen und der Wegfall von Struktur und Balance die Krise verstärkt.

In den Interviews wurde deutlich, dass die persönlichen Strategien im Umgang mit Veränderungen sehr individuell sind, von institutioneller Seite jedoch beeinflusst werden können.

5 Fazit

Wir haben in diesen Interviews, in denen mit den Lehrenden unter Kolleg*innen, also auf Au-genhöhe gesprochen wurde, Informationen über die individuellen Strategien im Umgang mit der bis dahin unbekannten Lehrsituation bekommen. Die anfangs erwähnten Veränderungen, VUCA, die sich im Hochschulumfeld auch durch den Trend zur Digitalisierung des Lehrbetrie-bes bemerkbar machen, haben durch die Corona-Pandemie einen Boost erlebt. Der Umgang und das schnelle Handeln in der aktuellen Krisensituation ist in vielen Punkten identisch mit den ohnehin angestrebten Innovationen. Die Digitalisierung, also ein großes Online-Angebot in der Lehre, erscheint aus Sicht der Hochschule, die Zukunft zu sein. Deutlich wurde in den Interviews, dass der Grat zwischen Resilienz und Resignation schmal ist. Die enthusiasti-schen und von ihrer Tätigkeit überzeugten Kolleg*innen reagieren individuell auf die externen Veränderungen und auch nach einem Jahr Pandemie sind sie von der Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit in diesem Umfeld überzeugt.

Die Zeit als entscheidende Kategorie wird zeigen, inwiefern externe Veränderungen, hervor-gerufen durch Corona oder die Digitalisierung, Auswirkungen auf die Lehrenden haben. Der Übergang zwischen Krise und Innovation ist also hier am Beispiel des Lehrbetriebes in einer Hochschule fließend.

Literaturverzeichnis:

Abdullah, M., Husin, N. A., & Haider, A. (2020). Development of Post-Pandemic Covid19 Higher Education Resilience Framework in Malaysia. Archives of Business Research, 8(5), 201–210. https://doi.org/10.14738/

abr.85.8321

Appolloni, A., Colasanti, N., Fantauzzi, C., Fiorani, G., & Frondizi, R. (2021). Distance Learning as a Resi-lience Strategy during Covid-19: An Analysis of the Italian Context. Sustainability, 13(1388), 1388. https://

doi-org.pxz.iubh.de:8443/10.3390/su13031388

Bachmann, B (2021) What is ‘new’ about disruption? Global Focus globalfocusmagazine.com/what-is-new-about-disruption

Bennett, N., & Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to perfor-mance in a VUCA world. Business Horizons, 57(3), 311–317. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2014.01.001 Bischof, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2018). Theorieorientiertes Kodieren, kein Containern von Inhalten! Me-thodologische Überlegungen am Beispiel jugendlicher FacebookNutzung. In C. Pentzold, A. Bischof, & N.

Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory (pp. 73–104). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Brooker, A., & Vu, C. (2020). How do University Experiences Contribute to Students’ Psychological Well-being? Student Success, 11(2), 99–108. https://doi.org/10.5204/ssj.1676

DeSimone, J. A., Harms, P. D., Vanhove, A. J., & Herian, M. N. (2017). Development and Validation of the Five-by-Five Resilience Scale. Assessment, 24(6), 778–797. https://doi.org/10.1177/1073191115625803 Dohaney, J., de Roiste, M., Salmon, R., & Sutherland, K. (2020, January 1). Benefits, barriers, and incentives for improved resilience to disruption in university teaching. https://doi-org.pxz.iubh.

de:8443/10.26686/wgtn.14071445.v1

Duchek, S. (2020). Organizational resilience: a capability-based conceptualization. Business Research, 13(1), 215–246. https://doi-org.pxz.iubh.de:8443/10.1007/s40685-019-0085-7

Faisal, R. A., Jobe, M. C., Ahmed, O., & Sharker, T. (2021). Mental Health Status, Anxiety, and Depression Levels of Bangladeshi University Students During the COVID-19 Pandemic. International Journal of Mental Health and Addiction, 1. https://doi-org.pxz.iubh.de:8443/10.1007/s11469-020-00458-y

Götsch, A., & Höhmann, I. (2021). "Das Gehirn ist eine Plaudertasche": Psychologe Steven Hayes über Krisen. Harvard Business Manager, 19–27. Retrieved from https://www.manager-magazin.de/harvard/

selbstmanagement/das-gehirn-ist-eine-plaudertasche-a-00000000-0002-0001-0000-000175199362 Gupta, R., Seetharaman, A., & Maddulety, K. (2020). Critical success factors influencing the adoption of digitalisation for teaching and learning by business schools. Education and Information Technologies:

The Official Journal of the IFIP Technical Committee on Education, 25(5), 3481. https://doi-org.pxz.iubh.

de:8443/10.1007/s10639-020-10246-9

Kornilov, I. V., Danilov, D. A., Kornilova, A. G., Golikov, A. I., & Gosudarev, I. B. (2020). Different Approaches to the Development of Online Learning in Higher Education. Journal of Educational Psychology – Proposi-tos y Representaciones, 8.

