• Keine Ergebnisse gefunden

Direktor: Prof. Dr. Wolf O. Bechstein

1. Medizinisches Leistungsangebot (Krankenversorgung)

Im Jahr 2006 wurden in der Klinik 2145 Patienten mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 8,11 Tagen stationär versorgt. Es wurden 2626 Operationen durchgeführt. In der Viszeralchirurgie bestehen besondere Schwerpunkte in der chirurgischen Behandlung von Krebserkrankungen, der endokrinen Chirurgie sowie der minimal-invasiven Chirurgie und der Transplantationschirurgie. Der Schwerpunkt Gefäßchirurgie wird geleitet von Prof. Schmitz-Rixen (C3). Der Funktionsbereich Kinderchirurgie (Prof. Heller, C3) ist mit seinen ärztlichen Mitarbeitern der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie zugeordnet. Prof. Heller wurde im Dezember 2006 mit einem Symposium in den Ruhestand verabschiedet. Die Kom. Leitung der Kinderchirurgie übernahm Dr. Gfrörer.

Das Behandlungsspektrum in der Allgemein- und Gefäßchirurgie umfasst die Behandlung chirurgischer Erkrankungen der Körperoberfläche einschl. der Behandlung von Weichteilsarkomen, die operative Behandlung von endokrinen Organen, die bösartigen Erkrankungen des Verdauungs-traktes, die funktionellen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Refluxerkrankung) und Erkrankungen der Gallenwege. Die Chirurgie der Körperoberfläche beinhaltet die Versorgung von Bauchwandbrüchen. Ferner werden Erkrankungen des Enddarms behandelt.

Auch 2006 wurde das interdisziplinäre Tumorboard für gastrointestinale Tumoren abgehalten. In wöchentlichen Fallkonferenzen jeweils donnerstags von 7.45 bis 8.15 Uhr werden interdisziplinär Fälle mit Krebserkrankungen des Gastrointestinaltrakts besprochen.Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Prof. Vogl), der Gastroenterologie (Prof. Caspary), der Medizinischen Onkologie (Prof. Hoelzer) und der Strahlentherapie (Prof.

Böttcher).

Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Hospizeinrichtungen und palliativen Therapieeinrichtungen ist etabliert.

Die Klinik ist als einzige Klinik in Hessen als Transplantationszentrum für Lebertransplantationen ausgewiesen. Seit 2003 ist die Klinik ebenfalls als Transplantationszentrum für Pankreastrans-plantationen ausgewiesen. Im Jahr 2006 wurden 32 LebertransPankreastrans-plantationen und neun Pankreas-transplantationen durchgeführt. Die PankreasPankreas-transplantationen wurden jeweils mit einer Nierentransplantation kombiniert (Klinik für Urologie, Leiter: Prof. Jonas).

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Behandlung von primären und sekundären Malignomen der Leber.

Die Studienzentrale der Arbeitsgemeinschaft für Lebermetastasen, die der Klinik angegliedert ist, verfügt über drei drittmittelfinanzierte Stellen (1 Arzt, 2 Dokumentationsassistentinnen). Darüber hinaus wurden 502 Patienten in der chirurgisch-onkologischen Ambulanz (Leitung Frau Dr. Gog) vor und nach Krebserkrankungen vornehmlich der Leber und des Pankreas prä- und postoperativ betreut, einschließlich adjuvanter und palliativer ambulanter Chemotherapie.

Der Funktionsbereich Kinderchirurgie umfasst das gesamte Spektrum sämtlicher Routineeingriffe der Kinderchirurgie (Zirkumzision, Leistenhernien, Pyloroplastik). Darüber hinaus bestehen spezielle Schwerpunkte in der operativen Versorgung schwerster neonataler Missbildungen (Ösophagusatresie, Omphalozele, Gastroschisis, Blasenekstrophie). Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Behandlung des gastroösophagealen Refluxes im Kindesalter dar, hier werden Operationen in der Regel laparoskopisch durchgeführt.

Im Bereich der Viszeralchirurgie wurde die minimal-invasive Chirurgie weiter ausgebaut. Die minimal-invasive thorakoskopische und abdominelle Ösophagektomie und Schlauchmagenbildung bei Ösophaguscarcinomen wurde bei 9 Patienten durchgeführt.

In der endokrinen Chirurgie wurde 2006 erstmalig ein Nebenschilddrüsenadenom minimal-invasiv entfernt.

In Zusammenarbeit mit dem BDC wurde vom 09.-13. Oktober 2006 ein Weiterbildungseminar

"Viszeralchirurgie" von der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie mit großem Erfolg durchgeführt.

2. Lehre

Siehe Vorlesungsverzeichnis 3. Forschung

3.1 Forschungsschwerpunkte

Lebermetastasen

Prof. Dr. W. O. Bechstein, Dr. C. Gog

• ADHOC Studie (Studienleiter: Prof. WO Bechstein): Adjuvante Chemotherapie mit Oxaliplatin und Capecitabin versus Nachbeobachtung nach Resektion von kolorektalen Lebermetastasen.

Randomisierte Phase III-Studie

• CLOCC-Trial (Vergleich der alleinigen Chemotherapie versus Chemotherapie und Radiofrequenzablation/Resektion bei nicht resektablen Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms), (EORTC Nr. 40004)

• Die Klinik ist Koordinationszentrum in Deutschland für die EORTC-Studie der neoadjuvanten Chemotherapie für Lebermetastasen (EORTC Nr. 40983)

Geschichte der Medizin Prof. Dr. M. Sachs

• Vom Handwerk zur Wissenschaft: Die Entwicklung der Chirurgie im deutschen Sprachraum im 17. und 18. Jahrhundert

• Geschichtliche Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums Endokrine Chirurgie

PD Dr. K. Holzer

• Einfluss von Wachstumfaktoren auf das Knotenwachstum der Schilddrüse

• Aufbau eines Schilddrüsengewebe-Register in Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin (Prof.

Badenhoop) und der Pathologie (Prof. Hansmann) Sepsis/Peritonitis/Chirurgische Intensivmedizin PD Dr. K. Holzer

• Immunologie chirurgischer Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Funktion polymorphkerniger Leukozyten (PMNL)

• Einfluss des Pringle-Manövers bei Leberteilresektion auf die Funktion von PMNL

• Qualitätssicherung in der Intensivmedizin (in Zusammenarbeit mit der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft der DIVI, Vorsitz Prof. Dr. C. Waydhas, Essen)

Laparoskopie bei großen viszeralchirurgischen Eingriffen PD Dr. Ch. Wullstein

• Ösophaguscarcinom

• Pankreaseingriffe

• Komplizierte Divertikulitis

Transarterielle Chemoembolisation als Bestandteil der chirurgischen Therapie des HCC PD Dr. Ch. Wullstein

Leberphysiologie und –pathophysiologie Dr. Chr. Strey

• Immunologische Diagnostik in der Galleflüssigkeit nach Lebertransplantation

• Beschreibung der systemischen, proinflammatorischen Reaktion in Abhängigkeit vom Ausmaß einer Leberteilresektion

• Analyse des Einflusses der Leberzirrhose auf die Leberregeneartion und deren Konsequenzen für das Proteom der Leber (Maus).

• Untersuchung der funktionellen Bedeutung der Komplement-System Rezeptoren und Untersuchung des Hypoxie-Einflusses auf den Hepatozyten-Proteinstoffwechsel in der Kultur.