Meijer, A., & Weijers, G. (2020). Determining Critical Success Factors for realizing innovative IT solutions in Higher Education. Journal of International Technology & Information Management, 29(4), 120–142.

Oducado, R. M., Parreño-Lachica, G., & Rabacal, J. (2021). Personal resilience and its influence on CO-VID-19 stress, anxiety and fear among graduate students in the Philippines. IJERI: International Journal of Educational Research and Innovation, (15), 431–443. https://doi.org/10.46661/ijeri.5484

Quintiliani, L., Sisto, A., Vicinanza, F., Curcio, G., Tambone, V., & Psychology. (2021). Resilience and psy-chological impact on Italian university students during COVID-19 pandemic. Distance learning and health.

Psychology, Health & Medicine ; Page 1-12 ; ISSN 1354-8506 1465-3966. https://doi-org.pxz.iubh.de:8443 /10.1080/13548506.2021.1891266

Sammons, P., Day, C., Kington, A., Gu, Q., Stobart, G., & Smees, R. (2007). Exploring variati-ons in teachers' work, lives and their effects on pupils: key findings and implicativariati-ons from a lon-gitudinal mixed-method study. British Educational Research Journal, 33(5), 681–701. https://doi.

org/10.1080/01411920701582264

Sánchez Ruiz, L. M., Moll-López, S., Moraño-Fernández, J. A., & Llobregat-Gómez, N. (2021). B-Learning and Technology: Enablers for University Education Resilience. An Experience Case under COVID-19 in Spain. Sustainability, 13(6), 3532. https://doi.org/10.3390/su13063532

Traus, A., Höffken, K., Thomas, S. Mangold, K, Schröer, W. (2020) Stu.diCo. – Studieren digital in Zeiten von Corona Universitätsverlag Hildesheim

Van Wingerden, J., & Poell, R. F. (2019). Meaningful work and resilience among teachers: The mediating role of work engagement and job crafting. PloS One, 14(9), e0222518. https://doi.org/10.1371/journal.

pone.0222518

Waller, R., Lemoine, P., Mense, E.G., Garretson, C., Richardson, M., Global Higher Education in a VUCA World: Concerns and Projections. Journal of Education and Development; Vol. 3, No. 2; August, 2019.

doi:10.20849/jed.v3i2.613

Whiteman, W. E. (1998). Training and Educating Army Officers for the 21st Century: Implications for the United States Military Academy.

Winde, M., Werner, S.D., Gumbmann, B. and Hieronimus, S. (2020) Hochschulen, Corona, und jetzt?

Stifterverband für die Deutsche Wissenschafthttps://www.stifterverband.org/medien/hochschulen-corona-und-jetzt

Fisher, D. M., Ragsdale, J. M., & Fisher, E. C. S. (2019). The Importance of Definitional and Temporal Issues in the Study of Resilience. Applied Psychology: An International Review, 68(4), 583–620. https://doi-org.

pxz.iubh.de:8443/10.1111/apps.12162

Zu den Autorinnen

Prof.in Dr.in Katja Grupp ist Professorin am Department für Language&

Communication an der IUBH. Nach dem Studium der Slavistik, BWL und Osteuropäischen Geschichte tätig als DAAD Lektorin in Kaliningrad, Russland. Forschungsinteresse: Wissenserwerb, Kultur und Gedächtnis, Kultur und (Nicht-)Übersetzung, Erinnerungskultur, Artefakte und Erinnerung.

E-Mail: katja.grupp@iu.org

Prof.in Dr.in Clare Hindley ist Professorin am Department für Language&

Communication der IUBH. In der Lehre beschäftigt sie sich mit wissenschaft-licher Recherche und Kommunikation und koordiniert die Recherche-Kurse an der Hochschule. In ihrem stark interdisziplinär ausgerichteten Interesse stehen Sprache, Kultur und Kommunikation im Zentrum. Ihr aktueller Publi-kationsfocus liegt im Bereich Hospitality, Tourismus, Management-Education, Kultur und Soziologie.

E-Mail: clare.hindley@iu.org

Magda Sylwestrowicz ist Dozentin am Department für Language & Commu-nication an der IUBH, wo sie Kommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten lehrt. Ihre Forschungsinterresen sind Interkulturelle-, Unternehmens- und Massen- Kommunikation.

E-Mail: magda.sylwestrowicz@iu.org

Animated Cadavre Exquis: Herausforderungen