Pathophysiologie des Pneumoperitoneums Dr. Th. Schmandra

• Entwicklung eines Short Time Cholestasis-Modells zur Evaluierung lernphysiologischer Vorgänge bei Cholestase

• Auswirkungen eines Pneumoperitoneums auf Kontraktilität im Leberstromgebiet und Leberzellregeneration

Dr. Guido Woeste

• Ischämie/Reperfusionsschaden des Pankreas

• Das Abdominaltrauma

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Balzer JO, Gastinger V, Ritter R, Herzog C, Mack MG, Schmitz-Rixen T, Vogl TJ (2006) Percutaneous interventional reconstruction of the iliac arteries: primary and long-term success rate in selected TASC C and D lesions. EUR RADIOL, 16(1): 124-31

2. Balzer JO, Gastinger V, Thalhammer A, Ritter RG, Lindhoff-Last E, Schmitz-Rixen T, Vogl TJ (2006) Percutaneous laser-assisted recanalization of long chronic iliac artery occlusions: primary and mid-term results. EUR RADIOL, 16(2): 381-90

3. Eitenmüller I, Volger O, Kluge A, Troidl K, Barancik M, Cai WJ, Heil M, Pipp F, Fischer S, Horrevoets AJ, Schmitz-Rixen T, Schaper W (2006) The range of adaptation by collateral vessels after femoral artery occlusion. CIRC RES, 99(6): 656-62

4. Jahnke C, Mehrabi A, Golling M, Frankenberg MV, Kashfi A, Nentwich H, Fonouni H, Nickkholgh A, Schemmer P, Gutt CN, Weitz J, Schmidt J, Gebhard MM, Büchler MW, Kraus T (2006) Evaluation of microperfusion disturbances in the transplanted liver after Kupffer cell destruction using GdCl3: an experimental porcine study. TRANSPLANT P, 38(5): 1588-95 5. Lehnert M, Richter B, Beyer PA, Heller K (2006) A prospective study comparing operative time

in conventional laparoscopic and robotically assisted Thal semifundoplication in children. J PEDIATR SURG, 41(8): 1392-6

6. Lehrnbecher T, Becker M, Schwabe D, Köhl U, Kriener S, Hunfeld KP, Schmidt H, Beyer P, Klingebiel T, Bader P, Sörensen J (2006) Primary intestinal aspergillosis after high-dose chemotherapy and autologous stem cell rescue. PEDIATR INFECT DIS J, 25(5): 465-6

7. Mentha G, Giostra E, Majno PE, Bechstein WO, Neuhaus P, O'Grady J, Praseedom RK, Burroughs AK, Le Treut YP, Kirkegaard P, Rogiers X, Ericzon BG, Hockerstedt K, Adam R, Klempnauer J (2006) Liver transplantation for Budd-Chiari syndrome: A European study on 248 patients from 51 centres. J HEPATOL, 44(3): 520-8

8. Rehbinder B, Wullstein CH, Bechstein WO, Probst M, Engels K, Kriener S, Döbert N, Schwarz W, Brixner V, Steffan D, Gauer S, Geiger H, Hauser IA (2006) Epstein-barr virus-associated posttransplant lymphoproliferative disorder of donor origin after simultaneous pancreas-kidney transplantation limited to pancreas allograft: A case report. AM J TRANSPLANT, 6(10): 2506-11

9. Richter B, Schmandra TC, Golling M, Bechstein WO (2006) Nutritional support after open liver resection: a systematic review. DIGEST SURG, 23(3): 139-145

10. Schwab KO, Doerfer J, Hecker W, Grulich-Henn J, Wiemann D, Kordonouri O, Beyer P, Holl RW, DPV Initiative of the German Working Group for Pediatric Diabetology (2006) Spectrum and prevalence of atherogenic risk factors in 27,358 children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: cross-sectional data from the German diabetes documentation and quality management system (DPV). DIABETES CARE, 29(2): 218-25

11. Vogl TJ, Pegios W, Bechstein WO, Floeter J (2006) [Radiological diagnostics and follow-up of rectal carcinoma]. ROFO-FORTSCHR RONTG, 178(10): 970-8

12. Wetter A, Schaudt A, Lehnert T, Schmidt-Matthiesen A, Jacobi V, Vogl TJ (2006) Small-bowel intussusception as a rare differential diagnosis in HIV-positive patients with acute abdominal pain. EUR RADIOL, 16(4): 952-3

13. Woeste G, Wullstein C, Zapletal C, Hauser IA, Gossmann J, Geiger H, Bechstein WO (2006) Evaluation of type 1 diabetics for simultaneous pancreas-kidney transplantation with regard to cardiovascular risk. TRANSPLANT P, 38(3): 747-50

Review

1. Bechstein WO, Gog C, Wullstein C (2006) Therapie des synchron metastasierten Rektumkarzinoms. Viszeralchirurgie, 41: 338-41

2. Golling M, Bechstein W (2006) Surgical resection of colorectal liver metastases--the current standard therapy (review). Rozhl Chir, 85(8): 381-9

3. Golling M, Gog C, Woeste G, Zapletal C, Wullstein C, Bechstein WO (2006) [Colorectal cancer liver metastases -- neoadjuvant concepts for preoperative down-sizing]. ZBL CHIR, 131(2): 140-7

4. Heil M, Eitenmüller I, Schmitz-Rixen T, Schaper W (2006) Arteriogenesis versus angiogenesis:

similarities and differences. J CELL MOL MED, 10(1): 45-55 Fallbericht

1. Schuessler G, Fellbaum C, Fauth F, Jacobi V, Schmidt-Matthiesen A, Ignee A, Dietrich CF (2006) [The infammatory pseudotumour -- an unusual liver tumour]. ULTRASCHALL MED, 27(3): 273-9

Monographien

1. Sachs, Michael (2006) Historisches Ärztelexikon für Schlesien Band 4: [L-O]. Selbstverlag, Frankfurt am Main

Buchbeitrag

1. Bechstein W. O. (2006) Lebertransplantation. In: Becker, Heinz (Hrsg.); Encke, Albrecht (Hrsg.);

Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, Jena, 847-862

2. Bechstein WO, WullsteinC (2006) Robotik in der Viszeralchirurgie: Utopie oder Vision? In: A.

Thiede, HJ Gassel (Hg.) Krankenhaus der Zukunft. Dr. Reinhard Kaden Verlag, Heidelberg, 699-705

3. Heller K (2006) Kinderchirurgie. In: Becker, Heinz (Hrsg.); Encke, Albrecht (Hrsg.); Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie, 2. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, Jena, 969-1011

4. Holzer K., Encke A. (2006) Schock. In: Becker, Heinz (Hrsg.); Encke, Albrecht (Hrsg.); Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie, 2. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, Jena, 21-35

5. Ritter R., Schmitz-Rixen T. (2006) Techniken der Gefäßchirurgie. In: Becker, Heinz (Hrsg.);

Encke, Albrecht (Hrsg.); Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie. Elsevier, Urban &

Fischer-Verlag, München, Jena, 1013-1025

6. Sachs, Michael, Stein J. (2006) Infektionen des Peritoneums. In: Caspary, Wolfgang F.; Kist, Manfred; Stein, Jürgen (Hrsg.) (Hg.) Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Springer Verlag, Heidelberg, 301-312

7. Sachs M., Schaudt A. (2006) Peritonitis. In: Becker, Heinz (Hrsg.); Encke, Albrecht (Hrsg.);

Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, Jena, 877-889

8. Schmidt-Matthiesen A. (2006) Malignes Melanom und andere Hauttumore. In: Becker, Heinz (Hrsg.); Encke, Albrecht (Hrsg.); Röher, Hans-Dietrich (Hrsg.) (Hg.) Viszeralchirurgie. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, Jena, 1078-1101

Dissertation

1. Freitag I (2006) Der russische Chirurg Nikolaj Vladimirovic Ekk [Eck] (1849-1908] und seine Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie.

2. Gruber J (2006) Chirurgische Operationen am Magen im 16. und 18. Jahrhundert - eine Analyse der zeitgenössischen Quellen.

3. Schäfer B (2006) Der Weg der Chirurgie vom Handwerk zur Wissenschaft - dargestellt am Beispiel des Chirurgen Dr. med. Friedrich Wilhelm Fabricius (1810-1872) im Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt/Main.